Hatte ich auch schon, die Pumpe sitzt im Wischwasserbehälter. Dieser befindet sich hinter dem Kotflügel beifahrerseitig. Zwischen Rad und Beifahrertür. Ne neue Pumpe kostet ab 5 bis 10€, ich habe damals ne günstige genommen und sie funktioniert einwandfrei. Es gibt 3 Plastiknieten, die das Radhaus am Kotflügel befestigen. Hier muss man den Stift in der Mitte nach hinten durch drücken. Ich empfehle gleich 3 neue zu kaufen. Bestenfalls findest Du alle 3 Stifte, schlimmstenfalls keinen... dann stehste da.
Beiträge von GBL
-
-
Der "Korb" im Ölfilterhalter ist inklusive Rückschlagventil vorhanden. Wenn das Werkzeug zum Prüfen der Steuerzeiten da ist, werde ich das als erstes machen. Bei der Gelegenheit dann auch gleich nach den Rechteckringen an der Einlaßseite schauen. Auch prüfe ich, ob der Nockenwellenversteller einlassseitig Verräter ist.
Den Spanner gucke ich mir dann auch Mal genauer an. Ist es hier auch einfach zu unterscheiden, welcher verbaut ist?
Gibt es Erfahrungen zu dem Vaico Expert Kit V20-10005? Darin sind neben dem Kettentrieb auch 2 Versteller enthalten, für um die 650Euro in Summe.
-
Danke
Ich habe mir entsprechendes Werkzeug bestellt und werde die Steuerzeiten prüfen. Anbei noch Bilder durch die Zündkerzenbohrung. Interessant finde ich, das die MKL nicht kam.
Nach weiterer Recherche können wohl auch eingelaufene Rechteckringe und/oder defekte Nockenwellenversteller in Frage kommen.
Ich werde frühestens Freitag die Steuerzeiten prüfen können und die Ergebnisse posten.
-
Hallo zusammen,
mein 330iA bereitet mir seit dem WE Kummer. Wir waren übers WE weg (in Summe 600km) und nach ca. 150 km habe ich den Tempomat bei 160 kmh aktiviert. Dabei fing der Wagen leicht an zu stottern, ich vermutete Zündaussetzer. Es kam keine MKL und auch sonst keine Hinweise auf Leistungsverlust, Notlauf oder irgendetwas in diese Richtung. Vorher bin ich ohne diese Aussetzer 140kmh mit dem Tempomat gefahren, keine Auffälligkeiten. Beim Fahren ohne Tempomat lief er ruhig bis er eine Geschwindigkeit oberhalb von ca 150 kmh erreicht hat und hatte dann ebenfalls diese Aussetzer. Ich bin dann mit reduzierter Geschwindigkeit weiter gefahren. Hatte auch nichts zum auslesen dabei.
Auf dem Rückweg zeigt er mir dann nach ca. 20 km Landstraße an, das er 1 Liter Öl haben möchte... hat er bekommen und von da an lief er ohne Auffälligkeiten bis nach Hause. Auf der Landstraße hatte er vorher aber auch keine Aussetzer, bin da aber natürlich auch keine 150kmh gefahren.
Mein erster Verdacht war die DISA, die sieht aber gut und vollständig aus. In der ASB ist Öl, ich kann aber nicht einschätzen, ob es übermäßig viel ist.
Weiterhin hat der Wagen teilweise einen unruhigen Lehrlauf, der DZM zuckt sichtbar. Daher habe ich auch die Magnetventile erneuert.
Weitere Infos:
zu keiner Zeit leuchtete eine Warnlampe (MKL, Öl, etc.)
zu keiner Zeit Leistungsverlust oder Notlauf, etc.
xHP Stage 3 aufgespielt
Instandhaltungs
Zündkerzen sind neu NGK (vor 500km)
Zündspulen sind 1,5 Jahre alt (7000 km)
Öl ist frisch (1000km)
Magnetventile Original neu (1000km)
KGE neu (Febi) (1000km)
VDD neu wegen Öl in den Kerzenschächten (1000km)
Laulleistung: 180tkm
Bj 03/2005
Meine Vermutungen:
1.) Die Ölanzeige ist ungenau und es hat für einen Moment der Druck im Kettenspanner gefehlt und daher die Fehler als Folge von einer Unstimmigkeit.
