Beiträge von BlackMachine

    Ich stehe vor der Überlegung, mir ev. das H&R Cup Kit Sportfahrwerk (nicht das Komfortfahrwerk!) zu holen, da ich nach viel Leserei rausgehört habe, dass es recht straff sein soll. Ich bin ein sportlich ambitionierter Fahrer und trage mein Kfz sowieso über jeden Bordstein!;-)


    Ich hatte zuvor das ab Werk verbaute M-Technik-Fahrwerk verbaut und war damit sehr zufrieden. Nach ca. 155tkm wurde gewechselt. Ich war jedoch nicht bereit, ca. 250€ pro Dämpfer für die M-Technik-Komponenten (welche nach Recherche anscheinend ja auch nicht mehr den Originalen entsprechen...) zu bezahlen und entschied mich für die Sachs-M-Technik-Komponenten. D.h. Dämpfer+Lager neu, Federn blieben drin. Da ich aktuell mit dem recht schwammigen Fahrverhalten sehr unzufrieden bin, erwäge ich erneut einen Tausch. Derweil habe ich auch noch auf xDrive-Domlager gewechselt.


    Wer fährt das H&R Cup Kit Sportfahrwerk und kann Erfahrungen schildern?
    Ein wenig tiefer als das M-T-Fw darf es auch gerne sein, daher denke ich, geht das klar: 45-50mm / 25mm
    Da ich zuvor das M-T-Fw fuhr und nun sogar noch xDrive-Domlager verbaut habe, bedeutet das ja, dass die Differenz der Tieferlegung kleiner ausfällt, da ich ja von -23mm / -15mm starte. Also wäre es dann ja nur noch 22-27mm / 10mm tiefer.

    Wer hier hat in einem Diesel (hauptsächlich 6 Zylinder) die Racingline Domstrebe von Wiechers verbaut? --> Wiechers Racingline Domstrebe 067033


    Die BMW Performance Domstrebe gefällt mir optisch garnicht, aber jeder, der zu den allgemeinen Vor- (und meinetwegen auch Nachteilen) einer Domstrebe etwas sagen möchte, ist herzlich eingeladen.


    Gibt es was zu beachten? Passt alles einwandfrei?


    Ich würde mich selbst schon als sportlich ambitionierten Fahrer bezeichnen, der für jedes bisschen "mehr" Sportlichkeit und direkteres Einlenken froh ist.

    Welche domlager waren denn vorher verbaut? Noch die alten? Dämpfer bewirken in ruhelage wie gesagt keine nennenswerte Kraft.

    am Anfang mit den M-Technik-Dämpfern auch die originalen M-Technik-Domlager.


    Nach dem Wechsel habe ich von SACHS die "M-Technik-Domlager" verbauen lassen.


    Da der Wagen nach dem Wechsel der SACHS-Dämpfer+Domlager aber höher lag, habe ich anschließend nochmal die SACHS-xDrive-Domlager vorne verbauen lassen.

    Federn sind noch die alten, originalen vom M-Technik-Fahrwerk.


    Es wurden nur die Dämpfer + Lager getauscht.


    Aber warum lag das Fahrzeug nach dem Dämpfer + Lager-Wechsel vorne min. 10-15mm höher??


    Ich hatte ja jetzt erst im Nachhinein dann nochmal die xDrive-Domlager verbauen lassen, damit er vorne wenigstens die 8mm wieder runter kommt.


    Von Sachs gibt es ja nur 2 verschiedene Stoßdämpfer für die VA:
    311 403/4: als Ersatz für Serie
    311 405/6: als Ersatz für M-Technik


    Ich schaue die Tage nochmal drauf, hatte ich aber meines Erachtens vor dem Einbau damals schon getan.


    Bei Amazon steht allerdings bei den 311 405/6:

    • Fahrwerk: für Fahrzeuge mit Schlechtwegeausführung
    • Einbauseite: Vorderachse
    • Fahrwerk: für Fahrzeuge mit M-Technik

    Das finde ich jetzt irreleitend?!
    Und ich bilde mir ein, selbiges habe ich dazu bei Leebmann24 gelesen...


    Und ich möchte dazu nochmal folgendes sagen:
    vor dem Umbau war eigentlich alles schick (M-Technik-Dämpfer haben nur geölt), direkt danach (also mit gleicher Bereifung) war es auf einmal schwammig. Deshalb kann ich die Reifen ausschließen. Er wurde nur nicht vermessen. Aussage der Werkstatt: "ist nicht erforderlich" (was ich stark anzweifle...)


    Aber kann die fehlende Vermessung das Fahrzeug höher und schwammiger machen?! Ich denke nicht.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.