puh... du machst es einem echt schwer, dir zu folgen...
Beiträge von BlackMachine
-
-
Mittlerweile sind die Kosten für den LLK von maxpeedingrods ja sogar auf 220€ gesunken...
Ich fahre den jetzt seit 1 Jahr. Die schwarze Beschichtung ist immer noch dran. Kühlleistung ist gut. (Habe allerdings auch keine Referenzwerte zum originalen LLK) LL- und Ansaugtemps. kann ich erst seit Frühling 2020 einsehen.
Gefühlt ist das Ansprechverhalten ein bisschen nach hinten gerutscht, ergibt aber auch Sinn.
-
ich meinte damit, dass du deinen Zaubertrick erklären sollst
-
-
kennst du nicht den schwarzen Magier...?
-
Und wie ist der Ladeluftkühler von maXpeedingrods kann man den bedenkenlos einbauen in einen E90 N57?
Kostet im Vergleich die Hälfte vom Evo1kann man!^^
-
P.S. Mega Sound bekommt auch auch mit Kat drin & Dpf entfernt hin, man muss halt nur wissen was man in der restlichen Orginalen Abgasanlage umbauen muss...
du verrätst ja nicht, wie...
-
bei mir war der Kat auch aus einer Art Keramik, ähnlich der des DPF, aber definitiv nicht aus Metall.
Downpipe ist immer sone Sache...
1. muss man es extra kaufen
2 sieht man sofort auf'n 1. Blick, dass da was faul ist.
3. dafür hat man aber ein schönes, glattes Rohr, ohne extra Volumenso wie AGR das schreibt, ist das sicherlich auch ne Möglichkeit, aber dann muss halt wirklich beides raus. Wenn man von der anderen Seite beigeht, also ihn öffnet, könnte man auch nur den DPF entfernen und den Kat drin lassen. Wenn man dann so clever ist und ringsherum ab der schon vorhandenen Schweißnaht schneidet, sieht den Unterschied (vorausgesetzt man kann schweißen...) hinterher kein Mensch.
Ich hatte zuerst auf dies Weise (alsoso wie BMW_Hustler es beschrieben hat) nur den DPF entfernt.
Nach längerer Probefahrt habe ich dann im Nachgang, so wie AGR es beschreibt, also ohne den Pott aufzuflexen, nur noch den Kat von der Turboflanschseite rausgemeiselt.ohne DPF mufft es schon ecklig, so süßlich. Klang ist nur minimal besser, nur obenrum.
ohne DPF und ohne Kat riecht man dann richtig den Diesel. Klang ist untenrum fast Serie. Man hört den Turbo "arbeiten". Obenrum Hölle!^^
Wen der Gestank stört, der sollte es original lassen, ansonsten würde ich beides entfernen.
Ich denke, beim M57 absolut nicht zu empfehlen, da viel Ruß und Qualm, selbst unter Teillast. Beim N57 unter Teillast merklich keine Rußbildung, nur unter Volllast. Da aber auch nicht übermäßig. (man sollte es allerdingsauch nicht mit der Motorsteuergerät-Software übertreiben...).
-
Ich habe n E91 330d N57 mit elektrischer Lenkung (also keine hydraulische Servolenkung!)
Gehe ich Recht in der Annahme, dass ich dann den Keilrippenriemen mit der Länge: 1698mm benötige?!Also die: 11288574957 bzw. Continental 6DPK1697
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Ich habe einen E91 330d N57, laut der Tabelle in Post#1 wäre das dann INA 535 0203 10
Wie sind bei den 330d N57 die Erfahrungsberichte???
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.