Beiträge von Lord

    Hallo,
    ich finde das B12 auch nicht billig....für ein normales Fahrwerk ohne Verstellung. Du bekommst auch schon Fahrwerke für 300€, das ist billig.


    Du bekommst auch einen Dacia neu für 10k


    ...sorry sinnbefreite Aussage! :rolleyes:


    "billig" ist nicht gleich "preiswert" :whistling: und Low-Budget war nicht nur auf den verhältnissmäßig günstigen Enkundenpreis bezogen, sondern eben auch auf die Entwicklungskosten. ^^


    Da kann schon eher was wahres dran sein. Das B12 was ich im E90 gefahren bin, was im 320d. Und im 320d fährt es harmonischer und weniger holperich als ein M-Fahrwerk. 6 Zylinder kann ich nicht beurteilen.



    Na wenn das der Herr von BMW sagt dann muss das ja stimmen. :fail: Ich fahre meine billigen Koni STR.T Dämpfer in Kombination mit dem Eibach Pro-Kit und ich weiß dass mein Wägelchen noch nie so dynamisch und trotzdem komfortabel unterwegs war. Vorher hatte ich die sportliche Fahrwerksabstimmung verbaut und die war extrem rumpelig und trotzdem nicht dynamischer, eher das Gegenteil.



    Leute, entspannt euch doch bitte mal! Ihr verhaltet euch wie manch schlechter Politiker. Nur radikal. Es gibt nur gut oder schlecht! X( Ich rede davon, dass hier viele IHRE subjektive Wahrnehmung zu Papier oder eben Text bringen. Wichtig ist doch eh, dass es subjektiv also spürbar für denjenigen besser (egal wie) wird. Und das ist die Hauptsache. Meine Aussage war nur, dass das B12 (wie man auch am Preis erkennen kann) günstig sein musste, wenig Fahrzeugbandbreite abdeckt und auf einem Rundkurs langsamer war als ein Serienfahrwerk. Leider kann ich mich hier auch nur auf die Aussage meines Kollegen stützen und keine Messwerte liefern mit Fahrzeug, Umweltbedingungen, etc. ;)


    In diesem Sinne: Auch ein 2er Grand Tourer ist ein klasse Auto... ...es kommt eben auf das Nutzungsprofil und die Zielgruppe an ;)

    Habe mittlerweile zurückgerüstet auf die alten M-Federn und rundum neue M-Fahrwerks-Dämpfer - der ganze Rest war ja sowieso komplett neu. Meine alten M-Dämpfer wollte ich nicht wieder reinsetzen, auch wenn sie vermutlich noch eine Weile gehalten hätten...fühlten sich aber von Hand bewegt nicht mehr gleichmäßig und vor allem gleichwertig an.
    Das Fahrzeug (E90 330d LCI Schalter) ist jetzt wieder voll langstreckentauglich und normale, deutsche Straßen kann man auch wieder befahren, ohne durchgeschüttelt zu werden. Das Abblendlicht springt nicht mehr wegen jedem Huckel in der Straße im Dreieck und der Wagen ist auch akustisch ruhiger geworden. Zudem ist das "Sammeln" des Fahrbahnfeedbacks deutlich schwächer geworden, wenn auch nicht komplett verschwunden. Jetzt merkt man aber wieder verstärkt die Motorvibrationen statt den ständigen Straßenanregungen.


    Zusammenfassend war es die richtige Entscheidung für mich, das B12 wieder auszubauen, da ich mich damit einfach nicht wohlgefühlt habe in diesem Auto. Kann es auch niemandem empfehlen, der länger als 30 min am Stück fährt. Bei hohen Geschwindigkeiten war das B12 nicht schlecht und hat da auch ein paar Punkte gemacht, aber das konnte das Serien-M-Fahrwerk ebenfalls ganz gut. Zudem hatte ich mit dem B12 bei rund 200 km/h ein unschönes Erlebnis, als der Wagen durch einen Windstoß in Kombination mit einer Bodenwelle derart versetzt wurde, dass die Fahrertürdichtung einen kurzen Moment gerauscht hat, als der Aufbau tordiert wurde. Ist mir mit dem M-Fahrwerk vorher noch nichtmal annährend in der Form passiert, zumal der E90 generell schon eine ziemliche steife Karosserie hat.


