Beiträge von Lord

    Wieso? Der Kune bezahlt die neuen Reifen. Mehr nicht. Vermessung, ggf. Einstellarbeiten und Ummonatage sowie Monatge am Fahrzeug übernimmt die Handelsorganisation. Passt doch alles. Ist für alle Beteiligten zufriedenstellend.


    Die Reifen hätte er ja bereits im August bezahlt wenn er damals auf den zustand hingewiesen worden wäre...

    Danke fürs Update, aber... der Kunde bezahlt den Satz neuer Reifen? Und der Auslöser ist Materialfehler der Reifen, oder habe ich es falsch verstanden? Ich kenne das anders: der Hersteller übernimmt die Kosten der neuen Reifen aufgrund des Materialfehlers, und der Kunde übernimmt den Rest mit Montage etc. Andersrum wäre es richtig.

    Ob es sich um einen Materialfehler handelt oder nicht, kann ich dir nicht beantworten. Lediglich, dass bei den neueren RFT die Karkassenstruktur geändert wurde. Der Reifen ist zu alt um irgendwelche Ansprüche ggü. Hersteller des Reifens zu stellen.

    Nach deiner ersten Info kann es dem Kunden aufgrund Nachlässigkeit angelastet werden.
    Mit der neuen Aussage jetzt kann man dies doch widerlegen.


    Durch eine vorschriftsmäßige Kontrolle hätte der Unfall vermieden werden können.

    Wann soll ich das gesagt haben? Der Endkunde KANN dies ohne "Fachwissen" und Hebenbühne nicht prüfen. Das ist die Aussage des Entwicklers. Richtig ist, dass dem Service Betrieb beim Fahrzeuch Check dies hätte auffallen müssen. Weshalb sie sich ja auch kulant zeigen und dem Kunden die Montage übernehmen und zur kundenzufriedenheit, das Fahrzeug kostenlos vermessen.

    Dem Service Betrieb wurde nur mitgeteilt, dass sich mein Spezi auch bei einem Entwickler informiert hat, der Bestätigt dass dieses Problem bei F11 den Werkstätten bekannt sein muss.


    Ich finde die Kostenteilung sehr fair. Wäre mein Spezi im August darauf hingwiesen worden, hätte er den Satz Reifen auch gekauft und zudem hätte er ja die Ummontage selbst bezahlen müssen. Das jetzt die Ummontage und zur Sicherheit eine Achsvermessung auf Kosten des Betriebes durchgeführt werden ist doch vollkommen in Ordnung?

    Das technische Limit steht doch auf jeder Reifenflanke drauf. "max load ... psi"
    Da die Reifen bei der Montage aber alle gut Gas bekommen, um auf das Felgenhorn zu springen, werden die schon gut was abkönnen. Zwischen drei und vier Bar halte ich auch für recht unkritisch.


    Wenn die Kiste lange steht würde ich noch versuchen, den Innenraum trocken zu halten/machen. Luftentfeuchter oder Kiste mit Katzenstreu rein und ab und zu mal wechseln.

    Leider in wenig OT, aber ich stelle mir jede Saison die Frage ob ich einen Luftentfeuchter in den Innenraum stellen soll oder nicht. Wie verhält sich das Leder? Irgendwie habe ich Angst dass, das Leder austrocknet bzw. dem geschmeidigen Leder die Feuchtigkeit entzogen wird und es dadurch Rissig wird?

    Update, wie versprochen:

    • Aussage eines Ingenieurs aus der Reifenentwicklung: Von dem, was er auf den Bildern erkennen kann ist der Riss von Innen entstanden. Der Kunde kann das definitiv NICHT ohne geschultes Auge und Hebebühne sehen! Äußerlich hätte es aber (vorallem da das Problem bekannt ist, dem geschulten Auge auffallen müssen)
    • Aussage des Service Betriebs (immer sehr freundlich, Reifen wurden zur Sichtung dorthin gebracht): Ja, der Reifen wurde mit 5mm Profil (im Protokoll vermerkt) gemessen. Das Problem beim F11 ist dem Betrieb ebenfalls bekannt. Die Reifengarantie greift leider nicht, da mein Spezi keine Rechnung über die Reifen hat. Ebenfalls ist in der Premium Selection eine Fahrwerksvermessung nicht inkludiert. Wie dem auch immer sei, der Betrieb ist sehr kulant und möchte natürlich, dass der Kunde seinem Fahrzweug wieder vertraut und eine Kundenorientierte Lösung gefunden wird, deshalb bezahlt der Kunde am Ende nen Satz neue Reifen, Ummontage und eine Fahrwerksvermessung übernimmt der Service Partner.

