Kann mir jemand mit dem gelben Deckel im Bild helfen? Das ist vermutlich die Öffnung für das Lenkgestänge beim Rechtslenker. Ich würde da gerne ein Kabel in den Innenraum durchführen. Weiß jemand ob und wie man den lösen kann? Aus dem Innenraum ist der vermutlich hinter der runden Ausbeulung in der Gummimatte.
Beiträge von Patty
-
-
Mit teildefekten Fahrwerk zu fahren wird als unproblematisch angesehen ?
Der Hr. BMW hat sich, meiner Meinung nach, etwas dabei gedacht, all die Fahrwerksteile zu verbauen und sicherlich nicht damit gemeint, dass man nach Belieben einfach mal das eine oder andere weglassen kann.Kollege Vorbild, was soll er denn machen? Die Karre steht mit abgerissener Schraube vor seinem Haus, oder wo auch immer. Wenn du den Herrn BMW so gut kennst kannst du ihm sicher zwei Techniker aus München kommen lassen, die ihm kostenneutral die abgerissene Schraube aus dem Querlenker drehen.
Ist die defekte Glühkerze für dich dann auch ein teildefekter Motor, mit dem man auf gar keinen Fall fahren darf? Wenn man die Funktion bestimmter Teile im System verstanden hat, hilft das enorm deren Wichtigkeit einzuschätzen. -
Naja was die NIMH Zelle hergibt wird sich zeigen, klar ist das bei Kälte alles nicht optimal. Ich mache das Teil bei Zeiten mal auf und schaue nach, was genau da verbaut ist.
Da mich heute Vormittag die fehlende Sendung aus Litauen erreicht hat, habe ich mir kurzfristig überlegt, einfach mal anzufangen. Sonntag und Montag habe ich Urlaub und das Wetter soll ja gut bleiben/werden. Also los geht es, wer weiß wann die Kältewelle hier einbricht
Da ich gar nicht wusste, dass dem Set auch eine Kabeldurchführung beiliegt, habe ich mir im Bauhaus dieser Tage noch diese schönen M25 Kabeldurchführungen besorgt. Innendurchmesser etwas zu klein, aber mit Akkuschrauber, einer Verlängerung und etwas Sandpapier war die schnell aufgeweitet.
Auf die Rampen, Unterbodenverkleidung ab und los ging es. Die Stelle für den Blockwärmer war schnell gefunden, testweise installiert und passt auf Anhieb. Dann habe ich sowohl an der Frontschürze als auch im Innenraum angefangen zu grübeln, einerseits wo ich die Außensteckdose installiere und wo ich das Panzerkabel in den Innenraum führe.
Erstere kommt in die obere, rechte Ecke des mittleren Gitters. Das mittlere Gitter kostet nicht die Welt und dort kann ich als einziges das Panzerkabel nach hinten am Kühler vorbei rausführen, ohne etwas anpassen zu müssen. Die Installation ist schnell gemacht, dachte ich mir, denn theoretisch knipse ich ein oder zwei Stege mit dem Seitenschneider aus dem Gitter und friemel die Steckdose rein. Allerdings hört das dann schon bei der Kontermutter der Dose auf, denn in diesen Hohlraum hinter dem Gitter komme ich ums Verrecken nicht mit der Hand, ohne großen Aufwand zu betreiben (LLK raus z.B.). Habe jetzt die rechte Niere rausgenommen, weil ich dachte ich kann dann von oben reingreifen. Geht mit der ganzen Kühlerverkleidung aber auch nicht. Morgen werde ich den LLK unten lösen und etwas ablassen, vielleicht reicht das, um dann unten hinter das Gitter zu fassen.Kabeldurchführung in den Innenraum: Ich habe die besagte Rechtslenkeröffnung gesucht. Im Fußraum habe ich erst einen grauen Deckel (Bild 3, rechts) gefunden, der allerdings aus dem Motorraum mit der Spritzwand verschraubt ist. Keine Chance, den von außen zu finden unter Isolierung und Dämmung. Dann habe ich vom Motorraum aus (Windabweiser usw. demontiert) eine kreisrunde Stanzung in der Dämmung gefunden. Die passte zwar nicht zu dem gesuchten, grauen Deckel, aber da wird ja irgendwas hinter sein. Also aufgetrennt und rausgebrochen, dahinter ein großer, runder, gelber Deckel mit merkwürdigen Zeichen drauf. Ich kann mit den Zeichen nichts anfangen. Ist Kunststoff und lässt sich etwas eindrücken, ich habe aber noch nicht verstanden, wie er befestigt ist. Habe Angst eine Nut/Dichtung zu beschädigen, wenn ich den vom Motorraum aus raushebel.
Von innen habe ich den erstmal nicht gefunden, dann aber hinter dem Innenraumlüftermotor eine kreisrunde Erhebung in der Gummiverkleidung entdeckt (Bild 3, inks). Dahinter etwas Hohlraum, wenn ich da aber mit dem Finger reindrücke, spüre ich irgendwann wieder einen elastischen Deckel dahinter. Vermutlich den gelben. Das könnte also die gesuchte Öffnung sein, die wäre gut.
