Beiträge von GBL

    Hallo zusammen,


    ich habe mit meinem Neuzugang E91 LCI 335i gerade ein ganz ähnliches Problem. Der Wagen startet aktuell nicht.
    Folgendes ist geschehen. Ich bin ca. 5 km gefahren, habe das Auto für ca 15 Minuten abgestellt und als ich ihn dann wieder starten wollte, startete er nicht. Die ELV entriegelt, sonst funktioniert alles, Radio, Lüftung Licht usw.
    Nachdem ich ca 1 Stunde gewartet habe, sprang er wieder an. Ich bin dann wieder nach Hause und habe es dort versucht, er starete mehrere male ohne Schwierigkeiten.
    Da der Wagen die Tage schon merklich schlechter ansprang, habe ich den Anlasser getauscht. Danach sprang er genau 1 mal an. Seit dem nicht mehr. Die ELV entriegelt, alle Funktionen gehen, aber der Motor startet nicht. Inzwischen habe ich die Möglichkeit den FS des CAS auszulesen. Dort steht:


    0xA0C1 Treiber_KL50L_KS


    Fehlerhäufigkeit: 3
    Logistikzähler: -1


    Kilometerstand 123608 km, jetzt stehen 123610 auf dem Tacho


    Signal oder Weet oberhalb Schwelle
    Testbedingungen erfüllt
    Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
    Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen


    Fehlercode: A0C1 21 03 3C 5B 3C 5B


    Das Relais Kl 30 in der JB habe ich gegen ein neues originales ersetzt, auch habe ich den Sensor vom Kupplungspedal in der Software überprüft, der finktioniert auch.


    Dann habe ich die Spannung direkt beim Startversuch ausgelesen:


    Spannung KL50L V
    11.18
    Strom KL50L A
    !41.15


    Hat jemand einen Tipp, wie ich die Ampere in den Griff bekomme, bzw. was die Ursache dafür sein kann?


    Danke und Grüße

    @GBL


    Wie ist der Komfort gegenüber "Seriendämpfern" und "Serienfedern" ?





    Ausgangsbasis waren bei mir die Standarddämpfer und Standardfedern mit ca 130Tkm. Der Wagen ist schon spürbar straffer und härter, aber -aus meiner Sicht - voll alltagstauglich.


    Mein Nachbar fährt einen 330i mit M-Fahrwerk, im Vergleich liegt mein Wagen deutlich straffer auf der Strasse, spricht aber auf kurze Stöße quer zur Fahrbahn weniger holprig an. Ich habe es nicht bereut und würde es wieder verbauen.


    Fazit: Die Kombi ist gegenüber dem Serienfahrwerk unkomfortabler aber durchaus im Alltag und auch auf längere Strecken fahrbar.



    JLH1804: Die Z4 Domlager machen ca. 13 mm aus. Hätte da noch einen Satz von Sachs liegen, sind ungefähr 300km verbaut gewesen... :whistling:

    Die KONI gelb (Sport) sind halt einstellbar und kürzer. Wenn du nur bis 40 mm tieferlegst reichen m. M. nach die STR.T.



    Hallo, von Hause aus ist der Koni Sport geeignet bis 40 mm Tieferlegung, aber es gibt sie auch kürzer (Koni Sport Short), wenn man tiefer möchte.


    Ich habe das Eibach Pro-Kit 30/25 mit den normalen Koni Sport Dämpfern und hinten das SWP verbaut. Ich empfinde die Höhe als genau richtig. Anbei 2 Bilder. Ich fahre allerdings auch 235 35 19 rundum, die sind vom Umfang ein klein wenig größer als die Standardbereifung.

    Ich habe mir das gerade nochmal genau angesehen. Im jetzigen Zustand passt es - bei mir - definitiv nicht. Wenn ich aber den Kabelschutz entferne und das Kabel nach oben von Stecker wegführe, dann sind da ca 5 bis 10 mm Platz. Habe auch ein paar Bilder gemacht, die kann ich gerne vom Rechner aus anhängen.


    Alltagstauglich soll es schon sein, härter soll es auch nicht werden, hätte aber gerne weniger Seitenneigung bzw. weniger pendeln im Heck. Fahre 235 35 19 rundum, so wahnsinnig viel kann die Reifenflanke also nicht schlucken.