2.) Steuerkette gelängt und die Zeiten stimmen wirklich nicht. Mein Favorit
3.) Das 3 Sensoren mehr oder weniger zeitgleich Mist anzeigen halte ich für extrem unwahrscheinlich
Ich bitte euch um Unterstützung, was der Wagen wohl haben könnte, bzw. was ich tauschen/reparieren muss. Nachfolgend der Fehlerspeicher mit den 3 (relevanten) Fehlern. Weitere Fehler waren begründet durch den Zeitpunkt des Auslesens (keine DISA, Kein LMM, keine DK angeschlossen)
Danke im Voraus und viele Grüße
FS:
Aktueller Kilometerstand: 180076 km
___________________________________________________________
$FehlerOrtNr: 10911
$FehlerOrtText: 2A9F Nockenwellensensor Auslass, Synchronisation
Fehler: 3(9) Nr: 10911 2A9F Nockenwellensensor Auslass, Synchronisation Häufigkeit: 1
Fehlerart: 1 (152 ) Synchronisation
Readines Flag: (16 ) Testbedingungen erfüllt
Fehlerstatus: (32 ) Fehler momentan nicht vorhanden, nicht OBD-entprellt
MIL - Status: (49) Fehler wuerde das Aufleuchten der Warnlampe (MIL) verursachen
P-Code: P0369 Nockenwellengeber Auslass Schaltkreis (Bank 1) - sporadisch F_LZ: 38
Umwelttext / Eintrag bei 179760 km(1.)
Motordrehzahl 640.00 rpm
Motor Status IS
Status Motorsteuerung SYN_ENG_IGK_ON
Spannung Kl. 87 14.73 V
___________________________________________________________
$FehlerOrtNr: 10910
$FehlerOrtText: 2A9E Nockenwellensensor Einlass, Synchonisation
Fehler: 4(9) Nr: 10910 2A9E Nockenwellensensor Einlass, Synchonisation Häufigkeit: 2
Fehlerart: 1 (152 ) Synchronisation
Readines Flag: (16 ) Testbedingungen erfüllt
Fehlerstatus: (32 ) Fehler momentan nicht vorhanden, nicht OBD-entprellt
MIL - Status: (49) Fehler wuerde das Aufleuchten der Warnlampe (MIL) verursachen
P-Code: P0344 Nockenwellengeber Einlass Schaltkreis (Bank 1 oder Einzelsensor) - sporadisch F_LZ: 38
Umwelttext / Eintrag bei 180040 km(2.) 179760 km(1.)
Motordrehzahl 640.00 rpm 640.00 rpm
Motor Status IS IS
Status Motorsteuerung SYN_ENG_IGK_ON SYN_ENG_IGK_ON
Spannung Kl. 87 14.22 V 12.29 V
___________________________________________________________
$FehlerOrtNr: 10905
$FehlerOrtText: 2A99 Kurbelwelle - Auslassnockenwelle, Korrelation
Fehler: 5(9) Nr: 10905 2A99 Kurbelwelle - Auslassnockenwelle, Korrelation Häufigkeit: 1
Fehlerart: 2 (235 ) Zahnsprung
Readines Flag: (16 ) Testbedingungen erfüllt
Fehlerstatus: (32 ) Fehler momentan nicht vorhanden, nicht OBD-entprellt
MIL - Status: (49) Fehler wuerde das Aufleuchten der Warnlampe (MIL) verursachen
P-Code: P0017 Kurbelwellenstellung - Nockenwellenstellung Auslass (Bank 1) - Korrelationsfehler F_LZ: 38
Umwelttext / Eintrag bei 179944 km(1.)
