Aber der umgebaute sieht ja mal übel aus
leichtes Spiel für die Cops
die Schweißnaht ist doch oben, sieht man im eingebauten Zustand ja nicht.
Trotzdem hätte ich ihn "dort" nicht aufgetrennt...
""
Aber der umgebaute sieht ja mal übel aus
leichtes Spiel für die Cops
die Schweißnaht ist doch oben, sieht man im eingebauten Zustand ja nicht.
Trotzdem hätte ich ihn "dort" nicht aufgetrennt...
Meiner sah genau so aus, weiß nicht mehr in welchem Thread ich das Mal gepostet hatte. Habe Pipercross Mal eine E-Mail geschrieben, aber nie eine Antwort erhalten. Einfach wegwerfen und wieder Papierfilter fahren.
hattest du im "der kurze Frage - kurze Antwort- Thread" geschrieben. Hab's im Nachhinein gefunden.
Patty : hast du Air-Scoops verbaut...?
habe mal n Garantieantrag gestellt, abwarten was bei rumkommt.
Aber für mich ist das jetzt das Zeichen, dass ich wieder auf n Serien-Bosch-Filter wechseln werde und gut ist. Hab keinen Bock mehr auf diesen Mist.
Einziger Wehmutstropfen, die Beschädigung des Filters befindet sich ja auf der Ansaugseite, daher kann ja nichts "eingesaugt" werden.
Du hast nicht zuuuuufällig Bilder davon gemacht?
nein, hab ich nicht. Was genau willst du wissen? ist wirklich total einfach.
Also, bei mir war definitiv die Achswelle defekt. War alles korrodiert. Man sah schon die Bläschen unter dem schwarzen Lack. Neues Achslager hat mich 85€ gekostet.
Wechsel war easy.
Klinke mich hier auch mal ein.
Mein Heckscheibenwischer wischt nur noch von ca. 11:00-1:00Uhr, d.h. ca. 100°. Als ich das Auto vor ca. 5,5 Jahren kaufte, wischte er noch von ca. 9:00-2:30Uhr, also fast 180°. Ich denke, es handelte sich hierbei um einen schleichenden Prozess. Seit ein paar Wochen ist es mir nun aber extrem aufgefallen.
Bei geöffneten Heckfenster lässt der Wischerarm sich eigentlich leicht bewegen, ich will aber nicht ausschließen, dass das nicht das Problem ist.
Also einfach mal alles zerlegen und die Welle richtig abschmieren? Dichtung gleich erneuern??
Hallo,
ich habe das gleiche Problem, auch nach Fahrwerkswechsel.
Das mit Radlagern kannst mal bleiben lassen, bis Geräusche wirklich ortbar sind.
Ich tippe aufs Diff. wechsel aber erst wenns noch lauter wird.
Hab in meinem Beitrag auch ein Video davon.
gib mal den Link zu deinem Thread!
Fahrzeug ist ein E91 LCI 330d Handschalter mit Heckantrieb und 165tkm.
Habe folgendes Problem:
ab ca. 80km/h kann ich an der Hinterachse ein "Surren" feststellen. Mit zunehmender Geschwindigkeit wird's lauter. Beim Ausrollen ist es dann sogar bis ca. 60km/h hörbar.
Sind nagelneue Fulda's auf 19" drauf. Um die Reifen auszuschließen, habe ich gestern wieder meine 17" Winterreifen raufgezogen. Problem bleibt bestehen.
Kurvenfahrt bzw. Slalom machen die Geräusche nicht besser, aber auch nicht schlimmer.
Geräusche treten auch im Leerlauf bzw. im ausgekuppelten Zustand auf.
Vor kurzem wurde das Serien-M-Fahrwerk gegen ein tieferes H&R CupKit getauscht.
Kann das Differential durch die Tieferlegung hinten Geräusche machen, da die Antriebswellen nun in einem anderen (stumpferen) Winkel zum Differential stehen? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, 1. ist er nicht brechend tief und 2. würde man hier dann doch viel öfter was (von noch viel tiefergelegteren) hören?!
War eben in der Werkstatt und wir haben mal mit dem Stethoskop gehört. Radlager haben leichte Schleifgeräusche. Aber das Differential macht links und rechts bei den Antriebswellen Klackergeräusche. Ist das normal. Der Meister meinte nicht, aber er hat das auch mit VAG-Differentialen verglichen, da hat er mehr Erfahrungen mit.
Ich werde jetzt als erstes die Radlager hinten wechseln lassen, in der Hoffnung, dass es damit erledigt ist.