Beiträge von Leitstelle_V

    Hallo, bitte schaut euch das Video über meine LED-Rückleuchte an und beobachtet den teilweisen Ausfall unten rechts.


    Es handelt sich um diesen nicht billigen Nachrüstsatz: https://srt-autoteile.com/LED-…J-09-11-rot-/-smoke?jtl=v


    Der Wagen BJ 2006 ist ein VFL-Modell, wurde jedoch auf LCI umgebaut. Pulsweitenmodulation wurde von einem Codierer herausgenommen und die RL werden kontant mit Spannung versorgt. Laut Messung liegt eineSpannung für die innere RL von 11,7 V an (Motor aus). Aber auch bei laufendem Motor und damit sich erhöhender Spannung flackert es weiter.


    Da mit dem Multimeter eine Spannung gemessen werden konnte, schließe ich Kabelbruch im Kabelbaum des Wagens hier aus, außerdem nehme ich an, dass es dann zu mehr Ausfällen kommen würde?


    Gibt es noch Ideen oder ist hier vermutlich eine LED defekt?

    Danke und LG
    Max


    PS: Sind die 11,7 V bei den inneren RL zu wenig und spielt das - selbst wenn - überhaupt eine Rolle für den Fehler (Spannung wird sich bei laufendem Motor erhöhen, wurde aber an der RL zugegebenermaßen nicht gemessen, an der Heckscheibenheizung liegen bei laufendem Motor aber >14 V an)?


    Externer Inhalt
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    ]

    Ich habe die Überschrift geändert, da der Fehler inzwischen weiter untersucht werden konnte und ich nun Hilfe brauche (ob ein Weiterforschen lohnt). Neben dem Rauschen des Radios bei eingeschalteter Heckscheibenheizung wurde festgestellt:


    1. Heckscheibenheizung funktioniert nur teilweise, heute bei Frost entstand folgendes Bild (Heizung funktioniert nur dort, wo aufgetaute Streifen entstanden sind, auf der linken Seite ist es schlecht zu erkennen, es handelt sich aber um zwei Streifen oben, zwei unten und zwei in der "oberen Mitte"):


    IMG-20180111-WA0001.jpg



    IMG-20180111-WA0002.jpg



    2. Erwähnenswert ist evtl. auch, dass die Heizung im oberen Bereich (unterm Spoiler, vor allem in der rechten oberen Ecke) kochendheiß wird, so heiß, dass man die Hand von außen nicht lang auflegen kann


    3. Bei laufendem Motor liegen am Anschluss der Heizung > 14 Volt, also normale Betriebsspanung an


    Meine Schlussfolgerung mit der Bitte um Bestätigung/Korrektur:


    a) Bordspannung liegt korrekt an - Fehlerhafter Sperrkreis kann wohl ausgeschlossen werden, zumindest für den Teilausfall der Heckscheibenheizung


    b) Der gestörte Radioempfang ist demnach erstmal zweitrangig und resultiert vermutlich ebenfalls von der Ursache, die den Ausfall der Heizung bedingt und nicht vom Sperrkreis


    c) Der Fehler ist damit wohl innerhalb der Heckscheibe zu suchen (entweder eingegossene Steckerverbindung oder Heizdrähte)


    d) Offensichtliche Beschädigung der Heizdrähte mit dem Auge nicht zu erkennen, da Scheibe foliert ist, lässt sich auch nichts messen


    Oder fallen euch noch andere Ursachen ein, die ich untersuchen könnte? Wenn nicht, würde ich es wohl an der Stelle dabei belassen, da ich eine Standheizung habe und so die Heckscheibenheizung nur benötigen würde, wenn ich die SH nicht benutze(n konnte). Da lohnt sich wohl weder Freilegen der Steckerverbindung mit der Gefahr weiterer Beschädigungen noch Entfernen der Folierung zum Messen oder gar Tausch der Heckscheibe...


    LG
    Max

    Ich hab bisher keinen Unterschied gespürt, aber hab es mir gerade nochmal genau angeschaut und weiß jetzt warum, die Scheibe wird (wenn ich dahinter stehe) nur oben rechts und links in der Ecke lauwarm, unten rechts in der Ecke warm bis heiß und der Rest ist kalt! Also spielt das mit der Zündung erstmal keine Rolle mehr und die Störung im Radio ist dann auch nicht der Sperrkreis nehme ich an.


    Jetzt die Frage, lohnt sich das Forschen? Passt dieses Muster zum Problem mit dem eingegossenen Stecker ( würde sich wohl nicht lohnen...) oder kann hier tatsächlich eine Unterbrechung der Heizdrähte oder ein Kabelbruch in der Heckklappe vorliegen (würde ich eher angehen...). Da ich eine Standheizung habe, brauche ich die Heckscheibenheizung halt nicht zwingend, aber ich hab es trotzdem gern, wenn alles funktioniert...

    Grüße. Bei meinem 330xd war die Drosselklappe kaputt, ich habe eine gebrauchte organisiert, diese funktioniert auch, jedoch steht sie anscheinend ständig unter Strom, sie "fiept" und wenn man an sie horcht, hört man darin ein leises surren.


    Nun vermuten wir, dass deswegen auch die alte Klappe ausgestiegen ist.


    Wo kann hier der Fehler liegen?


    LG
    Max


    *** EDIT ***


    Jetzt ist Ruhe, ca. 15 Minuten nachdem ich zugesperrt habe. Dauert das einschlafen in dem Fall wirklich so lange?

    Hallo, ich habe den Sensor wie angegeben gereinigt und alles wieder zusammengebaut. Nun habe ich noch mehr Fehler als vorher, hier mal eine Auswahl:


    Lenkwinkelsensor/Einlassventil VR
    VSG-Rad-Notlaufregelung aktiviert. Keine DXC gewuenschten Drehmoment-Einstellung


    DSC- und 4x4-Warnsymbol sind nicht direkt nach dem Starten des Motors an, aber sobald ich ein paar Meter gefahren bin.


    Was ist hier wahrscheinlich? Kabelverbindung nicht korrekt zusammen? Andere Ideen?


    Danke und LG
    Max

    Hallo zusammen, ist der nachfolgende Link das, was sich hinter PUMA 4670944-06 verbirgt, inklusive der Vorarbeit "Gelenkwelle am Hinterachsgetriebe abbauen und hochbinden"? Nur dass der Wellendichtring nicht zwingend ersetzt werden muss?


    https://www.newtis.info/tisv2/…-axle-final-drive/PeahQlD
    ---> hier insbesondere der Punkt "Achtung! Stirnfläche (1) des Antriebsflansches reinigen und dünn mit Fett benetzen."?


    Welche Spezialwerkzeuge sind für das Abstellen des Geräusches WIRKLICH erforderlich?