Beiträge von Leitstelle_V
-
-
-
Hallo zusammen. Also die Kühlwasserpumpe ist getauscht, aber die war es nicht. Haben wir uns schon gedacht. Wenn man das Auto auf die Bühne hebt und laufen lässt, kann man das Geräusch von unten auch ohne Unterbodenschutz NICHT hören. Man hört es wirklich bloß im Motorraum, wir vermuten inzwischen irgendwo "hinter" dem Motor, zur Spritzwand, sind aber immer noch ratlos. Gibts noch Ideen?
-
Aufgrund der Forenregeln wurden die entsprechenden Funktionen hier entfernt... Sorry. Bei Fragen einfach eine PN schreiben.
-
Danke dir. Das scheinen aber andere Geräusche zu sein. In dem ersten Video (Druckwandler) kommt es meinem Geräusch von der Taktfrequenz her nahe, aber es scheint viel lauter und vor allem "elektronischer" zu sein als bei mir. Bei dem zweiten Video von dir, da waren es ja letztendlich die Motorlager, ist die Taktfrequenz des Geräusches zu hoch und meiner Meinung nach unregelmäßig. Wie gesagt, vom Takt her bin ich eher beim ersten Video, nicht aber vom Geräusch...
-
Hallo zusammen, bei meinem 330xd VFL Automatik mit M57T2-Motor habe ich folgendes Phänomen:
Wenn ich ein Stück gefahren bin (bisher nicht bei kaltem Motor) und dann die Motorhaube öffne, höre ich im linken Bereich des Motorraums (also fahrerseitig) ein gleichmäßiges Klopfen, ca. 120 Mal pro Minute. Es gibt keine Ausfälle oder Fehlereinträge. Fehlt das Geräusch, selbst wenn der Motor nicht mehr (ganz) kalt ist, gebe ich im Stand kurz Gas, dann ist es meist wieder da.
Wie erläutert keine Ausfälle oder Fehlereinträge. Einziges Problem derzeit: Das Thermostat scheint einen weg zu haben, die Motortemperatur steigt teilweise auf über 100 Grad, ich habe Spritzer von Kühlmittel rings um das Thermostat im Motorraum (scheint aus der Dichtung des Terhomstats auszutreten), Thermostat wird nächste Woche getauscht. Ich sehe hier aber keinen Zusammenhang zu dem genannten Geräusch.
Wer hat eine Idee? Ein Video vom Problem macht leider keinen Sinn, da das Motorgeräusch das Klopfgeräusch auf dem Telefon übertönt...
LG
Max -
Hallo zusammen, nach langer Suche hier die Auflösung. Es gibt drei Werte in folgender Reihenfolge:
-> Schlusslicht in Form der gedimmten Bremsleuchte
-> Ist das normale Schlusslicht ("LED-Schlauch") der äußeren Rückleuchte
-> Ist das normale Schlusslicht ("LED-Schlauch") der inneren Rückleuchte
Demzufolge habe ich nun (für den originalen LCI-Look):
Und zuvor waren alle drei Werte auf "aktiv" gestellt. Schlecht sah das übrigens gar nicht aus, ich wollte nur unbedingt die Ursache klären und Fehler in der Verkabelung ausschließen. Aber in puncto Aussehen und Sicherheit war das gar nicht so verkehrt :-D.
Das genannte Verhalten/die genannten Werte kann man jetzt noch mal für das Parklicht anpassen (sind die Werte direkt darüber, findet man dann schon). Hier werde ich mir mal nen originalen LCI ranziehen und das Leuchtverhalten studieren und dann codieren.
Eins noch, vielleicht weiß das jemand gleich auf Anhieb: Bei nem Kumpel mit LCI fängt die Bremsleuchte erst gedimmt an zusätzlich mit zu leuchten, wenn er die Heckklappe öffnet. Kennt jemand die Option hierfür?
LG
Max -
Danke dir. Die Leuchten habe ich neu gekauft... Zudem leuchten beide Seiten gleich, sind das nicht getrennte Kabelstränge sodass es unwahrscheinlich ist, dass da beide Seiten den gleichen Kurzschluss haben?