    Fazit: Genau so stelle ich mir das vor. :thumbup: Ende gut, alles gut!

    Fahrzeug wurde im März 2019 als Premium Selection mit Sommerreifen (BMW Reifengarantie - Kaufdatum 14.07.18) aus DOT 0918 gekauft. Es besteht somit die BMW Reifengarantie welche anteilig die Kosten übernehmen könnte (Profiltiefe muss beachtet werden) Wobei hier auch der Kunde darauf hingewiesen werden sollte. ;)

    Thomas, was ich echt mal los werden muss: Ich bin extrem fasziniert, wie sehr du deinen Touring pflegst und wartest. Vorallem wenn man den Unterschied zu meinem Daily betrachtet =O Du hegst und pflegst dein Fahrzeug und im Gegensatz zu meinem ist der eben nicht nur technisch absolut einwandfrei sondern eben auch optisch. :thumbup: Wenn ich deine Fahrzeugvorstellung so lese, dann denke ich mir jedes Mal, dass ich auch mal meinen Touring polieren könnte, die ein oder andere Macke ausbessern... Das ist dann leider wieder schneller verworfen, wenn wieder einemal ein dreckiges Bike im Kofferraum landet :rolleyes:


    Weiter so! :juhu:

    Wie oft muss ich mich eigentlich wiederholen? Lesen ist wohl heute nicht mehr so manch einer Sache.


    Vielleicht als Zusammenfassung:


    MIR geht es darum, WENN es eine Tätigkeitsanweisung zur optischen Kontrolle gibt, warum hat der Servicebetrieb diese im August nicht durchführt? (Vorausgesetzt das Schadenbild hätte erkannt werden können) - Stand heute: Ich warte auf die fundierte Aussage eines Reifenentwicklers aus der Fahrdynamik. WENN er diese nicht durchgeführt hat, dann ist es mein Bestreben, dieser Sache auf den Grund zu gehen. Ich stehe hinter dem Produkt und erwarte, dass auch von uns definierte Prozesse eingehalten werden.


    MEIN Bekannter hätte sofort beim dortigen Servicebetrieb neue Reifen bestellt und montieren lassen. Die hätten sogar noch mehr Geld verdient, nen zufriederen Kunden gehabt. Dies war nicht der Fall. WENN wie oben beschrieben, der Schaden durch den Service Partner entdeckt hätte werden können.


    Es geht darum, dass sowas nicht noch mehr Leuten passiert. Verklagen oder was auch immer will hier niemand, niemanden!!!!


    Viele, viel WENNS!


    Um das Thema vorläufig abzuschließen (bis weitere Infos zur Verfügung stehen):

    • Der Kunde kann mit Laienwissen den Schaden nicht frühzeitig erkennen. (Wenn dies jemand bestreiten möchte, bitte mit Beweis!)

    Ich werde euch über den weiteren Vorgang informieren.


    Worauf dieses Problem zurückzuführen ist, kann ich dir nicht sagen. Bin kein Reifen/Fahrwerksentwickler. Ob Luftdruck oder was anderes, ist reine Spekulation. Fakt ist, dass dieses Problem beim F11 mit der "alten" Generation RFT bekannt ist und deshalb genauer kontrolliert werden soll. Bei den "neuen" RFT ebenfalls Hersteller (Goodyear) tritt dieses Problem anscheinend nicht mehr auf. (Trotz gleichem Luftdruck) komisch? Was alt und was neu ist, werde ich gerne hier mitteilen, sobald ich über diese Info verfüge.