Beiträge von Leitstelle_V

    Grüße, ja, das ist der Plan. Ich bin leider die Woche über arbeitsbedingt nicht da, aber ich lasse das Auto einem Kumpel da.


    Aktueller Stand: Habe heute mal mit ISTA D das Fahrzeug ausgelesen - der Fehler 00E598 heißt "Botschaft (Fahrlicht) fehlt, Empfänger FRM, Sender RLS". Da ich keinen RLS (Regen-Licht-Sensor) habe und das FRM aber auf dessen Infos wartet, kann dies nur ein Codierproblem sein. Wie anfangs vermutet, bin ich mir nun sicher, dass Tagfahrlicht codiert ist und auscodiert werden muss. Problem ist also zu lösen.


    Da ich keinen IBS habe, kann ich bzgl. Energiediagnose nichts auslesen... Ich vermute aber straff das FRM.


    Habe heute schon die Verkleidung entfern und meinem Kumpel das alte FRM 1 bereitgelegt. Er soll mal messen, was das FRM 2 ggf. zieht, wenn das Auto abgestellt ist. Dann mal das FRM abstecken und das FRM 1 anstecken und vergleichen. Dann kann er gleich mal bei Dunkelheit mit dem FRM 1 drin fahren und auch die Lichtkegel vergleichen - ich vermute inzwischen aber, dass sich die Brenner beim Einbau ggf. verstellt haben. Die alten Brenner haben wir auch noch, also das könnte man auch noch vergleichen...


    Zwecks FRM 2 - ich habe heute in ISTA gelesen, dass es am Dauerplus hängt. Können Geräte, die am Dauerplus hängen, überhaupt das Einschlafen des Autos verhindern oder nur die am geschalteten Plus und damit zieht das FRM vermutlich einfach nur zu viel Strom?


    LG
    Max

    Die Reise geht weiter :-D. Ich hab mein Auto zwei Tage abgestellt, wollte dann früh starten - Batterie leer, richtig leer... Und die ist nicht alt... Ich nehme also an, dass ein Kriechstrom fließt. Wenn das nichtmal das neue FRM ist - mein Kollege wird nächste Woche mal bisschen am Auto messen mit angestecktem und abgezogenem FRM... Ich freu mich :-(.


    Hat jemand ne Ahnung ob das nen Defekt am FRM bedeuten muss oder kann das auch aus anderen Gründen verhindern, dass das KFZ einschläft?

    Ich muss mich vermutlich bei euch entschuldigen :-D. Ich habe heute jemand anderen das Licht einschalten lassen und die Schweinwerfer direkt seitlich beobachtet. Sie fahren doch rauf und runter, aber nicht so "extrem" wie ich mir das vorgestellt habe, dass das am Lichtkegel deutlich zu sehen ist. Aber seitlich danebenstehend sieht man die Bewegungen dann doch deutlich...


    Dann vermut ich bei dem zu geringen Lichtkegel doch, dass wir durch den Einbau etwas verstellt haben. Und der Fehler im FRM, da soll sich der Codierer nochmal ransetzen, dass wir das ausschließen können...

    Danke Random, dass du dich meiner annimmst. Bezüglich "bekommt das FRM kein Signal vom Licht" beziehst du dich auf den Fehlercode oder?



    Ich kann so viel sagen:



    - Der Fehlercode war vor dem FRM-Tausch im alten FRM 1 nicht abgelegt



    - Der Codierer war ein geschätztes Mitglied des Forums, ich vertraue auf seine Arbeit - ggf. muss er aber noch mal checken, ob er mir Tagfahrlicht programmiert hat. Mangels Lichtsensor hab ich auch keine "Automatik"-Stellung des Lichtschalters und kann meiner Meinung nach kein Tagfahrlicht nutzen - vielleicht rührt der Fehler daher



    Also mit dem "rauf runter", ich hab das vorher NIE bemerkt. Das Licht schaltete ich an und es war da, in seiner Position. Nochmal zur Geschichte:



    Vor ein paar Wochen hatte ich erstmals das Gefühl, dass mir der Lichtkegel fahrerseitig zu kurz ist - also in die Werkstatt, die haben gesagt er war zu niedrig eingestellt, haben das korrigiert und gemeint, dass ich zusätzlich mal noch ein paar neue Brenner verbauen könnte.