-
Hallo zusammen,
da mehrere Profis bereits ratlos sind, eröffne ich für mein Problem einen separaten Thread.
Mein E91 BJ 2006 wurde auf LCI-Rückleuchten umgerüstet. Die inneren RL sind entsprechend umgepinnt. Es wurde ein FRM 2 nachgerüstet. Die Codierung hat ein erfahrener Codierer aus diesem Forum vorgenommen. Dennoch stimmt das Leuchtbild nicht mit dem original LCI überein. Wenn das Standlicht/Fahrlicht angeschaltet ist, sieht es wie im nachfolgenden ersten Bild aus. Man beachte den gelben Pfeil, die gedimmt mitleuchtende Bremsleuchte(?) gibt es beim original LCI nicht, wie ihr auf dem zweiten Bild sehen werdet:
Zum Vergleich hier ein originaler LCI:
Es wurde mir vom erwähnten Codierer bereits das File seines FRM zugespielt (sein Wagen ist ebenfalls nachgerüstet und bei ihm stimmt das Leuchtbild), aber auch da habe ich dasselbe Problem. Ansonsten funktioniert alles, aber dieses Detail stört mich. Dennoch möchte ich eine falsche Verkabelung fast ausschließen, immerhin habe ich an den äußeren RL nichts geändert.
Außerdem habe ich folgendes Phänomen entdeckt:
Bei dem geschossenen Bild steckt mein Zündschlüssel im Schacht. Wenn der Schlüssel NICHT steckt und man das Standlicht anschaltet, leuchtet es wie beim original LCI. Sobald der Zündschlüssel aber in den Schacht gesteckt und das Standlicht angeschaltet wird, kommt das obige erste Bild zustande. Hat es also vielleicht etwas mit einer Funktion zu tun, die für verschiedene Zündschlüssel verschieden codiert werden kann?
Wo kann man hier noch schauen? Ich weiß, dass Brake Force Display codiert wurde und irgendwie hab ich den Verdacht, es könnte damit zu tun haben...
Vielen Dank und viele Grüße
Max -
Hallo zusammen,
ich habe ein Geruchsproblem mit meiner Klimaanlage und zwei Werkstattbesuche inklusive Ozon-Behandlung haben es noch nicht behoben. Mit dem Reinigungsset von Liqui Moly bin ich jetzt direkt auf den Verdampfer gegangen. Es ist besser, aber ich glaube noch nicht so richtig an den endgültigen Erfolg.
Mir fällt auf, dass wenn ich das Auto mit eingeschalteter Klima abstelle und später, manchmal auch am nächsten Tag starte, ein Schwapp unangenehm warm-feuchter Luft aus der Lüftung kommt, die eben früher richtig ekelhaft stank (vor allen Dingen, wenn die Lüftungssteuerung auf "AUTO" gestellt ist). Nach meiner Reinigung ist es besser, aber erst wenn der Geruch des Reinigers verschwunden ist, kann ich abschließende Info hierzu geben. Ganz sauber scheint mir dies noch nicht zu sein, trotz 1 Liter Reinigungsflüssigkeit.
Ich weiß, dass die feuchte Luft nach Ausschalten der Klima/Starten des Motors normal ist - aber ich kenne ältere Fahrzeuge, bei denen mir dies nicht so sehr auffällt, wie bei meinem BMW. Daher möchte ich sicherstellten, dass kein Fehler vorliegt. Daher die Fragen:
1. Wie kann ich den VOLLSTÄNDIGEN Ablauf des Kondenswasser kontrollieren? Ja, es tropft unter dem Auto, aber heißt das auch, dass alles leer läuft oder könnte das auch ein Überlaufen eines Auffangbehälters sein, der eben verstopft ist?
2. Gibt es noch weitere Einrichtungen, die das Sammeln von Feuchtigkeit unterbinden/beseitigen müssten und die ich kontrollieren muss?
3. Ist bekannt, ob bei den E90er-Modellen in Bezug auf die Klima dieses Phänomen der "Restfeuchte" beim Starten des Motors besonders markant ist? Mein Vater fährt einen F10 - dort spüre ich das gar nicht. Der ist natürlich aber auch neuer...
Danke und LG
Max