Beiträge von BlackMachine

    Warum der 5P und nicht den neuen 7er?

    den 5P gibt es mit Herstellerempfehlung von Audi und Benz, den 6 und 7 nicht. Es ist ein absolutes Streitthema, ich weiß.

    Aber in unzähligen Forenbeiträgen etc. ist nachzulesen, dass es doch signifikante Unterschiede zwischen "normalen" Aftersales-Reifen und Reifen mit Herstellerfreigabe bzw. -empfehlung gibt.

    Oftmals sind das Unterschiede, die der otto normale Autofahrer gar nicht bemerkt.


    Ein Kumpel (Audi RS3) von mir hat den Test gemacht: baugleicher Reifen, einmal "normal" und einmal mit Herstellerempfehlung (war für'n Audi, also AO Kennzeichnung). Gleiche Witterungsbedingungen. Er hat absolut Unterschiede im Fahrverhalten gemerkt.


    Außerdem bin ich absolut der Meinung, dass es auch Unterschiede zwischen ab Werk verbauten Komponenten und nachträglichen "originalen" Ersatzteilen gibt. Meiner hatte ab Werk das M-Technik-Fahrwerk. Nach ca. 180tkm habe ich die betreffenden Komponenten durch Teile von Sachs (auch das M-Technik-Fahrwerk enthält diese Sachs-Komponenten) getauscht und war sehr unglücklich, denn die von mir gewechselten Teile entsprachen nicht im Ansatz der Qualität der der original verbauten.

    So Freunde,


    habe jetzt vorne und hinten den Continental ContiSportContact 5P drauf.

    Vorne in 235/35 19 (mit Audi-Kennzeichnung AO) und hinten in 255/30 19 (mit Mercedes-Kennzeichnung MO).


    Ein Unterschied wie Tag und Nacht!!! Er klebt, setzt den Lenkbefehl sofort um und ist auch am Ende eines schnellen "links-rechts"-Lenkmanövers sofort wieder spurtreu.

    Mal sehen, wie lange er hält...


    Einziges Manko (neben dem Preis): Der Conti bau wesentlich stärker an den Seiten auf. D.h. der Hankook S1 Evo3 (auch mit Reifenschutzkante) war wesentlich schmaler.

    Ich würde sogar behaupten, dass der Continental ContiSportContact 5P in 225/35 19 genauso breit ist, wie der Hankook S1 Evo3 in 235/35 19.

    Mal sehen, was der TÜV dazu noch sagt...


    By the way: ich habe jetzt noch 2 Stück Hankook S1 Evo3 K127 in 255/30 19 mit 6,5mm Restprofiltiefe an nicht all zu "sportlich-ambitionierte Fahrer" abzugeben!^^

    Schön, dass du mein Empfinden bestätigst. Ich bin aber der Meinung, dass z.B. der Ventus V12 Evo2 aus dem Hause Hankook wieder ne ganz andere Hausnummer ist.

    Ich habe ein Riesen-Problem:

    Habe dieses Jahr neue Sommerreifen gekauft.


    Es ist der Hankook Ventus S1 Evo3 K127 (kein Runflat, XL: verstärkt, FP: mit Felgenschutz)

    VA: 235/35 19" 91Y (2,7bar)

    HA: 255/30 19" 91Y (3,2bar)


    Habe auf dieser Felge schon einige Reifen gefahren (Hankook Ventus V12 Evo2 K120, Fulda SportControl 2)


    Ich fahre den Reifen jetzt seit ca. 1200km und bin maßlos enttäuscht.

    Der Wagen ist so dermaßen schwammig, es ist fast schon gefährlich damit "sportlich" zu fahren.

    Wenn ich z.B. bei ca. 100km/h "zackig" ein Fahrzeug überhole, habe ich das Gefühl, dass er mir hinten ausbricht...

    Ich würde behaupten, dass der Reifen in der Flanke einfach viel zu labil ist.


    Es wurde letztes Jahr ein H&R Cupkit verbaut, d.h. Dämpfer und Federn sind noch neuwertig.

    Letztes Jahr mit dem Fulda SportControl 2 war alles super, selbst im Winter mit meinen 17" Winterreifen hatte ich ein agileres Fahrverhalten.

    Ich kann daher andere Komponenten als die Reifen ausschließen.

    Habe jetzt auch schon Freunde fahren lassen. Auch die kommen zu der gleichen Meinung: absolut schwammig!


    Kennt jemand derartige Probleme??? Es handelt sich hier immer noch um einen 180€-Reifen.