Beiträge von Leitstelle_V

    Hallo zusammen,


    ich habe ein Geruchsproblem mit meiner Klimaanlage und zwei Werkstattbesuche inklusive Ozon-Behandlung haben es noch nicht behoben. Mit dem Reinigungsset von Liqui Moly bin ich jetzt direkt auf den Verdampfer gegangen. Es ist besser, aber ich glaube noch nicht so richtig an den endgültigen Erfolg.


    Mir fällt auf, dass wenn ich das Auto mit eingeschalteter Klima abstelle und später, manchmal auch am nächsten Tag starte, ein Schwapp unangenehm warm-feuchter Luft aus der Lüftung kommt, die eben früher richtig ekelhaft stank (vor allen Dingen, wenn die Lüftungssteuerung auf "AUTO" gestellt ist). Nach meiner Reinigung ist es besser, aber erst wenn der Geruch des Reinigers verschwunden ist, kann ich abschließende Info hierzu geben. Ganz sauber scheint mir dies noch nicht zu sein, trotz 1 Liter Reinigungsflüssigkeit.


    Ich weiß, dass die feuchte Luft nach Ausschalten der Klima/Starten des Motors normal ist - aber ich kenne ältere Fahrzeuge, bei denen mir dies nicht so sehr auffällt, wie bei meinem BMW. Daher möchte ich sicherstellten, dass kein Fehler vorliegt. Daher die Fragen:


    1. Wie kann ich den VOLLSTÄNDIGEN Ablauf des Kondenswasser kontrollieren? Ja, es tropft unter dem Auto, aber heißt das auch, dass alles leer läuft oder könnte das auch ein Überlaufen eines Auffangbehälters sein, der eben verstopft ist?


    2. Gibt es noch weitere Einrichtungen, die das Sammeln von Feuchtigkeit unterbinden/beseitigen müssten und die ich kontrollieren muss?


    3. Ist bekannt, ob bei den E90er-Modellen in Bezug auf die Klima dieses Phänomen der "Restfeuchte" beim Starten des Motors besonders markant ist? Mein Vater fährt einen F10 - dort spüre ich das gar nicht. Der ist natürlich aber auch neuer...


    Danke und LG
    Max

    Danke, aber ich habe mir das professionelle Klimaanlagen-Reinigungsset von Liqui Moly (mit 5 Liter-Kanister und Druckluft-Pistole) geholt.


    Erkenntnisse für den 330xd:


    - Der Gebläsemotor sollte ausgebaut werden. Vielleicht schaffen es Kinderhände ohne, aber ich kam so nicht ran. Es scheint Unterschiede zwischen den BMW-Modellen zu geben, aber beim 330 ist der Sensor nicht ohne Weiteres zu erreichen


    - In meinem Fall ging das Kabel einfach nicht vom Sensor ab, ich habe alles probiert, ich habe den Sensor dann gerade so ganz vorsichtig mit angeschlossenem Kabel herausgezogen


    - Die Düse von Liqui Moly passt nicht durch die kleine Öffnung, in der der Sensor sitzt, Liqui Moly schreibt in seiner Anleitung, man solle die Öffnung mit einem Schraubendreher vorsichtig erweitern. Allerdings muss man hier einige Arbeit leisten, mit nur kurz etwas aufbiegen ist es nicht getan. Letztendlich ging es, jedoch hat der Sensor dann keinen festen Halt mehr in der erweiterten Öffnung. Ich habe ihn daher an den Seiten mit je einem Punkt Heißleim fixiert. Nach meiner Erfahrung bietet Heißleim guten Halt, lässt sich jedoch im Gegensatz zu anderen Klebern aber auch wieder recht gut und rückstandsfrei lösen (habe dies probiert, Erschütterungen durchs Fahren lösen den Sensor nicht, aber mit einem Schraubendreher kann man die Klebeverbindung sauber lösen


    - Über den Erfolg der Aktion kann ich noch nichts Abschließendes sagen, vorher muss ich noch eine andere Frage klären (Thread/Beitrag kommt)

    Liebe Kollegen,


    Ich habe oben etwas Mist erzählt, das Bild was man im ersten Beitrag sieht ist Richtung Beifahrertür und NICHT Richtung Mittelkonsole.


    Hab mich jetzt mal Richtung Mittelkonsole verbogen und zwei Bilder geschossen.


    Der Temperatursensor scheint das unterhalb des weißen Gestänges zu sein, wo das grüne und das braune Kabel rangehen.


    Um ranzukommen muss ich dann wohl den Gebläsemotor ausbauen, ich wüsste nicht wie man sonst das Kabel abziehen soll, scheint hier alles etwas enger zu sein und in den bisherigen Anleitungen hab ich auch ein schwarzes Gestänge gesehen und es wurde von nem braun gelben Kabel gesprochen. Auf der Seite von Liqui M. war's allerdings auch ein weißes Gestänge, hab ich aber erst jetzt entdeckt. Aber so haben hier auch mal die Klarheit, die bisher bald verzweifelt sind.


    _20180801_175222.JPG

    Hi,


    ich habe meine Klima in der Werkstatt zwei Mal mit Ozon und einmal mit so nem Umluftspray reinigen lassen - aber wenn ich die Klima auf "AUTO" stehen habe und dieses in der Sonne stand und ich die Zündung anschalte, kommt immer noch zuerst ein Schwapp warmer, feuchter, stinkiger Luft aus der Lüftung.


    Daher wollte ich nun mal ein Desi-Spray (von LM) direkt auf den Verdampfer bringen.


