Ich werde die Idee nochmal aufgreifen.
Habe mir nochmal einen neuen Schalthebel bestellt und werde diesen kürzen. Ich berichte...
Beiträge von BlackMachine
-
-
Ich prüfe nochmal, was auf den Dämpfern steht und würde ev auch noch mal zur Vermessung fahren. Bin aber auch echt soweit, da Amazon mir die Rücknahme für die Dämpfer anbietet, mir ein komplettes Fahrwerk bzw. sogar n Gewindefahrwerk einbauen zu lassen...
-
Welche domlager waren denn vorher verbaut? Noch die alten? Dämpfer bewirken in ruhelage wie gesagt keine nennenswerte Kraft.
am Anfang mit den M-Technik-Dämpfern auch die originalen M-Technik-Domlager.
Nach dem Wechsel habe ich von SACHS die "M-Technik-Domlager" verbauen lassen.
Da der Wagen nach dem Wechsel der SACHS-Dämpfer+Domlager aber höher lag, habe ich anschließend nochmal die SACHS-xDrive-Domlager vorne verbauen lassen.
-
Federn sind noch die alten, originalen vom M-Technik-Fahrwerk.
Es wurden nur die Dämpfer + Lager getauscht.
Aber warum lag das Fahrzeug nach dem Dämpfer + Lager-Wechsel vorne min. 10-15mm höher??
Ich hatte ja jetzt erst im Nachhinein dann nochmal die xDrive-Domlager verbauen lassen, damit er vorne wenigstens die 8mm wieder runter kommt.
Von Sachs gibt es ja nur 2 verschiedene Stoßdämpfer für die VA:
311 403/4: als Ersatz für Serie
311 405/6: als Ersatz für M-TechnikIch schaue die Tage nochmal drauf, hatte ich aber meines Erachtens vor dem Einbau damals schon getan.
Bei Amazon steht allerdings bei den 311 405/6:
- Fahrwerk: für Fahrzeuge mit Schlechtwegeausführung
- Einbauseite: Vorderachse
- Fahrwerk: für Fahrzeuge mit M-Technik
Das finde ich jetzt irreleitend?!
Und ich bilde mir ein, selbiges habe ich dazu bei Leebmann24 gelesen...Und ich möchte dazu nochmal folgendes sagen:
vor dem Umbau war eigentlich alles schick (M-Technik-Dämpfer haben nur geölt), direkt danach (also mit gleicher Bereifung) war es auf einmal schwammig. Deshalb kann ich die Reifen ausschließen. Er wurde nur nicht vermessen. Aussage der Werkstatt: "ist nicht erforderlich" (was ich stark anzweifle...)Aber kann die fehlende Vermessung das Fahrzeug höher und schwammiger machen?! Ich denke nicht.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Ladeluftleitung BMW Teilenummer 11617800142 für den N57 330d.
Danke.
stolzer Preis für'n Stück Gummischlauch... -
Alles anzeigen
Interessant, ich hatte quasi das gleiche Problem mit meinem 330d aus fast dem gleichen Bauzeitraum. Es hieß immer: leichter Ölverlust am Turbolader, bis es dann irgendwann hieß: Ölverlust am Turbolader - so wird das beim nächsten TÜV nichts mehr. Das war im April 20. Da es im Lockdown 1 eh langweilig war, habe ich die üblichen Dichtungen vom Ladeluftschlauch bestellt um diese zu ersetzen. Als ich den Schlauch draußen hatte kam das große Erstaunen: da waren Risse im Schlauch drinnen - im verbauten Zustand fast nicht zu erkennen, aber von innen deutlich erkennbar! Interessanterweise habe ich vorher keinen Leistungsverlust bemerkt, aber die Risse sind beim Ausbau natürlich auch noch größer geworden.
Das Ersatzteil habe ich dann von Vaico bestellt. Der Aus/Einbau geht recht einfach. Der größte Spaß - also Sauerei - war die Unterbodenverkleidung wieder ölfrei zu bekommen.
Seit dem ist es an der Stelle wieder absolut trocken.
Ich habe mit dem Vaico Ersatzteil aber leider schlechte Erfahrungen gemacht. Auf einer Fahrt von Kassel in Richtung Süden hat sich der Vaico Schlauch mit einem lauten "plopp" leider aufgelöst, genauer der Schlauch hat sich aus der Aufnahme gelöst. Ergebnis: kein Ladedruck mehr. Die Kassler Berge (und die restlichen >400km Heimweg) machen ohne Ladedruck - also quasi mit einem Saugdiesel - unglaublich Spaß. Die Automatik wusste auf D so garnicht mehr, was sie machen sollte
Aber egal: dritter und vierter Gang sind dann dein Freund
Und Tempo 130 ging auch bergauf noch.Mittlerweile habe ich wieder einen original BMW Schlauch drinnen. Etwas teurer, dafür hält der nun auch. Für den Vaico Schlauch habe ich das Geld wieder zurückbekommen.
M57 oder N57?Hast du ne Teilenummer parat?
-
Vaico V20-3341 ist offenbar für 4 Zyl.
Vaico V20-3342 ist für die 6 Zyl.gleich mal bestellt.
-
malne kurze Zwischenfrage: Kann das irgendwas mit dem Schlechtwegepaket zu tun haben??
Ich habe gelesen, dass die originalen M-Technik-Dämpfer auch etwas kürzer seien sollen, was wiederum die Tieferlegung des M-Technik-Fahrwerks begründen soll (Ich hätte jedoch wiederum gedacht, dass die Tieferlegung mittels kürzerer Federn erwirkt wird). Die nun verbauten (längeren) SACHS-Dämpfer würden auf jeden Fall begründen, warum das Auto nach dem Stoßdämpfer-Wechsel höher lag.
Winterreifen waren ca. 4 Jahre alt, Sommerreifen VA 3 Jahre, HA neu
-
Ich habe auf der Suche viel gefunden, aber leider nix Konkretes...
Ich habe einen E91 LCI 330d N57 245PS Baujahr: 2009
Aktuell fahre ich ihn mit einer Softwareoptimierung 300PS / 650Nm, größerem LLK und geänderter (offener) AGA. Der Turbo ist Serie und hat
jetzt ca. 160tkm. Falls der in der nächsten Zeit mal die Hufe machen sollte, möchte ich vorbereitet sein.^^Von wo kann ich einen guten Upgrade-Lader beziehen bzw. wird dann mein alter aufgearbeitet?
Was habt ihr für Erfahrungen damit? -
Diese Vermutung hatte ich auch.
Amazon bietet mir eine Rücknahme an.
Welche Dämpfer sind (noch) sportlich?
Bilstein B8??