Wieso denn positiv, es geht doch immer noch um negativen Sturz?
Beiträge von Patty
-
-
80€ für 10 Liter? Ich hoffe das ist ein Tippfehler, ich sagte doch extra 20 Liter. Bei Rakuten mal wieder reduziert für 111,xx €. Und das von motoroeldirekt (delti.com) mit kostenloser Altölabholung bei dir zu Hause.
https://www.rakuten.de/produkt…e&cid=idealo&cc=10RPG1118 -
-
Fertig
Hat mich heute wieder etwas Zeit gekostet, musste nebenbei aber auch noch einen gerissenen Haubenseilzug an unserem V40 neu machen. Was ein Mist, bis die blöde Haube erstmal auf war
Also grob Maß genommen, wo alles Platz hat. Den gelben Deckel markiert und gebohrt, den zugehörigen Filzdeckel gebohrt, Panzerkabel samt Kabeltülle eingezogen und alles montiert. Habe doch auf die mitgelieferte DEFA Kabeldurchführung zurückgegriffen, die große DIN M25 Dose war mir etwas zu sperrig.
Die Steckdose ist mit 3M Montageband in den Fußraum geklebt.
Die Panzerkabel so gut es geht per Kabelbinder fixiert und wo Gefahr bestand nochmal mit passendem Schlauch geschützt. Da ich am Luftfilterkasten ebenfalls nicht bohren wollte, musste ich mir schnell was überlegen und habe mir zwei Halter gebaut, die ich auf den Kasten kleben konnte. Vorne ein doppelter Halter aus POM für die beiden Kabel, hinten ein etwas längerer Halter aus Alu (noch schnell schwarz lackiert) für den Y-Adapter. Ich werde das ab und an mal auf Halt prüfen. Hier wirken keine großen Kräfte, das Ganze ist eher eine Kabelführung.
Testweise habe ich alles mal kurz angeschlossen, läuft. Die DEFA Steckverbindung an der Front fühlt sich wirklich hochwertig an. Leicht zu bedienen, ohne, dass ich mir das Gitter aus der Front reiße.Den Heizlüfter muss ich noch unter dem Handschuhfach platzieren, das Kabel wird dann dementsprechend auf Minimallänge gekürzt.
-
So schön man auch ansetzt, man kommt doch hinten immer schief raus
Genug Material für ein Helicoil hättest du ja, ich würde aber versuchen ein Gewine direkt ins bestehende Material zu schneiden
-
Genau, darum geht es mir. Zum einen hat der DEFA Heizlüfter kein richtiges Thermostat, sprich ich will den nur so lange laufen lassen, wie es nötig ist. Zum anderen wäre es Quatsch die Temperatur XY°C per Thermostat 3 Stunden lang zu halten, wenn ich sie nur zum Fahrtantritt erreicht haben will. Im Notfall gehe ich nach dem Aufstehen morgens, wenn der Blockheizer bereits werkelt, kurz an das Auto und drücke am Heizlüfter das Knöpfchen.
Habe heute leider nicht so viel geschafft, bin dafür um einiges schlauer geworden.
Zuerst habe ich die Außensteckdose angebaut, war eine ziemliche Friemelei bis ich die Kontermutter von hinten festbekommen habe. Eigentlich war ich von der sichtbaren Lösung vorne in den Gittern nicht sehr angetan, nach dem Einbau sieht der DEFA Kram da aber sehr vernünftig aus. Fällt auch nicht groß auf. Die Kabel von Heizer und Steckdose samt Y-Stück liegen jetzt verbunden im Motorraum, Maße angeklemmt. Morgen geht das Kabel dann in den Innenraum.Bild zwei ist der besagte Deckel im Fußraum für die Lenksäule beim Rechtslenker. Habe im Fußraum den Teppich etwas weggezogen und den Gummilappen angehoben, dann sah ich schon Widerhaken auf der Rückseite. Zwei mit den Fingern gelöst und den Deckel dann aus dem Motorraum heraus abgenommen. Dann war es leider schon wieder viel zu dunkel, um noch vernünftig weiterzuarbeiten. Morgen werde ich grob Maß nehmen, wo ich am besten Platz für meine Kabeldurchführung habe.
-
Mach dir irgendwie ein kleines Hitzeschild, dass die Manschette zumindest keine direkte Hitze abbekommt. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe ist der Lenker an sich ja eher unproblematisch, weil da nichts in Reichweite kaputtgehen kann.
Falls sich da irgendwas bewegen sollte und du einen Stummel überstehen hast: Schlitz reinschneiden und versuchen damit auszudrehen. Alternativ in das gebohrte Loch einen minimal größeren Torx Bit einschlagen und daran herausdrehen. Mach das mit dem Bit aber nicht von deiner "Hauptarbeitsseite", wenn der abbricht und steckenbleibt ist das ähnlicher Mist wie mit dem Linksausdreher. Den gehärteten Stahl kriegst du da nur sau schwer wieder raus.
Ich bereite sowas immer mit ein paar Mal heiß-kalt vor, zwischendrin vielleicht mal mit einem kleinen Dorn/Körner und Hammer auf den Stummel draufhauen. Wenn du Platz hast aus beiden Richtungen, vielleicht bricht ja schon was los. Danach ist aber Schluss mit Kur, dann wird nur noch gebohrt und irgendwie gelöst. Schadet natürlich nicht.Falls alles schiefgeht: Durchbohren und Kontermutter drauf
Viel Erfolg morgen!
-
Feuer!
Würde zusätzlich erhitzen, Heißluftföhn oder Lötlampe und optimalerweise im Wechsel Kältespray. Ein paar mal.
Hast du einen passenden Gewindeschneider da? Dann könntest du notfalls nachschneiden, falls nicht alle Gewindegänge frei werden. -
Brantho Kurrox kann ich auch empfehlen.
Was auch sehr gut geht (so habe ich zuletzt meinen Hinterachsträger komplett behandelt): Rost so gut es geht entfernen, dann die Flächen mit einer dünnen Schicht Fluid Film benetzen. Das ein oder zwei Tage einwirken lassen (zieht in den Rost ein) grob abwischen und danach alles mit mindestens einer, besser zwei Schichten Perma Film streichen. Gibt es auch in schwarz, meiner Erfahrung nach schützt das transparente auf Grund der fehlenden Farbpigmente aber besser/länger.
Oder Kurrox als erste Schicht auf die befreiten Flächen und Perma Film drüber. -
Nur Mal zu der serienmäßigen Webasto Lösung: die soll als Nachrüstung (gebraucht o.Ä.) gerade durch die ganze CAN Bus Integration nicht gut sein. Wurde mir von einem User hier im Forum von abgeraten.