Beiträge von GBL

    Ich habe mir da keinerlei Gedanken gemacht. Ich vermute einen Produktionsfehler, da er genau an der Naht gerissen ist. Es war weder Wasser im Öl, noch Öl im Wasser. Bislang habe ich auch keinerlei negative Beobachtungen diesbezüglich machen können.

    So ganz verstehe ich die Aufregung nicht ehrlich gesagt. Was bei einem e9x die vergangenen 12 Jahre gut funktioniert hat, soll jetzt nicht mehr funktionieren? BMW orientiert sich bei der Freigabe einfach an den aktuellen Motoren, welche vermutlich andere Anforderungen an das Öl haben, aber warum beim e9x wechseln, wenn das Öl sich nicht verändert hat und es bisher nie Probleme gab :D

    Korrekt, vom N52 auf den N20

    Hallo zusammen, ich habe im Anhang 2 Bilder.


    Das erste habe ich beim Tausch vom Valvetronicantrieb im November 2019 bei 126tkm gemacht. Es wurde bis 120tkm nur das "BMW-Öl" verwendet. Ich glaube es ist ein Castrol 5w30. Ich will nicht sagen, das die bernsteinfarbene Schicht vom Castrol Öl kommt, allerdings baut das Aral super tronic diese ab.


    Das zweite Bild ist dann 19tkm nach dem Wechsel auf das Aral gemacht worden. Ich interpretiere den Abtrag dieser bernsteinfarbenen Schicht als gut. Allerdings hat das Öl dann mehr Verschmutzungen in sich. Würdet ihr das Öl dann häufiger wechseln?


    Der erste Intervall war ca. 11tkm und 11 Monate
    Jetzt ist das Öl bislang 8tkm und 9 Monate im Motor


    Danke für eure Meinungen.

    Ist, grad beim 335i, nicht das Motul 5W50 das Öl was jeder empfiehlt ?

    Ich habe mich damals in einem "Öl-Forum" an den Empfehlungen orrientiert, bzw. habe ich aus einer der Empfehlungen gewählt, die mit meinem Profil vergleichbar war.
    Aber Öl ist ja auch immer so eine Sache :thumbsup: Am wichtigsten ist wohl, den Longlife-zyklus nicht vollkommen auszunutzen. Ich wechsel nach max. 15tkm oder spätestens 18 Monaten.

    Ich fahre das Aral super tronic 0w40. Das hat inzwischen die Freigabe auch nicht mehr. Allerdings kommt es weniger von der Umstellung der Formulierung als die Änderung der Anforderungen seitens BMW - so hat Aral mir das jedenfalls beantwortet.


    Zitat Kundenservice aus 03/2020


    BMW hat zu Beginn 2019 die Vorgaben an die Spezifikation BMW-Longlife-04 qualitativ angehoben/geändert, ein Hauptpunkt hierbei ist, dass der Testmotor nicht mehr die N52 Maschine ist sondern nun mehr der N20 Motor. Hierdurch bedingt ist die bestehende BMW Freigabe u.a. beim SuperTronic 0W-40 entfallen, auch wenn sich am Produkt selbst (Stand heute) nichts geändert hat. Es kann aber nicht ausgeschlossen werden, dass die Formulierung zukünftig abgeändert wird!


    Zitat Ende


    Die Verwendung wurde mir nicht empfohlen, ich habe damals aber ein 20 Liter Gebinde gekauft, das werde ich definitv aufbrauchen. Zur Not kann ich es ja vorher noch in einen 4Liter Kanister mit der aufgedruckten Freigabe kippen ;)

    Die Zeit, oder sagen wir präziser, die Politik ist zu wechselhaft geworden, um viel Geld in Autokauf zu investieren, in paar Jahren mit EU7 kommt schon der nächste riesige Stolperstein, der den Markt umpflügt.

    Deswegen fahre ich lieber etwas älteres, da ist der Verlust nicht so hoch. ABER ich mache auch fast alles (Reparaturen, Wartung) selbst. Wenn man für diese Sachen in eine Werkstatt muss, ist das nur bedingt wirtschaftlich, das ist mir klar.
    Außerdem ist das KFZ mein Hobby, auch daher kommt nur Eigentum in Frage.

    Hat jemand das Plus Signal schon mal im Funktionszentrum Dach abgegriffen, z.B. am Elektrochrominnenspiegel? Der müsste ja auch an Klemme 15 hängen, d.h. nur bei Zündung aktiv sein? Wäre die einfachste Möglichkeit dort einen 12V / USB Wandler reinzulegen, falls er reinpasst.

    Hast Du dein Vorhaben schon umgesetzt? Ich überlege auch die Spannungsversorgung direkt vom Schaltzentrumdach abzugreifen.
    Im E91 habe ich eine Leitung bis zum Sicherungskasten gezogen. Diese ist auch spannungsüberwacht und schaltet die Cam dann ab. Allerdings gehen dann die Komfortfunktionen wie dieSitzheizung für die ersten gefühlten 15km nicht, wenn der Wagen etwas stand.
    Daher die Idee direkt im Schaltzentrumdach das Zündungsplus abzugreifen.