    Das habe ich getan und zugleich aus anderen Gründen das FRM getauscht und jetzt ist der Lichtkegel wieder schlimmer als vor meinem Werkstattbesuch. Aber eben fällt mir das besonders bei der Fahr auf, vor allem zuckt der Kegel auch gefühlt leicht - evtl. stimmt da wirklich was mit der Leuchtweitenverstellung nicht oder mir fällt das Zucken nur auf, weil der Kegel so kurz ist.



    Ich kontrolliere morgen erstmal die Brennerbewegung, wenn das Licht eingeschaltet wird - dann berichte ich wieder. Bleib dran ;-).

    Ja, das ist es ja, im Stand habe ich das Gefühl einer guten Ausleuchtung, beim Fahren denke ich mir wenn ich nicht so groß wäre und tiefer sitzen würde, würde ich kaum Licht sehen :-D.


    Aber selbst als das FRM 1 drin war konnte ich mich nicht erinnern dass dieser Selbsttest lief. Aber auch damit war ich letztens erst zum Einstellen der Scheinwerfer, zusätzlich dachte ich mir tausche ich mal noch die Brenner (und das FRM aus anderen Gründen) und nun ist es eigentlich schlimmer als zuvor :D

    Danke. Nein, sie fahren nicht einmal runter und wieder rauf. Zumindest bemerke ich keine Veränderung im Lichtkegel, wenn ich im Auto sitze, müsste man da ja. Aber soweit ich mich erinnern kann, hat er das noch nie gemacht, seitdem ich den Wagen gebraucht gekauft habe... Ist denn das bei Xenon IMMER der Fall, dass er diesen "Selbsttest" macht, oder kommt das auf die Ausstattung an? Beim Bremsen habe ich das Gefühl ein Nicken der Scheinwerfer zu vernehmen, das über die normale Fahrzeugneigung hinausgeht (also dass da schon irgendwas reguliert).


    LG
    Max

    Hallo,


    ich habe gestern zugleich die Xenon-Brenner ersetzt (OSRAM) und das FRM von einem FRM I auf II aufgerüstet, es wurde auch bereits codiert.


    Im Stand scheint der Lichtkegel in Ordnung zu sein und weit zu reichen, aber beim Fahren habe ich das Gefühl, dass er sehr kurz ist - zu kurz... Z. B. Auf der Autobahn schaffe ich es gerade, dass ich einen weißen Streifen der Spurbegrenzung ausleuchte... Auch "zappelt" das Licht da etwas. Ich vermute die Leuchtweitenregulierung dahinter, weiß aber nicht, wo ich zuerst bei der Fehlersuche ansetzen sollte.


    Weiterhin ist im FRM der Fehler E598 gespeichert: Telegramm Status Fahrlicht Timeout


    Was kann es damit auf sich haben? Ich habe übrigens kein automatisches Fahrlicht, da keinen Lichtsensor (nur Schalterstellung 0, Standlicht, An).


    LG
    Max

    Danke, Aldor. Also bei laufendem Motor kamen am Stecker 14,x Volt an - sollte also passen ;-).


    Die Folie wurde meiner Meinung nach nachträglich installiert,aber von einer Fachfirma, habe glaube auch irgendwo ein Schreiben dazu (habe Wagen schon so gekauft). Und die Folie ist auch optisch gut verarbeitet, bin ich zufrieden, von daher werde ich da nichts runterrupfen.


    Ich wollte nur noch ausschließen, dass der Entstörfilter was damit zu tun haben kann, aber das wäre mir völlig unlogisch.


    Da mache ich wohl am besten die Sicherung der Heckscheibenheizung raus, nicht dass ich versehentlich mal anschalte und das so heiß wird, dass mir die Folie an der Stelle kaputt geht...

    Ich habe nun nach einem Tipp noch die Massebänder getauscht, die zum Teil defekt waren, dennoch funktioniert die Heckscheibenheizung nur teilweise (wie beschrieben werden bloß die Ecken warm und das zum Teil so heiß, dass man die Hand nicht auflegen kann). Das Radio ist weiter gestört. Da am Stecker zur Heizung (unterm Spoiler) Betriebsspannung ankommt:


    Sehe ich es richtig, dass der Fehler dann INNERHALB der Scheibe liegen MUSS und auch ein defekter Entstörfilter rein logisch NICHTS damit zu tun haben kann, dass die Heckscheibenheizung nicht richtig funktioniert? Dann kann ich aufhören, denn durch Folierung komme ich auch an keine Heizdrähte und die Scheibe tauschen ist es mir nicht wert.


    Danke und LG
    Max