Beiträge von wolf_philipp

    Ja - da musst du wohl auf das Pro umrüsten.
    Aber mein Vorschlag wäre auch, einfach eine USB-Schnittstelle nachzurüsten. Das ist wesentlich kostengünstiger (hatte es mal für 350 Öres angeboten bekommen) und du hast keine Scheiben mehr zu brennen :).

    Also der erste ist von der Ausstattung besser. Daher wäre er auch mein Favorit. Beim zweiten kannst du allerdings bestimmt noch was am Preis drehen. Ein Schulfreund von mir arbeitet bei Schubert Motors. Wenn du möchtest, gebe ich dir mal seine Nummer, dann kannst du auch mit ihm verhandeln. Vielleicht hat er ja noch was besseres für dich. Einfach eine PN an mich.

    Hallo, halten solche Bimlight`s oder MTEC`s auch Dauerbetrieb aus?


    Bei meinem E91 wurden die Standlichtringe zum Tagfahrlicht codiert. Darum meine Frage.


    Das musst du mal erklären. Also, du hast die Coronas ständig an? In der VLF-Standard-Funzel-Helligkeit? Oder wird eine höhere Spannung angelegt? Oder hast du das US-TFL codiert?

    Ich will keine weitere Diskussion, sondern wollte wissen, ob es "praktisch" schon mal vorkam, dass jemand deswegen angehalten wurde ;)


    Ja, mir nicht aber einem Freund von mir!
    Es ist schlichtweg nicht erlaubt - und dann sollte man sich vielleicht auch daran halten.


    Außerdem sieht es aus wie gewollt und nicht gekonnt, wenn ein VFL-Besitzer mit Standlichtringen durch die Gegend fährt und denkt, dass andere es nicht merken, dass er keinen LCI hat.
    Aber das ist OT... sorry!


    Als TFL gehen beim VFL nur die Xenons, wenn du Xenon hast.
    Das US-TFL ist übrigens auch verboten, auch wenn's gut aussieht!

    Da Micha (Herbi81) vom Fach ist, möchte ich seinen Argumenten mal mehr Glauben schenken als "Erfahrungswerten" - bitte nicht falsch verstehen.
    In meinem vorigen A3 8P 1,8l 20V war fast ausschließlich 10w40-Öl drin und dieser hielt bis 295tkm ohne Auffälligkeiten. Aber von meiner Erfahrung kann ich schlecht auf andere Sachverhalte schließen.


    Die Frage, die sich hier stellt, lässt sich doch sicher auf einen Kern zusammenfassen. Mit welchem Öl tue ich dem 20d einen besseren Dienst - oder?


    Für mich steht nicht ein minimaler Mehrverbrauch im Vordergrund sondern eine längere Haltbarkeit.
    Ist diese nun eher mit dem Einsatz von 0w40 gegeben oder mit 5w30?


    Nach dem Durchlesen dieses Freds gelange ich zu der Schlussfolgerung, dass 0w40 bessere Schmiereigenschaften sowohl im Kalt- als auch im Warmlaufbereich hat.
    Ist dies korrekt?


    Wie macht sich das 0w40 bemerkbar? Ist das Kaltlaufverhalten besser? Sind etwaige Schäden durch die Verwendung dieses Schmiermittel am Motor oder an Nebenaggregaten (Turbo?) zu erwarten?
    Verringern sich die mechanischen und thermischen Belastungen durch die Verwendung von 0w40 ggü. 5w30?
    Wie verhält es sich mit den Dichtungen innerhalb des Motors und zu den Nebenaggregaten?


    Für mich stellt sich in 8tkm wieder die Frage, welches Öl Verwendung finden soll. Natürlich sollte es von BMW für den 20d offiziell freigegeben sein.