wie funktioniert eigentlich diese prinzip mit dem impulsgeber und dem zahnrad? ich versteh nur nicht das man das zahnrad auch wechseln sollte wenn nur der impulsgeber bzw. stecker defekt bzw. auf dem zahnrad angeschliefen wurde.
Also der Raddrehzahlsensor ist ein Induktiver-Sensor. Der gibt bei "erkennen" eines metallenen Stoffes ein 1-Signal.
Ein induktiver Sensor muss relativ nah angebracht sein, an der "Zählscheibe" (oder auch das Zahnrad, wie ihr vorher geschrieben habt).
Wenn jetzt einer der oberen Stege am Sensor vorbei kommt gibt er ein 1-Signal sofort danach ist ja der leere Abstand, woraufhin das 1-Signal wieder abfällt.
Und dein Steuergerät erkennt die steigenden bzw fallenden Flanken (0-->1 oder 1-->0) und errechnet daraus die Raddrehzahl.
Wenn der Sensor die Zählscheibe zu sehr beschädigt hat, ist es schon von Vorteil eine neue Antriebswelle zu verbauen, da sonst der Abstand durch das Schleifen zwischen neuem Sensor und den Stegen zu groß geworden sein könnte und dann würde das Raddrehzahlergebnis nicht mehr stimmen und dein DSC/DTC regelt ab.
Gruß