    Vielleicht ist es auch ne Option hinten den M3-Cabrio Stabi zu verbauen und die VA so zu lassen oder maximal die M3 Lager zu verbauen.


    Edit: Bilder angehängt

    Hätte ich nicht gedacht, das man den Stabi da doch reinquetschen kann. 8|


    Dann versuche ich es mit dem H&R doch mal, ob ich das Teil da reinquetschen kann. Eine Bewegung vom Stabi in Richtung Lenkgetriebe und somit eine Beschädigung von diesem dürfte ja nicht stattfinden, oder?


    Vielen Dank Euch allen für die tolle Unterstützung :thumbsup:

    So richtig verstehe ich das Problem nicht. Habe auch die M3 Stabis verbaut an HA und VA und es passt.







    Guten Morgen,


    welche Form hat denn dein VA-Stabi? Ist er gerade oder gekröpft? Ich habe das elektrische Lenkgetriebe, da sind die Anschlüsse vom Lenkgetriebe im Weg und der Stabi ist gekröpft. Bei dem Hydro-Lenkgetriebe (mit und ohne Aktivlenkung) ist der Stabi aber gerade. Anbei ein Screenshot aus dem ETK.



    Oder gibt es etwa einen gekröpften M3-Stabi?


    Edit: Im ETK ist beim M3 Cabrio nur das Hydro-Lenkgetriebe geführt, somit wird es keinen gekröpften M3-Stabi geben.

    Hallo zusammen,


    vielen Dank für die Tipps und Infos. Ich habe inzwischen die bebilderte Einbauanleitung von Eibach auf deren Homepage gefunden -> nicht gekröpft. :(


    Jetzt bleibt mir für die HA der M3 Stabi vom Cabrio. Für die VA bestenfalls die M3 Lager. Mal gucken, ob ich mir dafür die Mühe mit der HA mache. Nur die VA zu modifizieren ist aus meiner Sicht nicht sinnvoll, er schiebt ja schon genug über die VA :D.

    Hallo GBL,
    was ist denn genau dein Problem und warum willst du nun auf die Eibach wechseln?
    Wenn der Durchmesser an den Lagerstellen 26.5mm sind sollte die Durchmessvarianz keine Rolle spielen.
    Die Eibach sind nur hinten weicher, vorne sind sie noch härter.
    Ich habe mit den H&R kaum mehr Seitenneigung, noch steifer an der VA macht meiner Meinung nach keinen Sinn.

    Hallo madex,


    ich möchte gerne, dass sich das Auto in den Kurven weniger neigt. Im Moment sind Koni Sport Dämpfer (nicht härter gestellt) und Eibach Pro-Kit Federn mit dem Serien Stabi verbaut.
    Der unterschiedliche Durchmesser wäre ziemlich egal, das stimmt, aber ich brauche die "Etage" im Stabi, da er sonst mit meiner Lenkung kollidiert, anbei zwei Bilder. Der H&R ist halt einfach nur gerade.
    Da die H&R hinten steifer sind, wollte ich genau diese verbauen. Der Vordere passt aber leider nicht und nur den hinteren zu verbauen ist nicht erlaubt :(
    Habe auch mit dem Gedanken gespielt, die TRW M3 Teile zu verbauen, dann ist der Wagen aber immer härter/straffer und das in Verbindung mit den Konis usw. ist mir für den Alltag dann doch etwas zu viel, oder bin ich da auf dem Holzweg?

    Hallo zusammen,


    ich wollte gestern auch die H&R Stabis an meinem E91 verbauen. Bin schwer motiviert nach Hause, haben den Wagen vorne aufgebockt, die untere Verkleidung demontiert und da lacht mich der gebogene Stabi MIT Etage bzw. Durchmesservarianz an... Habe also alles -etwas weniger motiviert- wieder in den Ausgangszustand versetzt und überlege jetzt, die Stabis von Eibach zu verbauen...


    Folgende Fragen stellen sich mir:


    - Hat die Jemand verbaut und weiß, dass es bei dem gebogenen Stabi passt?
    - Lohnt sich der Aufwand? In diesem Thread wurde ja nachgerechnet, das der Eibach Stabi gegenüber dem H&R Stabi wesentlich weniger steif ist. Gibt es dazu Erfahrungen?


    Ja, vorher gucken wäre hilfreich gewesen, dahinter bin ich inzwischen selber gekommen ;)


    Grüße