Beiträge von GBL

    Ich habe damals das Festool "RAP 150-14 FE-Set Automotive" sehr günstig geschossen und bin mit der Maschine bestens zufrieden. Aber man muss schon etwas Gefühl haben, sonst nimmt der Lack bleibende Schäden. Um dem entgegenzuwirken kann man auch nass schleifen und polieren, dabei sollte man aber die Scheiben, Kanten und Öffnungen gut abkleben, sonst dauert es ewig und drei Tage, bis man die Politurreste wieder beseitigt hat. Beugt einer Überhitzung aber gut vor.

    Aus meiner Sicht gibt es da zwei Ansätze:


    A) möglichst breiter Reifen, die Auflagefläche ist größer, die Flächenpressung geringer, der Reifen sinkt nicht so tief ein und muss demnach auch nicht so viel Schneematsch verdrängen.


    B) möglichst schmaler Reifen, die Aufllagefläche ist kleiner, der Reifen sinkt tiefer ein und hat aber durch die höhere Flächenpressung mehr Grip.


    Jetzt gilt es herauszufinden, ob die größere Aufstandsfläche mit weniger Druck gegen weniger Fläche mit mehr Druck Vorteile bringt... Ich vermute, die 205er sind leicht im Vorteil.


    Bei einem Hecktriebler müssen die Vorderräder ja auch den Matsch für die angetriebenen Hinterräder verdrängen, bei nem Fronttriebler "fräsen" die Vorderräder ja den Weg für die Hinterräder frei. Ich selbst bin mit 225 / 255 ohne Probleme unterwegs, allerdings auch nur im Flachland :)

    Hallo,


    rundum 235 35 19 auf der M220 kann ich empfehlen :D , musst allerdings per Einzelabnahme eintragen lassen. Steht dann aber auch ziemlich gut im Radhaus. Ich würde nach geschmiedeten bzw. leichten Felgen gucken. Das macht sich schon bemerkbar.


    Bzgl. leichtere Felgen etwas Lektüre, ich habe fast alle OEM -Größen durch, habe meine Erfahrungen im Post 237 geschieben.
    :link:

    Hallo,


    ich nehme an ZMS= Zweimassenschwungrad, oder?


    Das hat sich bei mir am Tag nach dem Kauf verabschiedet. Ich habe den Wagen als Premium Selection mit ca 60Tkm von einer BMW NL gekauft. Der Schaltknüppel vibrierte aus dem Nichts wie bei einem alten Trecker im Standgas. Dann habe ich auf Garantie ein neues ZMS und eine neue Kupplung bekommen. Danach waren die Vibrationen wieder weg bzw. wie vorher.




    Ansonsten wird man wohl die Leerlaufdrehzahl erhöhen müssen, wenn man damit nicht leben kann. Wie das geht, weiß ich zwar nicht. Aber es gibt sicherlich Anleitungen im Netz.

    Die Unwucht wird dadurch aber nicht weniger. Ich denke, die Lager der Kurbelwelle und die Kupplung werden (wesentlich) schneller verschleißen.

    Fazit: Mehr Leistung wäre am Besten :D Bis es diese gibt werde ich wohl doch auch im Sommer wieder auf 18 Zoll gehen...

    Hallo zusammen,


    das mit der Leistung hat leider nicht geklappt. Die 313 in 18" bin ich auch nur kurz gefahren. Jetzt sind es die M220 (4 vordere Felgen) mit rundum 235/35/19 Michelin Pilot Super Sport geworden. Unterm Strich wiegt ein Rad ca 19,5 kg mit nagelneuen Reifen.
    Das Auto geht allerdings geradeaus nicht so gut wie mit den 17Zöllern mit dem CSC5. ABER der Wagen liegt um Welten besser, ist (auf Kurven bezogen) wesentlich agiler und direkter.

    Hallo zusammen,


    als ich den Thread hier entdeckt hatte, habe ich mir auch einen Satz 157er mit SC5 besorgt und wolle jetzt meine Erfahrungen posten.


    Fahre einen E91 320d LCI mit dem 177PS Motor, handgerissen, nicht gechippt und ohne Performance Package.


    Habe inzwischen fast alles an den originalen Felgengrößen durch:


    Gekauft auf der 16" Vielspeiche 282 mit 205 55 16 non RFT, musste aber am Tag der Übernahme noch Winterreifen aufziehen -> 205 55 16 auf Stahlfelge. Um es vorweg zu nehmen, damit beschleunigte der Wagen am Besten. Habe dann auf 17" Styling 32 mit 225 45 17 non-RFT rundum umgerüstet. Die erste Fahrt auf der Autobahn war sehr ernüchternd, vorher lief der Wagen für seine Leistung relativ schnell in den Begrenzer (Tacho 240, Navi 227), das dauerte nun wesentlich länger.
    Dann war wieder Winter -> 16" Stahlfelge, das Auto hat wieder besser beschleunigt.
    Zum Sommer habe ich dann die 269 Performance Felgen in 19" mit Mischbrerifung aufgezogen (225/255 Dunlop Sport maxx non-RFT). Die Beschleunigung war etwas schlechter als mit den 32igern.
    Von einem Bekannten habe ich dann einen Satz 18" 162er "geschenkt" bekommen. Darauf waren 225/255 Bridgestone Potenza RFT montiert, inzwischen waren diese auch 9 Jahre alt gewesen. Gefühlt ging der Wagen noch ein wenig schlechter als wie er mit den 269igern ging.
    Dann die 157iger, Beschleunigung wieder deutlich besser ABER das Auto an sich war auch schwammiger und lag nicht mehr so schön satt auf der Straße.
    Jetzt fahre ich die 162iger mit Winterreifen und das Auto ist wieder spürbar träger.


    Fazit: Mehr Leistung wäre am Besten :D Bis es diese gibt werde ich wohl doch auch im Sommer wieder auf 18 Zoll gehen...


    Anmerkung:
    Habe mit keinem Satz eine ordentlich Messung durchgeführt. Die Schilderungen basieren nur auf meinem Gefühl. Mit den 269igern kam ich aber nur bergab in den Begrenzer.