Beiträge von Lord

    Hi,
    ich habe da ein bischen was mitbekommen. Da war es einem Mitarbeiter bei BMW ausgerutscht im dem Moment wo sie dachten es seien keine Kunden in der Nähe. Er sagte: "Wir sind doch keine Wohlfahrt dass wir jedes Mal Kulanzanträge stellen müssen, so eine Lackreparatur kostet doch nicht die Welt". Bedeutet: Kulanzanträge sind was für Arme. Ein "richtiger" BMW-Kunde hat kein Problem so etwas selbst zu bezahlen, sie möchten nicht dass BMW so einen kulanten Ruf bekommt und alle mit ihren 10-Jahre alten Kisten hinfahren; eine reine Horrorvorstellung für einen dekadenten Laden. :)
    Und dabei muss man bedenken dass es sich um Rost handelt was schon in der Produktion verbockt war, sprich ein deutliches Qualitätsproblem.


    Gruß.


    Da scheint es mir aber gewaltige Unterschiede zu geben. Mein E91 hat im Oktober 2015 einen neue Heckklappe auf Garantie bei 225tkm erhalten und als mir der Federtellerträger im Juni letzten Jahres am Stoßdämpfer vorne rechts, bei 245tkm auf Grund von Rost gebrochen ist, Felge und Reifen in Mitleidenschaft gezogen hatte, hat BMW sogar von sich aus einen Kulanzantrag gestellt der POSITIV verlaufen ist! Ich habe 150€ Selbstbeteiligung bezahlt! Neue Felge, neuer Reifen, neues VA Fahrwerk komplett! :thumbsup:


    Da wunderst dich dann schon... :whistling:


    Achja, Rost an der Einstiegsleiste wurde auch auf Garantie beseitigt! :thumbup:

    Was mir Grundsätzlich schleierhaft ist, ist warum die Werkstätten sich dagegen sträuben, Kulanzanträge zu stellen? Das mag durchaus ein wenig Aufwand sein, aber sie erhalten den die selbe Vergütung und erzielen den selben Gewinn, wie wenn der Kunde es selbst bezahlen würde. Haben die keine Lust auf das bischen Paperwork? Hoffen Sie die Kunden bezahlen dann lieder aus der eigenen Tasche? Haben Sie Schiss vor der großen Mutter BMW?

    Ich würde nicht auf Montagsauto schließen, sondern eher auf nen verheizten oder verunfallten Wagen. Wer beweist die Echtheit des Scheckheftes? BMW? Wieso ohne TÜV? Warum zur Hölle verkauft man ein "neueres Fahrzeug" ohne TÜV? Da riecht was schon sehr komisch :huh:

    So, habe meine MULF heute codieren wollen. ABER, sie ist tot! Komplett :( Nichteinmal der MOST Bus leuchtet, wenn man sie an 12V hängt. Gibt es hier jemand im Forum, der ggf. ne kaputte MULF reparieren kann? Habe sie als funktionierend, gebraucht von privat, gekauft. Leider bereits im November. Bin aber erst heute dazugekommen sie anzuschließen.

    Es wird an alten Reifen liegen. Hatte im Winter noch NIE! Probleme (bis auf einmal) egal ob mein alter E46 320d, der i3 meiner Eltern oder ob es irgendein anderer BMW (Dienstwagen vom 1er bis zum 7er) ist. :)


    Das eine, einzige Mal da bin ich mit meinem x-Drive stecken geblieben. Aber auch der Range-Rover vor mir hatte selbes Problem. Zu nasser Schnee und zu tief. Beide Autos sind einfach aufgesessen und alle 4 Räder haben durchgedreht. Musste beide vom Bauern mit dem Tracktor befreit werden.


    Hau die Sandsäcke und Gewichte raus. Du hast ein Auto mit toller nahezu 50/50 Verteilung seitens des Gewichtes. Früher zu Zeiten ohne DSC war das was anderes. Denk einfach immer ASC+T bzw. das DSC regelt schon :)


    Traktionsprobleme kenne ich eigentlich kaum noch beim BMW. Eher, dass er in der Kurve beim Einlenken schön über die VA schiebt

    Muss das Thema mal wieder aufgreifen.


    Mein 3er zeigt ab ca. 110km/h Vibrationen am Lenkrad. Spur ist bei BMW vermessen und eingestellt worden und die Räder sind zur Kontrolle auch nocheinmal gewuchtet worden. Neue Bremsscheiben sind verbaut und wir sind mit unserem Latein am Ende gewesen. Auf der Ursachensuche sind wir dann zum Glück auf das rechte Hydolager an der VA gestoßen.


    Jetzt ist die Frage, da beim x-Drive ja eine andere VA verbaut ist, als beim nicht x-Drive, ob ich auch hier die Lager vom M3 verwenden kann, oder ob ich leider die "normalen" kaufen muss?


    Viele Grüße