Motordrehzahl 4096.00 rpm
Motor Status PUC
( Motor ) - Öltemperatur 103.00 °C
Spannung Kl. 87 14.02 V
-
Danke für deine Antwort GBL! Das hilft mir wirklich sehr und erleichtert mir die Entscheidung. Ich werde dann wahrscheinlich die gebrauchte-Originale von eBay verbauen. Die Bundmutter in der Mitte wo die bremsscheibe sitzt muss wahrscheinlich unbedingt neu, oder? Und hast du die Schrauben und unterlegbleche am differential neu gemacht oder die Alten verwendet? Ich habe halt bedenken, das die Schrauben auch irgendwie einen „Knacks“ bekommen haben.
Keine Ursache
Ich damals die Mutter außen ersetzt, innen nicht. Würde ich es jetzt nochmal machen, ich würde die 6 Schrauben und die 3 Unterlegteile neu machen.
Ich glaube, BMW gibt es vor, ich hatte aber nicht daran gedacht und dann müsste es fertig werden... Was soll ich sagen... Und jetzt nach 35000km die auszutauschen, das bringst ja auch nicht. Denke ich.
Manchmal rutscht die neue Welle nicht weit genug in die Nabe, dann kann man die Mutter verkehrt herum drauf schrauben und die Welle VORSICHTIG damit etwas weiter einziehen. Aber wirklich vorsichgig, es tragen dann ja kaum Gewindegänge. Ich habe die Welle ohne Demontage des Auspuffs und Diffs raus und rein bekommen. Der Auspuff muss aber abgesenkt werden. Ich hatte die Halter vom ESD demontiert, die Verstärkung unter dem Auto weg und die Halter an den Aufnahmen der HA gelöst aber nicht vollständig demontiert.
Die neue Mutter muss auch ordentlich fest angezogen werden, glaube 420nm, da bin ich mir aber nicht sicher.
Edit: Auf Empfehlung hätte ich auch eine Spidan verbaut, die war aber -auch nicht gegen Geld- irgendwo kurzfristig zu bekommen.
-
Das ist mir mit Serienleistung (326 PS) leider auch passiert, vom 1ten in 2ten Gang, war einfach übermütig und habe schnell eingekuppelt. Leider hat in dem Moment der Wagen über einer Bodenwelle gefedert und es hat sich die Welle fahrerseitig verabschiedet. Ich konnte aber noch langsam nach Hause rollen.
Ich habe eine von Lobrö bestellt und diese direkt zurück geschickt, der Durchmesser war viel kleiner. Am Ende habe ich einen Satz gebrauchte von einem Verwerter gekauft, aber nur die defekte ersetzt. Läuft seit dem tadellos. Ich würde wieder eine gebrauchte Originale nehmen.
-
Wie ich schon geschrieben habe, kontaktiere DonSimon.
Ich VERMUTE: Entweder Lager verschlissen, dadurch reicht der Öldruck zum schließen der Kupplung E nicht mehr aus, oder der Wandler ist inzwischen auch hin. Eins von beidem oder eine Kombination. Was ein fabrikneues 19/21z an Drehmoment verträgt weiß ich leider auch nicht. Für 550 Nm wird es aber nicht ausgelegt sein. Aber auch hier: DonSimon fragen.
-
Nen Satz Magnetventile kam damals um die 300.
Aber wenn neue Magnetventile verbaut wurden, dann wird es an denen eher nicht liegen.
Dein Getriebe/Wandler wird das Drehmoment von 550Nm im aktuellen Zustand nicht "verarbeiten" können. Was da genau nicht stimmt kann ich dir nicht sagen. Mein Tipp: Nimm Kontakt mit Simon auf, er ist auch hier im Forum.
-
Ich drücke dir auch die Daumen.
-
Hi,
schau dir mal den Link unten an und auch die weiteren Videos von ihm, auch die von CFD bei ihm sind sehr empfehlenswert.
Wurde beim Erneuern der Mechatronik auch neue Originale verbaut? Das Problem hatte ich, habe die Lager neu gemacht und weiter Probleme von 4 nach 5. Allerdings mit nem 3Liter Benziner Sauger, also quasi ohne Drehmoment. Habe dann auf Rat von Simon die Magnetventile neu gemacht und der Wagen läuft wieder bestens.