Beiträge von GBL

    Hat noch jemand eine Idee? Ich bin mit meinem Latein am Ende - weiss ehrlich gesagt nicht, wo ich jetzt ansetzen sollte.

    Hi, schau dir mal ganz genau die Plusleitung vom Fremdstartstützpunkt zum Starter und zum Generator an, ich hatte dort einen Kabelbruch...
    Zwar bei einem N55 aber bei mir war es auch so, der Elektroschalter rückt das Ritzel ein aber der Starter drehte nicht. Hatte den Starter auch getauscht, hat aber alles nix gebracht und am Ende war es das Kabel.


    Den Fehler mit der Klemme 50 hatte ich auch. Interessanterweise beim exakt gleichem KM-Stand =O
    Im CAS kannst du bei Anzeigen - analog - Klemmenstatus die Klemme 50 sehen, da hatte ich dann einen viel zu starken Strom beim drücken des Startknopfes.

    Wie beurteilt ihr das Fahrverhalten bei zügigen Autobahnauffahrten? Die e90 und die nachfolgenden Modelle (außer M) sind ja eher untersteuernd ausgelegt, was es für den Reifen anspruchsvoller macht.

    Im 320d hatte ich Koni Sport Dämpfer, Eibach Federn und die Wiechers Domstrebe verbaut. Weiterhin den Sturz etwas erhöht (Führungsbolzen an den Domlagern entfernt und nach innen geschoben), Der Wagen kannte quasi kein schieben über die Vorderachse.


    Im 335i fahre ich jetzt auch die Koni Sport, Eibach Federn, Standard Domlager, Wiechers Domstrebe und die M3 Quer- und Spur(?)-Lenker. Der 335i schiebt wegen des Gewichtes doch schon etwas über die Vorderachse. Der Diesel hatte eine Achslastverteilung von genau 50:50 und war im Ganzen leichter. Aber ich denke, damit muss ich mich abfinden. Abgesehen von den Cup-Reifen wird es wohl keinen besseren als den PSS geben.
    Von meinem "Spielzeug" habe ich mal die Nankang NS2R in 225 45 17 auf der 157 Fuchsfelgen montiert, der Grip bzgl. Kurvenfahrten war im Straßenverkehr vergleichbar. Wären die auf Temperatur gewesen, wäre der Grip wohl besser. Diese Reifen würde ich aber nicht im Alltag fahren wollen. Neben der Optik rollen sie auch sehr laut ab. Aber bei Betriebstemperatur ziemlich witzig. ^^

    Mein Problem ist gelöst. Es war ein Kabelbruch im "Plus"-kabel vom Fremdstartstützpunkt zum Starter.
    Somit lag nicht genug Strom am Starter an.
    Das es immer genau 1 mal nach dem Tausch geklappt hat, war reiner Zufall.

    Keine Ursache,
    Hier habe ich das gelesen...


    LED Standlicht stört Radioempfang

    Da die Bordspanung schwankt, wird für LEDs eine Konstantstromquelle eingesetzt, die in weitem Bereich spannungsunabhängig immer einen konstanten Strom an die LED abgibt. Das wird erreicht, in dem ein Halbleiterschalter den Gleichstrom so zerhackt, dass hinten der gewünschte Strom raus kommt. Dieses zerhacken erfolgt in der Regel mit hohen Frequenzen, also 150 kHz aufwärts. Diese Schaltfrequenz kann sich, wenn sie nicht gefiltert wird auf das Bordnetz übertragen und stört dann z.B. das Radio, wo man es hört. Es könnte aber genauso das ABS Steuergerät gestört werden oder der Airbag. Da dieses Bauteil (Konstantstromquelle) in sehr kleinen Bauformen erhältlich ist, wird es im Sockel der LED verbaut sein. Ich vermute, da kommt man nicht dran. Und selbst wenn, müsstest Du wissen, welches Bauteil (Hersteller, Typ) es genau ist, damit Du auf dem Herstellerdatenblatt nachsehen kannst, welche Beschaltung eigentlich notwendig wäre, damit das Ding keine Störungen verursacht. Und Platz wäre dann natürlich auch nicht, wobei ich nicht weiß, wlche Platzverhältnisse um den Sockel herum bestehen. Ist aber meines Erachtens ziemliches Gebastel und gehört dann nicht ins Auto. Deshalb würde ich die Investition in diese LEDs vom Lehrgeldkonto abbuchen und sie wieder ausbauen.

    Hallo,
    hast Du zufällig die Beleuchtung der Corona-Ringe durch eine auf LED-Basis ersetzt?
    Das hat bei mir zu einer (extremen) Verschlechterung geführt und die Dingersind wieder raus geflogen.

    Es geht weiter...


    Heute habe ich den alten Starter wieder montiert. Der Wagen sprang wieder genau 1 mal an. Bin dann eine kleine Runde gefahren. Habe den Wagen abgestellt und er lässt sich nun nicht mehr starten.
    Ich vermute, das abklemmen der Batterie in Verbindung mit dem lösen aller Kabel am Motosteuergerät setzt irgendetwas zurück, was ein einmaliges starten ermöglicht.
    Hat da Jemand eine Idee?


    Gibt es außer BMW und deren Software eine Möglichkeit die EWS neu anzulernen?


    Mit Carly zeigt er mir nach dem zweiten Startversuch wieder den Fehler mit der Klemme 50 bei der Wegfahrsperre.


    Ach so, der Starter dreht nach dem ersten anspringen nicht wieder. Das Ritzel rückt ein, die Benzinpumpe surrt aber der Starter dreht sich nicht.
    Komfortzugang habe ich nicht, beim Ersatzschlüssel passiert genau das gleiche.

    Das Masseband hat leider auch keinen Erfolg gebracht...


    Jemand eine Idee, was es noch sein könnte?


    Inzwischen habe ich noch folgenden Fehler im Speicher:


    A0B4 Fehler_Motorstart_Anlasserbetrieb


    Fehlerhäufigkeit: 1
    Logistikzähler: -1


    kein passendes Fehlersymptom
    Testbedingungen erfüllt
    Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert
    Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen


    Fehlercode: A0 B4 60 01 3C 5B

    Im Oktober 2018 beim Händler.
    Eine Gebrauchtwagengarantie habe ich noch, allerdings müsste ich nun nachweisen, dass der Fehler schon beim Kauf vorlag. Weiterhin habe ich auch Sachen umgerüstet, Radio, Datendisplay, Schaltzentrum Dach, usw.
    Außerdem muss ich 40% vom Material zahlen.
    Und, ich habe an sich wenig Lust mich mit der Versicherung auseinanderzusetzen. X/
    Ich habe mir jetzt eine Masseband besorgt, das montiere ich heute Nachmittag und schau mal, ob das etwas bringt.
    Danach bleibt wohl nur noch das Steuergerät. Da werde ich mich dann doch definitiv mit der Versicherung in Verbindung setzen.