    Der Wagen wankt und nickt jetzt wieder etwas schneller & mehr, womit ich leben kann. Auch die Vorderachse steht komischerweise etwa 15-20 mm höher als mit dem B12 ODER den alten M-Dämpfern - bei denselben M-Federn. Nicht so richtig toll, aber ebenfalls kein Dealbreaker. Kann wie schon gesagt nicht nachvollziehen, wie das B12 für den E90 - unter anderem hier - so gute Bewertungen bekommt. Ich für meinen Teil bin so enttäuscht von der Abstimmung, dass ich bei weiteren Fahrwerkskäufen Bilstein ab sofort außen vor lassen werde. Habe dagegen Kollegen mit E34 und E39, die ihr B12 loben und auch einen guten Komfort sowie Langstrecken- und Schlechtewegetauglichkeit behalten haben. Die Abstimmer von Bilstein waren also anscheinend seinerzeit mal fit, aber spätestens für den E90 scheint sich das geändert zu haben. Theoretisch ist es natürlich möglich, dass ich ein "Montagsexemplar" bekommen habe, zumal vor allem die VA das Problem bei mir darstellte - aber das fällt dann ebenfalls auf Bilstein und ihre Qualitätskontrolle zurück. Schade um Geld, Zeit und Nerven.


    Das bestätigt die Meinung meines Kollegen aus der Fahrdynamikentwicklung bei BMW. Als meine Dämpfer an der VA defekt waren, spielte ich auch mit dem Gedanken das B12 einzubauen und mein Kollege hat mir davon abgeraten. Das B12 ist ein absolutes Low-Budget FW. Es mag sein, dass es sich subjektiv toll und hart anfühlt aber fahrdynamisch ist es eine Gurke. Da ist jedes Serien FW im E9x schneller auf dem Rundkurs als jedes B12. ;)


    Viele glauben auch, dass nur weil ein Fahrzeug nicht wankt uns hart in der Kurve liegt auch schnell ist. :whistling: Vorallem bei unruhigem Untergrund können die B12 Dämpfer die querdynamischen Kräfte nicht verarbeiten. ^^


    Für mich gilt: M-Fahrwerk oder KW V3 und dann vom Profi abstimmen lassen :thumbsup: Alles andere ist Humbug. Vorallem wenn man bedenkt, dass die Third-party Hersteller nicht die Manpower und Entwicklungsbudgets haben, ein Fahrwerk für alle Motor und Karosserietypen abzustimmen. Es mag sein, dass ein Bilstein B12 auf einem leichten 4 Zylinder E90 einigermaßen gut läuft, aber wenn man einen E91 schweren 6 Zylinder Diesel evtl. sogar mit x-Drive fährt, sieht die Welt ganz anders aus :sleeping:

    Servus.


    Kann mir definitiv jemand folgende Frage beantworten:


    Fahrzeug A: Pre-LCI E91 (2007) mit NFRM (FRM2) und Xenon ohne ALC
    Fahrzeug B: LCI E91 (2010) mit NFRM (FRM3) und Xenon ohne ALC


    Scheinwefer LCI soll in den Pre-LCI und der Pre-LCI in den LCI...
    Ist es möglich die Scheinwerfer von LCI und Pre-LCI einfach zu tauschen und die Fußraummodule entsprechend zu codieren? 8|


    Mancheiner sagt, die LCI Scheinwerfer passen nur mit Front, Haube etc., andere haben die Halogen umgebaut ohne Probleme. Finde aber keine Antwort für Xenons ohne ALC... :|


