Wie hast du die für den TÜV getarnt? Die sieht man ja leider (zumindest die, die ich kenne) und der TÜV steht irgendwie nicht so drauf, obwohl die Teile natürlich top sind.
Ich fahre die Hülsen ja auch schon einige Zeit (aktuell 22.000km), leider die alte Version mit den kürzeren Hülsen und ohne Staubkappe. Es war damals nicht absehbar, wann der Kram lieferbar wird. Das heißt ich musste mir da Ende letzten Jahres gezwungenermaßen etwas überlegen. Ohne großen Fertigungsaufwand und nur für den Zweck HU. Zu meiner DEKRA bin ich dann nach etwas Überlegen mit der Lösung im Anhang gefahren.
Was braucht man dafür? Die alten Staubkappen (passend abschneiden), Isolierband, einen Buntstift mit sechseckiger Form und etwas Kraftstoffschlauch o.Ä. im passenden Durchmesser als Adapter, um den Buntstift in der Staubkappe einzuklemmen. Mit einer Runde Isolierband geht der Buntstift genau in den Innensechskant der Führungsstifte. Nach der HU die Teile wieder abziehen und zwei Jahre verwahren.
Dann darfst du die regelmäßige Pflege allerdings nicht vernachlässigen.Die Dinger sind nach ca. 3 Monaten schwergängig oder klemmen und man hat kein Lüftspiel mehr.
Ich hab mir lieber selbst welche gebaut mit gefrästen Schmiernuten usw.
Bei der regelmäßigen Pflege schließe ich mich an, immerhin arbeitet hier Metall auf Metall. Im Gegensatz zu einer butterweichen Gummitülle sollte hier besser nichts festgehen oder verkanten, sonst hat man ein Problem.
Das Problem bei dem Evolity Set liegt in meinen Augen bei den Führungsstiften, die mitgeliefert werden. Die mitgelieferten Stifte entsprechend in den Abmessungen genau den Originalteilen. Warum dann andere Stifte? Noch besser wird es aber beim Material. Die Originalen sind nicht magnetisierbar, also irgendwas korrosionsbeständiges mit geringem Eisengehalt. Meine vom Baujahr 2010 sahen nach einer Reinigung aus wie neu, perfekt! Die Evolity Führungsstifte sind hochmagnetisierbar, augenscheinlich verzinkter Stahl. Was soll der Quatsch? Und dann kostet so ein Set an technischem "Wunderwerk" 90€. Ich habe das bei AT-RS auch mal so dagelassen... naja.
Mit den originalen Führungsstiften und den Evolity Messinghülsen fahre ich absolut problemlos. Zum Reifenwechsel hole ich die Stifte immer mal kurz raus, mache sie sauber und schraube sie neu gefettet wieder ein. Meine Wartungsintervalle sahen bis jetzt so aus: 157.800km (verbaut), 161.000km (geprüft, keine Korrosion), 169.500km (gereinigt, keine Korrosion), 180.000km (gereinigt, keine Korrosion).
Mit was schmierst du die?
Bei mir von Anfang an Liqui Moly Bootsfett. Das wurde hier mal irgendwo beim festgegammelten Heckscheibenwischer erwähnt. Seit ich das ausprobiert habe, bin ich echt begeistert! Hält richtig gut, auch ohne Staubkappe und beim Herausdrehen der Führungsstifte merkt man, wie geschmeidig das geht.