Beiträge von GBL

    MOST kommt eben drauf an, was bereits vorhanden ist. Entweder nur vom "Bahnhof" die Schleife über den Verstärker legen oder eben komplett von unter dem Lenkrad bis in den Kofferraum ziehen.

    Wenn der Wagen überhaupt MOST hat, mein 2009er E91 hatte gar kein MOST. Kein Navi, keine TCU, Radio Prof. Aber anklappbare und abblendende Rückspiegel, Vorfeldbeleuchtung und Becherhalter. :)

    Ich hatte das mal halbherzig überlegt, da ich aber damals die Verkabelung nicht nachvollziehen konnte habe ich das dann gelassen.

    Ich habe an der Nachrüstung aber Interesse, wenn meine Beweggründe auch eher aus der "weil es geht" als "weil ich es brauche" Ecke kommen.


    Edith: Beim Umbau hatte ich die Dinger halt in der Hand und mich über die fehlende Verkabelung am 2012er gewundert.

    DaMace Beim Standard Sound System hat er hinten keinen Verstärker. Deshalb muss er eh den Audiokabelbaum aus dem Spender übernehmen. Das Standard System wird direkt über das Navi befeuert. Und wie gesagt, MOST Bahnhof hat er nur, wenn er eine TCU/MULF/Combox im Kofferraum hat. Ansonsten muss er auch MOST komplett übernehmen.

    Ich wollte damals von Radio Prof auf das Hifi-System umrüsten und hatte mir das alles inklusive Kabelbaum in der Bucht besorgt. Autoseitig hat am Stecker in der Nähe vom FRM schon der Pin für die Stromversorgung der Endstufe gefehlt. MOST hatte ich auch nicht, wäre aber für Hifi auch nicht erforderlich gewesen. Ich habe auf Zubehör zurückgegriffen und nur die originalen Tieftöner vom Hifi verwendet.

    Klingt aber nach einem spannenden Projekt 8o Wenn du den Umbau machst, mach doch ein paar Bilder dabei;)

    Ich habe das Ablagepaket ab Werk auch. Jedoch kein Gepäckraumpaket.
    Das Kombirollo wurde auch in 2009 hinsichtlich der Textilauflage vereinfacht.

    Ich hatte in meinem Blog mal einen Beitrag über mein geändertes und angepasstes Gepäckraumrollo gemacht.
    Dort habe ich optische Vergleiche angestellt und den Schirmhalter nachgerüstet.
    Auf die Nachrüstung der automatischen Öffnung mit VFL-Teilen habe ich aber verzichtet.

    Dann haben wir die Lösung gefunden, meiner war von vor 09/2009.

    Man kann den Faltenbalg vom 130i beim N52 verbauen, das leitet dann ein paar Vibrationen in Richtung Spritzwand. Klingt schon besser. Weiß aber nicht, ob der auch am N53 passt.


    13 71 7 559 121 Faltenbalg

    Inzwischen hab ich die 348x30 drauf, mit ATE Z4 (Leichtbau) Scheiben, die habe ich noch nicht wirklich fordern können. Bis jetzt läuft sie gut.

    Das klingt interessant, aber der Wagen läuft in der Saison aktuell max 6tkm, da dauert das ewig bis die jetzigen verschlissen sind. Die sind 2020 neu gekommen und haben max 12tkm gelaufen.

    Vielleicht sind sie ja bis zum 1.5. verrostet und müssen ersetzt werden.;):P Dann kommen auch diese drauf.