Beiträge von Leitstelle_V
-
-
Laut Diagnose bei BMW ist der Druckwandler AGR defekt. Das verursacht folgendes Geräusch: [VIDEO] Nach Abstellen Motor - markante Geräusche aus Motorraum - Luftaustritt?
Nachdem ich das hier beschriebene Klopfgeräusch noch mal genau untersucht habe, klingt es ebenfalls nach einem gewissen Zischen, das vom Druckwandler kommen kann. Nach dem Tausch werde ich berichten.
-
Grüße. Nach einer Diagnose bei BMW ist der Kühler selbst undicht. Die wollten aber 800 Latten für den Tausch. Wir machen das also demnächst selber und füllen dann gleich das richtige Kühlmittel ein. Bzgl. der gemessenen Kühlmitteltemperaturen bin ich jetzt noch nicht ganz schlau. Auch ohne Kennfeldthermostat sind meine Temperaturen normal?
-
Hallo zusammen. Danke für die gute Arbeit in diesem Thread.
Ich habe einen 330xd mit M57TÜ2-Motor mit einer Laufleistung von 250.000 km und im Bereich des Keilrippenriemens gibt es unschöne Geräusche im Leerlauf. Deswegen möchte ich Riemen, Spann- und Umlenkrolle sowie Schwingungsdämpfer tauschen. Ich hatte zunächst auch an die Nachrüstung des Generatorfreilaufs gedacht, aber hier wird ja eindeutig davon abgeraten.
Könnten meine Geräusche dennoch von der Riemenscheibe des Generators kommen und macht es Sinn, wenn ich einmal die o. g. Tauscharbeiten durchführe, auch die Riemenscheibe gegen eine neue (BMW-Teilenummer 12317792020) zu tauschen oder sollte ich da lieber alles so lassen wie es ist (ich kann nicht einschätzen, wo genau die Geräusche herkommen).
Danke und LG
Max -
-
-
Hallo Leute,
wenn ich meinen Motor (E91 330xd M57T2) abstelle, treten folgende Geräusche auf:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Es klingt für mich wie austretende Luft. Ich kann die Quelle nicht genau orten. Scheint in der Nähe der Ansaugbrücke zu sein (Drallklappen entfernt). Das Phänomen habe ich so bisher nur beobachtet, wenn sich die Außentemperaturen wie heute dem Nullpunkt nähern.
Das periodische "Zwitschern" im Hintergrund ist ein Marder-Schreck.
Ich sehe hier Parallelen zu meiner anderen Anfrage, die nachfolgend beschriebenen "Klopfgeräusche" könnten auch eine Art "Auspumpen" von Luft sein: [UPDATE 21.10.: VIDEO eingefügt] Unklares Klopfgeräusch linksseitig im Motorraum, ca. 120 "Schläge" pro Minute
Danke für die Hilfe
LG
Max -
Da war schon beim Kauf rotes Kühlmittel drin :-/
-
Hallo Leute, ich hab jetzt mal ein Video hochgeladen, aber ihr müsst das wahrscheinlich mit Kopfhörern anhören, dann nimmt man im Hintergrund auch das Klopfgeräusch wahr:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Auch wenn ich keinen Zusammenhang sehe, aber zurzeit habe ich auch noch ein Problem mit unklarem Kühlmittelaustritt, hier der Thread: [BILD] Kühlmittelaustritt trotz Bauteilwechsels/Kühlmitteltemperatur zu hoch?
-
Hallo,
nachdem mir ein niedriger Kühlmittelstand signalisiert wurde, habe ich entsprechende Spritzer im Motorraum gefunden. Nach weiterer Untersuchung stellten wir fest, dass die Kühlmittelpumpe wohl die besten Tage hinter sich hatte, sie war ringsum nass. Also wurde sie gewechselt und gleich ein neues Thermostat mit verbaut, da mir die Kühlmitteltemperatur zu hoch erschien - auf der Landstraße bei straffer Fahrt kann ich durchaus 102 °C und darüber erreichen, gehe ich vom Gas, pendelt sich die Temperatur oft bei 95 °C ein (VFL 330xd, M57T2-Motor).
Doch nach dem Tausch und finde ich immer noch derartige Spritzer vor:
Auch die Kühlmitteltemperatur hat sich nicht geändert. Jedoch sagte mir ein KFZ-Mechaniker, diese Temperaturen wären Überland normal, auch wenn man kein Kennfeldthermostat hat? Ich dachte bisher, die Öffnungstemperatur von 87 °C meines Thermostats heißt im Umkehrschluss, dass die Kühlmitteltemperatur kaum höher wird?
Wer kann mir hier helfen/Tipps geben? Kann das AGR-Thermostat hiermit was zu tun haben?
Übrigens hab ich derzeit noch ein unklares Klopfgeräusch im Motorraum, auch wenn ich keinen Zusammenhang sehe, hier der Thread dazu (mit Video im derzeit letzten Beitrag): Unklares Klopfgeräusch linksseitig im Motorraum, ca. 120 "Schläge" pro Minute
Danke und LG
Max