Kann mir jemand sagen, ob und wie ich den Deckel rausbekomme? Sonst wird mir mogen nichts anderes bleiben als im Beifahrerfußraum einen Schnitt in die Gummiwand zu machen oder vorsichtig durchzustechen, um zu schauen, wo ich dahinter lande und wie es da aussieht. Optimalerweise kann ich den Deckel rausnehmen, um da ordentlich mit Forstnerbohrer oder Topfbohrer ein passendes Loch bohren zu können. Im eingebauten Zustand wäre das Mist... -
Mit einseitig gelöstem Stabi fahren sehe ich unkritisch, problematisch wird es erst bei Neigung links/rechts.
Viel mehr fällt mir aber gerade nicht ein, das ist ja eine miese Stelle für ein abgerissenes Restgewinde... -
Ist ein guter Einwand, deswegen habe ich auch extra nochmal nachgeschaut. Die alte, digitale Zeitschaltuhr, die ich hier rumliegen hatte, war nämlich genau wie beschrieben. Eine AAA Batterien, nicht wiederaufladbar. Hielt aber ewig das Teil.
Zwecks Installation noch eine Frage: Hat jemand zufällig ein Bild von der Rechtslenkeröffnung für die Lenksäule (im Beifahrerfußraum)? Grobe Örtlichkeit ist mir klar, nur ob und wo ich da innen raus-/drankomme... Hoffe hinter dem Handschuhfach. Der Weg durch den Elektrokasten ist mir zu lang und umständlich.
-
@Patty
Vielleicht sowas?
ebay.de/itm/Digitale-Zeitschal…sYAAOSwEeFVJk5C:rkpf:0
Die Pufferbatterie hält die Einstellungen (lt. Angabe) 100 Std., das sollte in den meisten Fällen ja ausreichen. Und in der Vorlaufzeit, in der das DEFA Teil schon läuft, wird die Backup Batterie auch wieder für den den nächsten Tag geladen.
Guter Tipp, danke! Sowas hatte ich mal in sperrig rumliegen. Ich war ein Bisschen auf eine Einschaltverzögerung als Zwischenstecker fixiert, aber so etwas scheint es kaum/nicht in preiswert zu geben. Vermutlich in Ermangelung eines Einsatzzwecks.
Hast du Carly oder DeepOBD? HIermit lässt sich ebenfalls die Öltemperatur (Motortemperatur) und Kühlwassertemperatur auslesen. Wäre interessant wie sich der Wert zu deinem Thermometer verhält.
Aktuell weder noch, es mangelt am kompatiblen BT OBD Adapter. Carly habe ich damals wieder zurückgegeben.
-
Ich habe vom Vorbesitzer eine Azuga Kofferraumwanne drin. Die ist gut...
Bspw. https://www.amazon.de/AZUGA-AZ12000111-Kofferraumwanne-Antirutsch-f...* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Wenn man nur den Blockwärmer installiert ist die Kabelage ja sehr überschaubar.
Ich überlege gerade noch, wie ich Blockwärmer und Lüfter zusammen regeln soll. Theoretisch läuft der Blockwärmer definitiv langer vor, mit dem Heizlüfter will ich ja nur eisfreie Scheiben erreichen. Da ich die DEFA Steckdose im Fußraum habe, könnte ich da nochmal etwas passendes zwischenstecken, was ein zeitversetztes Einschalten umsetzen kann. Da muss ich nochmal suchen, hatte durch Zufall Mal irgendeine preiswerte Dose von Ansmann gesehen.Ich überlege auch noch, wie ich meine externe Steckdose platzieren soll. Mittleres Gitter oder rechter Nebler, letzter bietet auf Grund der Bremsenbslüftung aber eher wenig Platz. Zwischen die Stege der Nieren scheint die Dose nicht zu passen.
Da ich ja das Ölthermometer verbaut habe, werde ich da bald ein paar Erfahrungen mitteilen können. -
Du hast doch schon einen Thread ohne Rückmeldung zu dem Thema. Bei 290.000km ohne Reparaturhistorie ist alles möglich...
-
Zitat von MathMarc
Ne, das nicht. Ich hab nur gesehen, was für ein Aufwand es ist, diese
Buchsen neu zu machen. Ist für mich hier ne Zeit-, Komfort-, und
Antistress-Frage. Das Ding kaufen, gemütlich neu buchsen, dann das Auto
auf die Bühne, alten Rahmen raus, "neuen" Rahmen rein.
Meinen Rahmen verkaufe ich dann wieder für ein paar Taler. Nachdem ich mir den Zustand der alten Buchsen genau angesehen habe.
Aber wenn doch bei der einen TN explizit der Hinweis auf Handschalter, bei der anderen der Hinweis auf Automatik dabeisteht... da gebe ich doch nichts auf einen ganz allgemeinen Kompatibilitätshinweis. Zumal es ja im Teilekatalog keine unterschiedliche Variable (alle haben "N") für das Getriebe zu geben scheint. Woher soll er es damit auch wissen.Die Idee mit dem Wechsel auf die Art ist nicht schlecht. Aber da würde ich mir gut Gedanken über die Mehrarbeit durch den kompletten Wechsel machen. Dadurch fallen ja wieder so viele Arbeitsschritte an, die eigentlich gar nicht erforderlich wären... Differential komplett raus, alle Lenker abnehmen, Achsvermessung, die korrodierten Bremsleitungen musst du so oder so neu machen. Besorg dir für letzteres auf jeden Fall gleich das richtige Material.