Habe mittlerweile zurückgerüstet auf die alten M-Federn und rundum neue M-Fahrwerks-Dämpfer - der ganze Rest war ja sowieso komplett neu. Meine alten M-Dämpfer wollte ich nicht wieder reinsetzen, auch wenn sie vermutlich noch eine Weile gehalten hätten...fühlten sich aber von Hand bewegt nicht mehr gleichmäßig und vor allem gleichwertig an.
Das Fahrzeug (E90 330d LCI Schalter) ist jetzt wieder voll langstreckentauglich und normale, deutsche Straßen kann man auch wieder befahren, ohne durchgeschüttelt zu werden. Das Abblendlicht springt nicht mehr wegen jedem Huckel in der Straße im Dreieck und der Wagen ist auch akustisch ruhiger geworden. Zudem ist das "Sammeln" des Fahrbahnfeedbacks deutlich schwächer geworden, wenn auch nicht komplett verschwunden. Jetzt merkt man aber wieder verstärkt die Motorvibrationen statt den ständigen Straßenanregungen.
Zusammenfassend war es die richtige Entscheidung für mich, das B12 wieder auszubauen, da ich mich damit einfach nicht wohlgefühlt habe in diesem Auto. Kann es auch niemandem empfehlen, der länger als 30 min am Stück fährt. Bei hohen Geschwindigkeiten war das B12 nicht schlecht und hat da auch ein paar Punkte gemacht, aber das konnte das Serien-M-Fahrwerk ebenfalls ganz gut. Zudem hatte ich mit dem B12 bei rund 200 km/h ein unschönes Erlebnis, als der Wagen durch einen Windstoß in Kombination mit einer Bodenwelle derart versetzt wurde, dass die Fahrertürdichtung einen kurzen Moment gerauscht hat, als der Aufbau tordiert wurde. Ist mir mit dem M-Fahrwerk vorher noch nichtmal annährend in der Form passiert, zumal der E90 generell schon eine ziemliche steife Karosserie hat.
Der Wagen wankt und nickt jetzt wieder etwas schneller & mehr, womit ich leben kann. Auch die Vorderachse steht komischerweise etwa 15-20 mm höher als mit dem B12 ODER den alten M-Dämpfern - bei denselben M-Federn. Nicht so richtig toll, aber ebenfalls kein Dealbreaker. Kann wie schon gesagt nicht nachvollziehen, wie das B12 für den E90 - unter anderem hier - so gute Bewertungen bekommt. Ich für meinen Teil bin so enttäuscht von der Abstimmung, dass ich bei weiteren Fahrwerkskäufen Bilstein ab sofort außen vor lassen werde. Habe dagegen Kollegen mit E34 und E39, die ihr B12 loben und auch einen guten Komfort sowie Langstrecken- und Schlechtewegetauglichkeit behalten haben. Die Abstimmer von Bilstein waren also anscheinend seinerzeit mal fit, aber spätestens für den E90 scheint sich das geändert zu haben. Theoretisch ist es natürlich möglich, dass ich ein "Montagsexemplar" bekommen habe, zumal vor allem die VA das Problem bei mir darstellte - aber das fällt dann ebenfalls auf Bilstein und ihre Qualitätskontrolle zurück. Schade um Geld, Zeit und Nerven.