Gerade über die TK am E90 machen lassen, am Ende waren es knapp 1000 Euro auf der Rechnung, in einer freien Werkstatt. Teile waren ca. die Hälfte. 300 die Scheibe zzgl. Beschlagsensor und diverse Dichtungen und Gummiteile.
Beiträge von GBL
-
-
Nichts gegen die Werkstatt vom Händler, aber ich würde versuchen irgendwie etwas Bargeld auszuhandeln und das dann beim Don investieren.
-
Moin, die 565 siehst du wenn die Haube geöffnet ist und du vor deinem Auto stehst VOR dem Innenraumfilterkasten. Die andere aus dem zweiten Link ist zwischen dem Windlauf und der Frontscheibe/Spritzwand. Um diese zu tauschen musst du den Filterkasten und die zwei Abdeckungen links und rechts daneben demontieren, 2 Schrauben lösen, den "Luftqualitätssensor" abstecken und dann hast den Windlauf in der Hand. Dann kannst du diese Dichtung tauschen. Die berührt aber nicht die Motorhaube.
-
Ich würde nach einem kompletten Set für den Himmel gucken, sowohl für einen E91 als auch einen E90 habe ich sowas inklusive aller Kleinteile für 350€ bekommen. Für den E90 sogar inklusive komplettem Schiebedach.
Mit färben habe ich selbst keinerlei Erfahrung.
-
Michelin sind in der Regel breiter als angegeben. Da kann man 265er eintragen lassen und in Wirklich sind sie eher 280mm breit.
Das stimmt, meine 235 35 19 PSS waren so breit wie 255 35 18 CSC5 die gebraucht auf einem Satz Felgen drauf waren. Auch die 225 40 18 Cup2 bauen "etwas" breiter.
Ich würde sofort die Michelin fahren wenn die mit 255er Breite bei mir noch ins Radhaus passen würden, tun sie aber nicht. Und Kanten anlegen lassen oder sowas kommt nicht in Frage.
Das ist schade das es nicht passt. Ich vermeiden aber auch an der Karosserie etwas ändern zu müssen. Da sind die Spurplatten dann lieber etwas schmaler. Am Ende reißt noch der Lack oder oder oder das ist es mir dann auch nicht wert.
Gefühlt steht er jetzt aber auch nicht sooooo schlecht da.
-
Ich fahre aktuell und seit ca 4 Jahren im Sommer Michelin und habe keinerlei Probleme mit denen. Zur Zeit auf der VA den Cup2 und auf der HA den PSS. Da lenkt der Wagen (im trockenen) auch ordentlich ein.
Sehr positive Erfahrungen habe ich im Nassen mit dem Conti Sportcontact 5 in 225 45 17 gemacht. Der hat regelrecht auf nasser Fahrbahn geklebt.
-
Das schlecht... Ich vermute das die neue Bereifung das Fahrwerk hat verschleißen lassen. Oder die Bremsen haben zufllig einen Schlag weg bekommen.
Wenn du die Stoßdämpfer und Federn machst, dann auch gleich Domlager usw. mit tauschen. Da gibt es auch einen Thread zu. "Welche Komponenten brauche ich zur Instandsetzung des Serienfahrwerks" oder so ähnlich.
-
Hast Du es mit 17zoll und ohne Spurplatten versucht?
-
Sind mit den Felgen vielleicht Spurplatten mit verbaut worden und sind die beim Test mit den 17ern drauf geblieben? Was für Felgen und Reifen sind drauf gekommen?
-
Welche Motorisierung?
Zubehör oder Original?
Freie Werkstatt, Niederlassung oder Vertragshändler? Nur Teile und selbst gemacht?
Vorne hinten oder beide Achsen?
Etwas mehr Kontext bitte