P.S. Mega Sound bekommt auch auch mit Kat drin & Dpf entfernt hin, man muss halt nur wissen was man in der restlichen Orginalen Abgasanlage umbauen muss...
du verrätst ja nicht, wie...
""
P.S. Mega Sound bekommt auch auch mit Kat drin & Dpf entfernt hin, man muss halt nur wissen was man in der restlichen Orginalen Abgasanlage umbauen muss...
du verrätst ja nicht, wie...
bei mir war der Kat auch aus einer Art Keramik, ähnlich der des DPF, aber definitiv nicht aus Metall.
Downpipe ist immer sone Sache...
1. muss man es extra kaufen
2 sieht man sofort auf'n 1. Blick, dass da was faul ist.
3. dafür hat man aber ein schönes, glattes Rohr, ohne extra Volumen
so wie AGR das schreibt, ist das sicherlich auch ne Möglichkeit, aber dann muss halt wirklich beides raus. Wenn man von der anderen Seite beigeht, also ihn öffnet, könnte man auch nur den DPF entfernen und den Kat drin lassen. Wenn man dann so clever ist und ringsherum ab der schon vorhandenen Schweißnaht schneidet, sieht den Unterschied (vorausgesetzt man kann schweißen...) hinterher kein Mensch.
Ich hatte zuerst auf dies Weise (alsoso wie BMW_Hustler es beschrieben hat) nur den DPF entfernt.
Nach längerer Probefahrt habe ich dann im Nachgang, so wie AGR es beschreibt, also ohne den Pott aufzuflexen, nur noch den Kat von der Turboflanschseite rausgemeiselt.
ohne DPF mufft es schon ecklig, so süßlich. Klang ist nur minimal besser, nur obenrum.
ohne DPF und ohne Kat riecht man dann richtig den Diesel. Klang ist untenrum fast Serie. Man hört den Turbo "arbeiten". Obenrum Hölle!^^
Wen der Gestank stört, der sollte es original lassen, ansonsten würde ich beides entfernen.
Ich denke, beim M57 absolut nicht zu empfehlen, da viel Ruß und Qualm, selbst unter Teillast. Beim N57 unter Teillast merklich keine Rußbildung, nur unter Volllast. Da aber auch nicht übermäßig. (man sollte es allerdingsauch nicht mit der Motorsteuergerät-Software übertreiben...).
Ich habe n E91 330d N57 mit elektrischer Lenkung (also keine hydraulische Servolenkung!)
Gehe ich Recht in der Annahme, dass ich dann den Keilrippenriemen mit der Länge: 1698mm benötige?!
Also die: 11288574957 bzw. Continental 6DPK1697
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Ich habe einen E91 330d N57, laut der Tabelle in Post#1 wäre das dann INA 535 0203 10
Wie sind bei den 330d N57 die Erfahrungsberichte???
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Ich werde meinen originalen Schalhebel nun kürzen! Werde beim "großen" Durchmesser ca. 10-15mm raustrennen und dann alles wieder in gleicher Position verschweißen.
Geht auch nicht, da kein Vollmaterial... Zum Kotzen ey
es müsste die 13717803842 sein, kann das jmd bestätigen?!
Ich werde meinen originalen Schalhebel nun kürzen! Werde beim "großen" Durchmesser ca. 10-15mm raustrennen und dann alles wieder in gleicher Position verschweißen.
Es ist (zumindestens) beim N57 definitiv nicht möglich, eine Schaltwegverkürzung einzubauen!!!
Ob das für alle Diesel gilt, kann ich allerdings nicht sagen.
Habe mir eine Schaltwegverkürzung von Schmiedmann bestellt und diese heute auch gleich verbaut. Nachdem ich alles "freigelegt" hatte sah ich schon, dass der Abstand zwischen originalem Schaltgestänge und Kardanwelle bzw. Hardyscheibe schon arg eng im 2., 4. und 6. Gang war. Schätzungsweise 5-6mm! Im Leerlauf und den ungeraden Gängen passt es locker, da dort alles in einem besseren Winkel zueinander steht.
Das originale Schaltgestänge hat unterhalb der Kugel schon einen "recht langen" Hebel, sodass die Schaltwege eigentlich ja auch einigermaßen kurz sind...
Als ich dann mal beide Schaltgestänge nebeneinander gehalten habe musste ich feststellen, dass selbst in der kürzesten Einstellung die Schmiedmann SWV insgesamt länger ist als der originale Schalthebel, d.h. nach Einbau wäre der Hebel dann sogar länger. Habe die Schmiedmann SWV dann so modifiziert, dass sie kürzer wird und habe auch gleich die Links-Biegung angepasst.
Dann habe ich die Schmiedmann SWV so eingebaut, dass der Abstand Schaltgestänge und Kardanwelle bzw. Hardyscheibe ca. 3-4mm beträgt.
Optisch sieht es super aus, jedoch merkte ich dann bei der ersten Probefahrt sofort, dass es in den geraden Gängen wärhend des Beschleunigens an der Hardy-Scheibe schleift!!! D.h. weniger Abstand als die originalen 5-6mm zwischen originalem Schaltgestänge und Kardanwelle bzw. Hardyscheibe sind nicht möglich.
Werde die Schmiedmann SWV somit wieder ausbauen. Schade...
Habe somit eine modifizierte Schmiedmann SWV abzugeben, die zumindestens für alle Benziner passt. Bei Interesse PN an mich!