    Problem: Immer wieder liest man von Leuten, die speziell beim 330(x)d Probleme haben, den Temperatursensor für den Verdampfer zu finden, um die Klima zu desinfizieren. So einfach wie in der Anleitung stehend scheint es nicht der Fall zu sein: https://www.e90-forum.de/index…gendesinfektion/&pageNo=1


    -> Im dortigen Thread wurde einem User die Frage nicht beantwortet, daher eröffne ich diesen, denn auch ich finde ihn nicht...


    Hier ist die Rep-Anleitung für den Sensor, aber ich werde aus dem Bild auch nicht schlau, wo das sein soll: https://www.newtis.info/tisv2/…1-heater-controls/OYqE7qU


    Ich hab mal ein Bild angehängt, was ausgehend vom Gebläsemotor RICHTUNG FAHRERSEITE zu sehen ist, auf der anderen des Gebläsemotors ist alles so eng, dass ich da kein Foto machen konnte:


    IMG-20180731-WA0007.jpg


    Ich bitte um Hilfe :-).


    LG
    Max

    Ja, ich hab mich auch schon sehr oft über dieses Phänomen geärgert :-D.


    Ein was noch: Die Batterie war ja nach zwei Tagen auch mal völlig entladen. Nach Recherche tippte ich auf Kabelbruch in der Heckklappe (mit folgendem Kurzschluss). Diese waren auch reichlich vorhanden. Ich habe dann einen KFZ-Elektriker von BMW aufgetrieben, der mir die Sache privat durch Einziehen neuer Kabel (ca. 15) repariert hat. Auf das eigenständigen Installieren eines Rep.-Kabelbaumes hatte ich keine Lust... Das FRM war es also nicht, das Fahrzeug schläft (inzwischen) auch wunderbar ein und der Ruhestrom passt laut manueller Messung auch.


    Das Einschlafen kann man überprüfen, so der BWM-Elektriker, in dem man sicherstellt, dass folgende LED im Fahrzeug nach 30 min erloschen sind:


    - Anzeige der Wählhebelposition (Automatikschaltung)
    - Beleuchtung des Start-/Stop-Knopfes
    - Anzeige der aktiven Fensterhebersperre für die hinteren Fenster (befindet sich bei der Fahrertür)


    Es geht also aufwärts :D

    Du kannst mir gerne dein TRC File deines NFRM zukommen lassen, dann passe ich dir die nötigen Parameter an.


    (Zur Info: Ich habe mir ein originales TRC genommen und die Werte mit Compare und Notepad++ verglichen und manuell angepasst)


    Das Resultat: Die LCI Rückleuchten funktionieren wie original beim LCI :D


    Das hat wunderbar funktioniert. Nun geht alles. Danke :-).

    Hallo zusammen,


    zur Aufklärung der hier Beteiligten:


    Nachdem auch der Rückfahrscheinwerfer nach Installation und Codierung des FRM 2 nicht mehr funktionierte, habe ich mir mal die Codierung des FRM auslesen und schicken lassen und dort z. B. den Eintrag "Getriebe Handschalter -> aktiv" gefunden. Da ich einen Automatik fahre, kam mir das spanisch vor.


    Ich war dann noch einmal bei einem anderen Codierer - namentlich Lord aus dem Forum, der herausgefunden hat, dass das FRM beim ersten Codierer nicht mit dem FA für das Fahrzeug codiert ("überschrieben") wurde. Es wurden nur einige Werte angepasst, aber an sich war das FRM noch auf das Spenderfahrzeug codiert.


    Folgen:


    - Fehler 00E598, da das Spenderfahrzeug wohl einen Regen-Licht-Sensor (RLS) besaß und das FRM auf dessen Signal wartet - das kam natürlich nie an, weil ich keinen besitze


    - Die Leutchweitenregulierung funktionierte nicht - daher der viel zu kleine Lichtkegel (getestet indem ich mich ins Fahrzeug in den Kofferraum setzte - es wurde vom Fahrzeug keine LWR durchgeführt)


    Damit sind meine Probleme behoben. Ich muss jetzt lediglich noch einmal in die Werkstatt die Grundeinstellungen für die Scheinwerfer wieder anpassen - nachdem die zuvor aufgrund des viel zu kleinen Lichtkegels (mangels LWR) tüchtig nach oben geschraubt wurden, sind sie nun, da die LWR wieder funktioniert, viel zu hoch und ich strahle bis sonst wo hin :-). Aber das ist das kleinste Übel :-).


    Fazit: Codierfehler... Der zweite Codierer - Lord - war ein Profi und hat es gerichtet.


    Und das hier funktioniert übrigens auch - ist bei mir aktiv:


    Zitat

    Kann das FRM 2 bei meiner Ausstattung (kein RLS, Schalterstellungen am Licht nur "0", "Standlicht", "Abblendlicht") so codiert werden, dass in Schalterstellung 0 bei eingeschalteter Zündung/Motor IMMER die Standlichtringe als Tagfahrlicht leuchten, unabhängig von den tatsächlichen Lichtbedingungen?

    Aktualisierter Stand: Lichtbild wurde in Werkstatt eingestellt - war viel zu niedrig. Kann eigentlich nur beim Brennerwechsel verstellt worden sein(?). Muss das mal noch weiter im Fahrbetrieb testen, um die Höhenstandssensoren noch auszuschließen.


    Frage hab ich noch zu FRM 2 und meiner Fehlermeldung, vermute ja, dass diese mangels RLS zustande kommt.


    Kann das FRM 2 bei meiner Ausstattung (kein RLS, Schalterstellungen am Licht nur "0", "Standlicht", "Abblendlicht") so codiert werden, dass in Schalterstellung 0 bei eingeschalteter Zündung/Motor IMMER die Standlichtringe als Tagfahrlicht leuchten, unabhängig von den tatsächlichen Lichtbedingungen?


    Danke und LG
    Max