Beiträge von Atlog

    hmm merkwürdig ich habe bei Breyton telefonisch die Auskunft bekommen:


    8,5x19 12,8kg und 9,5x19 13,6kg für die race gts


    aber 11kg wären natürlich ein Wort!


    Puh, das wäre dann aber nicht mehr so toll. :huh: Die GTS sollen doch gewichtsoptimiert sein...


    Komisch, dass Breyton so unterschiedliche Auskünfte gibt. :S


    Gruß


    Thomas



    PS. Hab hier noch ein Gutachen für die Breyton CS 9,5x19. Danach wog die unlackierte Probe 12,669 KG (TÜV-Rheinland Pfalz). Die GTS soll leichter sein... ?(

    Fahre die CH-R auch mit der Kombi 235/35 und 265/30. Allein wegen der Radlasten waren bei mir vorn die 235/35 angezeigt. Ich finde aber auch, dass die Kombi harmonischer als 225/255 aussieht. Und auch bei den 265ern ist die Felge breiter als der Reifen, zumindest bei meinen Hankook S1 Evo.


    Mir gefällt es auch nicht so, wenn der Reifen zu sehr gezogen wird. Ist aber alles Geschmacksache...


    Gruß


    Thomas

    ulli HH


    Nö, nicht schließen. Oder schließen und einen reinen "Gewichtsthread" aufmachen. ;) Ich bin auch sehr an Felgengewichten interessiert.



    Hitman


    Du hast natürlich recht. Aber bei einer 17 Zoll Felge benötigst du - z. B. gegenüber einer 19 Zoll Felge -auch einen Reifen mit größerer (höherer) Seitenflanke. Und die ist wieder schwerer (gerade bei den RFT-Reifen). Damit wird der Vorteil - zum Teil zumindest - wieder kleiner.


    Optisch sind mir die 17er beim 3er einfach zu klein.



    Gruß


    Thomas


    So toll ist das M-Fahrwerk nun auch nicht. Zumindest die Rundenzeiten belegen, dass die getesteten Fahrwerke "schneller" als das Serienfahrwerk sind. Mein Kumpel meinte, dass in einer früheren Ausgabe der SportAuto mal ein Vergleich zwischen Serien- und M-Fahrwerk zugunsten des Serienfahrwerks ausging. :huh:


    Das Supersport soll sogar komfortabler als das M-Fahrwerk sein. Ok, von der Qualität ist es vielleicht nicht so hochwertig. Das Vogtland und das Bilstein sind lt. Test aber hochwertiger. Und Vogtland und vor allem Bilstein haben einen guten Ruf. Ich glaube nicht, dass die Schrott verkaufen.


    Mit fällt gerade ein, dass immer wieder mal von gebrochenen BMW-Federn berichtet wurde. Da ist auch nicht alles Gold, was glänzt.


    Gruß


    Thomas

    Ich habe bei einem Vogtland Gewindefahrwerk überlegt, dass gibt es für knapp unter 600 Euro, allerdings finde ich im Netz keine Erfahrungen darüber. Hat dies hier vielleicht jemand?


    Lowtec, FK habe ich noch nie bei Fahrwerken gehört und würde mir sowas nie kaufen in einen BMW.


    Die AutoBild Sportscars hat drei Gewindefahrwerke für den 3er BMW in Heft 07/2010 getestet. Und zwar das Supersport Premium Serie, das Vogtland und das Bilstein B14 PSS. Testfahrzeug war ein getunter (Rieger) 335i (Cabrio).


    Fazit: "Alle drei Gewindefahrwerke machen das 335i Cabriolet deutlich fahrbarer, sportlicher und mit dem Supersport auch komfortabler. Knapper Sieger ist Bilstein. Das B14 PSS bietet den größten Fahrspaß, bei jeder Menge Alltagsqualitäten. Vogtland ist die Überraschung des Tests. Deren Gewindefahrwerk liegt in fast allen Disziplinen auf Siegerniveau. Supersport glänzt mit kleinem Preis, viel Komfort und trotzdem genügend Sportlichkeit bei maximaler Tieferlegung. Nur die bescheidene Qualität verhagelt ein besseres Endergebnis."


    Gemessene maximale Tieferlegung im Test:
    Supersport 65/40 mm (VA/HA)
    Vogtland 60/35 mm
    Bilstein 50/35 mm


    Weitere Aussagen zum Vogtland:
    "Schon auf den ersten Testkilometern wird der Unterschied zur Serie und Supersport deutlich. Der 335i lenkt gierig ein, Lastwechsel sind ihm ein Fremdwort. Das Fahrwerk legt ein neutrales Fahrverhalten und keine spürbare Eigendynamik an den Tag. Die engeren Kurven der Rennstrecke (Hockenheim Nachbau in Papenburg) durcheilt der BMW derart spitz, als verfüge er über eine Allradlenkung. Die langen Bodenwellen und die Landstraßensimulation werden mit Bravour gemeistert. Auch der Slalomkurs geht subjektiv noch einen Tick schneller als mit dem Supersport Fahrwerk."


    Weitere Aussagen zum Bilstein:
    "Obwohl das Vogtland-Kit kaum noch zu toppen scheint, läßt sich das Rieger-Cabriolet in vergleichbarer Manier und Schnelligkeit über die Teststrecken bewegen. Lenkbefehle werden direkt umgesetzt, der BMW gibt sich verläßlich neutral. In extremen Lastwechselkurven bleibt das Heck in der Spur. Auf der Rennstrecke fühlt sich das Bilstein Setup noch eine Spur agiler und handlicher an als das Vogtland-Pendant. In Punkto Komfort liegen Bilstein und Vogtland auf einem Niveau."


    Rundenzeiten (Papenburg):
    Serie 1:22,30 Min.
    Supersport 1:21,30
    Vogtland 1:21,00
    Bilstein 1:20,90


    Ich überlege, ob es ein AP/DTS, Vogtland oder Bilstein werden soll. Habe heute mit Vogtland telefoniert. Im Vogtland sollen die gleichen Dämpfer wie bei KW (Alko) verbaut sein. Das FW ist lt. Vogtland verchromt und daher kaum rostanfällig. Hört sich soweit alles recht gut an. Mal sehen...


    Gruß


    Thomas