Beiträge von DonSimon

    Da wird folgendes gemacht (also zumindest wenn ich es mache):
    - Ölwanne demontieren
    - Mechatronik demontieren (macht sonst nur ZF !)
    - Alle Dichtungen zwischen Mechatronik und Getriebe neu, auch die von der Steckerhülse
    - Getriebespülung mit frischem Öl (ohne aggressiven Reiniger)
    - Neue, original ZF-Ölwanne
    - Reset der Adaptionswerte und Adaptionsfahrt


    Bei den E60 und E65 mit den großen V8 Motoren oder bei Fahrzeugen mit hoher Laufleistung empfiehlt sich je nach dem auch die komplette Mechatronik-Revision, aber das muss eher selten sein.
    Beim 320d eigentlich nie.


    Gruß DonSimon

    Hallo zusammen :)


    Ich war die letzte Zeit mal wieder gut beschäftigt (wie ungefähr immer, haha!)


    Eine coole Aktion war ein „Hausbesuch“.
    Jaaa, wenn’s sein muss, macht der Doktor aus Hausbesuche :)
    Es ging um einen 7er F01, bei dem das Magnetventil für das öffnen der Parksperre defekt war (also das in der Mechatronik).
    BMW kennt sowas natürlich nicht und wollte die komplette Mechatronik tauschen mit Kostenvoranschlag von 5000.- Euro


    Das Fahrzeug stand im Nachbar-Ort in einer Werkstatt und es wurde alles schön vorbereitet für mich.
    Also musste ich nur hin, alles zerlegen, das defekte Ventil tauschen, mit neuem Öl und neuer Wanne zusammenbauen und wieder an den glücklichen Besitzer übergeben :)
    Natürlich für einen Bruchteil der 5000.- Euro!
    Das war cool!


    Zu billig macht mich auch wieder stutzig...

    Also generell muss günstig nicht unbedingt schlecht sein.
    Ich bin ja auch günstiger als ZF :)


    Aber was viele eben nicht machen, ist der Ausbau der Mechatronik und der Austausch der Brillendichtung und Dichthülsen.
    Das ist schon bisschen mehr, als "nur" mal eben das Getriebe gespült.


    Ich mache das immer, denn alles andere ist für mich nicht gründlich.
    Bei mir gehört ja auch eine Adaptionsfahrt zum Service dazu.
    Dafür verlangt ZF z.B. nochmal 80.- Euro extra :thumbdown:


    Und andere Werkstätten wissen meist nicht mal, dass man sowas machen sollte nach einem gründlichen Service...

    Moin zusammen :)


    Ja, einfach hier übers Forum eine Nachricht schicken, ich antworte dann schon :)


    Aktuell bin ich noch ganz normal in Stuttgart aktiv, aber eben nur noch unter der Woche.
    Samstags bin ich in der neuen Werkstatt in 86842 Türkheim.


    Ich habe noch keine Homepage, da ich dann vermutlich in Arbeit ersaufen würde :D
    Ab Mai werde ich nur noch zu 50% in meinem bisherigen Hauptberuf tätig sein und den neuen Standort dann stärker in den Fokus rücken.


    Aber Stuttgart wird noch das ganze Jahr 2019 "offen" sein :)

    Zur Frage mit dem Erhöhen des Ölstandes beim DKG:


    Zunächst mal verstehe ich den Hintergrund.
    Es ist ne sehr kleine Ölwanne mit geringem Volumen.
    Bei entsprechender Querbeschleunigung kann es im Extremfall also tatsächlich sein, dass kurzzeitig kein Öl angesaugt wird.


    Von daher könnte man das schon machen.
    300-500ml mehr sind auch kein Problem.
    Ist bisschen ne Sauerei, aber geht.


    Man muss sich bzgl. Überdruck im DKG-Getriebe auch keine zu großen Sorgen machen, denn erstens gibt es eine Entlüftung aus der Überdruck entweicht. Und zweitens ist der Ausdehnungskoeffizient des DKG-Öls geringer als bei den Ölen für Wandlergetriebe.


    Gegenfrage: Gehst du oft auf die Rennstrecke? :)

    Glückwunsch! :)


    Frage am Rande zum GETRAG DKG: Wann hälst du einen Ölwechsel für sinnvoll? Würdest du wie u.a. im ///M-Forum oft besprochen auch den Füllstand erhöhen? Fahrzeug ist aus 07/2010 und hat gerade 50.000km gelaufen.

    Lustigerweise war letztens ein GETRAG-Entwickler mit seinem F11 (kein DKG) bei mir.


    Wir kamen ins quatschen und er meinte, dass die Leute bei GETRAG den Herstellern die ganze Zeit in den Ohren liegen, dass doch bitte ein Öl-Service am Getriebe in den Wartungsplan aufgenommen werden soll!


    Zitat: „Die chemische Alterung des Öls ist ein echtes Problem! Wir können das mit den entsprechenden Additiven verzögern, aber nach spätestens ca. 8-10 Jahren ist das einfach dran.“


    Also ich würde auch hier die ZF-Empfehlung nehmen: Nach 80-120tkm oder 8 Jahren.
    Aber keine Panik - bei mir waren schon viele mit über 200tkm zum ersten Getriebeservice und es war nichts nachhaltig verschlissen :)