Beiträge von BlackMachine

    Ich habe bei meinem E91 LCI das originale Klimabedienteil (LCI1; mit "REST"-Taste)
    LCI1 Klima


    gegen ein neueres getauscht (LCI2; mit "ALL"-Taste).

    LCI2 Klima


    Wurde alles anständig codiert und funktioniert.


    Nun zur "Problematik":

    Mir viel zunächst auf, dass bei feuchtem Wetter beim Motorstart meine Frontscheibe beschlägt. Kam so zuvor nie vor. Klima an und der Beschlag war sofort wieder verschwunden. Da mir das keine Ruhe ließ, habe ich bisschen "geforscht".

    Seit dem Wechsel des Klimabedienteils habe ich folgenden Fehler: 009C53 - IHKA - elektrischer Zuheizer

    Außerdem war ich der Meinung, dass mit meinem alten Klimabedienteil bei Motorstart die Umluftklappe aufging und bei Motorstop die Umluftklappe wieder geschlossen wurde. Sprich die Umluftklappe war immer zu, wenn das Auto aus war. --> Kann das bitte jemand mit dem älteren Klimabedienteil mit "REST"-Taste bestätigen?!


    Wenn ich nun das Auto starte oder stoppe höre ich keine Umluftklappe. Sie bleibt scheinbar geöffnet. Wenn ich das Klimabedienteil selbst ausschalte (Lüftung ganz runter drehe) geht die Umluftklappe zu. Wenn ich das Klimabedienteil dann wieder selbst einschalte (Lüftung hoch drehe) geht die Umluftklappe wieder auf. --> Kann das bitte jemand mit dem neueren Klimabedienteil mit "ALL"-Taste bestätigen?!


    Kann ich das Öffnen und Schließen der Umluftklappe sehen, wenn ich den Kasten des Mikrofilters demontiere?

    Des Weiteren habe ich meine Innenraumbeleuchtung mal aufgemöbelt...^^

    Hatte viel umherprobiert (verschiedene Halogens und LED's). Die LED's waren mir zu grell und haben "Fehler" produziert.


    Habe mich nun letztendlich für die W5W Osram Cool Blue Intense entschieden. Sind die weißesten und hellsten Halogen-Birnen, die ich gefunden habe.


    ---> Osram ---> Amazon


    Für den Kofferraum habe ich die Einsätze komplett getauscht: ---> Amazon


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Habe in meinen grauen Seitenblinkern die silbernen W5W-Halogen-Birnen gegen LED's von Osram getauscht.

    3. Osram LED (1) 3. Osram LED (2)



    --> OSRAM --> eBay


    Da es scheinbar keine Überwachung für die Seitenblinker gibt, funktioniert alles tadellos, ohne blitzen und ohne Fehlermeldung.

    Sind zwar nicht für den öffentl. Straßenverkehr zulässig, aber leuchten wesentlich heller und schneller als die Originalen. Passt somit auch viel besser zu den originalen LED-Blinkern vorne und hinten.

    Danke nochmal an Shadow530 für den Tipp. :drinkw:


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Denke das da noch codiert werden muss.

    und was genau?


    Ich habe jetzt schon sämtliche LED-Leuchtmittel ausprobiert. China-Kracher, Osram, Philips, etc. Mit CANBUS und ohne. Es ist immer das selbe Problem.

    Daher gehe ich stark davon aus, ohne es jedoch zu wissen, dass dieses Problem selbst mit dem originalen BMW LED Lichtpaket besteht.


    Vielleicht FRM abhängig??

    Die linke Pumpe macht genau das, was du beschreibst.


    Die rechte pumpt es nach vorne.


    Ich kenne mich jetzt allerdings mit der Benziner-Thematik nicht so gut aus, da ich 'nen Diesel habe. Meine originale Tankpumpe reicht, um die stärkere Hochdruckpumpe zu versorgen.


    Beim Benziner mag das anders sein.


    Da du bzw. dein Vorbesitzer ja nun aber an der rechten Tankpumpe bei war, vermute ich ganz stark dort auch die Fehlerquelle. Ausbauen und prüfen!

    Ev. "nur" hängt der Schwimmer am Schlauch.

    Normalerweise nimmst du den Entlüftungschlauch von der alten Batterie ab und steckst ihn an der gleichen Stelle bei deiner neuen Batterie wieder rein.

    Das Loch für die Entlüftung befindet sich auf der (roten) Pluspolseite, also in Fahrtrichtung gesehen vorne. Dort kann man an der Verkleidung des Fahrzeugs auch eine Entlüftungsöffnung erkennen.


    Bei meiner Varta AGM gab es auch keinen Blindstopfen. Einfach reinstecken.