    Viele Dank und Grüße

    Moin zusammen! :)


    Ich möchte mal in die Runde der Getriebeprofis fragen ob es irgendwie machbar ist, dass meine GKE191 (1. Gen 6HP) in meinem 330xd auch in der normalen D-Gasse per Schaltwippe in den Manuellen Modus springen kann. Die Jungs von xHP konnten mir diesbezüglich auch nicht weiterhelfen. Aktuell ist die Stage 3 Map installiert. Die Schaltwippen sind nachgerüstet und dirket am Getriebe parallel geschaltet. :D


    Hat jemand ne Idee wie ich diese zwingen kann auch in D zu funktionieren. In den diveresen Nachrüst Themen beschreiben ja einige, dass bei Ihnen auch mit dem 1.Gen Getriebe das Schalten in D per Schaltwippe initialisiert werden kann. Ich konnte aber noch keine Rückkopplung feststellen, wann dies der Fall oder wann dies eben nicht der Fall ist.


    Codierungsseitig kann ich im EGS nichts finden. Hat da jemand von den alten Hasen evtl. ne Idee? :whistling:

    Coole Sache, das praktiziere ich seit Jahren in meinem Touring bei diversen Kite-Ausflügen an den Lago ;) Nur ich habe immer die "leeren Fußräume" genutzt, um Sachen wie meine Tasche mit Neopren, Trapez usw. zu verstauen :)

    Scheiben haben die exakt selbe Lauffläche wie die original BMW Scheiben. Daran kanns also ned liegen.


    Haben die Beläge nun ausgebaut, ne Phase angeschliffen und wieder verbaut. Das quietschen ist weg. Trotzdem sagt Ferodo es hätte beim verbauen bereits kontrolliert werden müssen :fk: Toller Support! :thumbdown:


    Da hast du vollkommen Recht! ;) Beläge sind einwandfrei montiert, die Laufschienen ordentlich gereinigt worden, die Führungsbolzen sauber und ein wenig geschmiert mit Plastilube und Hülsen sind auch neue drin. Von da her, da es nur auf der linken Seite so ist und ich die Beläge verglichen habe, gehe ich davon aus, dass der Belag falsch auf der Trägerplatte verklebt wurde. Hab mal ne freundliche Mail an Ferodo geschrieben, mal sehen was die so antworten :whistling:


    Trotzdem muss ja eigentlich ne neue Scheibe her, wenn ich nen neuen Belag montiere!? Wer kommt dafür auf? Kennt sich jemand aus, wie die juritische Lage so ist? Der defekte Belag hat somit auch die Scheibe "zerstört" bzw. falsch eingelaufen. Nachdem ja eigentlich Scheiben pro Achse getauscht werden sollten, stellt sich jetzt die Frage wer das bezahlen muss? Ich befürte, dass ich wohl auf dem "Schaden" hängen bleibe X(


    Das schlimme ist, es wäre gar nicht aufgefallen wenn ich nicht das quietschen gehabt hätte :rolleyes:

    Servus beinander.


    Ich habe ein kleines Problem mit meiner VA-Bremse:


    Scheiben: Zimmermann Sport 150.3428.52
    Belag: Ferodo DS Performance FDS1773


    Wie dem Bild zu entnehmen ist der Bremsbelag anscheinend zu groß für die Scheibe. 8|


    Habe dies bemerkt, da in der letzten Woche die Bremse an der VA zum quietschen angefangen hat und ich mich auf Fehlersuche begeben habe. ?(


    Was meint ihr, kann/soll ich nun machen? Ich vermute, der Belag wurde falsch verklebt, da am oberen Scheibenrand der Scheibe ca. 2-3mm Grad entstanden sind (siehe Fotos2)


    Neue Beläge bestellen? :whistling: Wenn ja, welche? Wo liegt der Fehler? Die Teile sollten eigentlich passen! Habe alle Teilenummern verglichen, die passen auch soweit


    Grüße