(Nicht böse gemeint, ich spreche da aus Erfahrung )
Beiträge von Patty
-
-
Urlaub schaut bei mir eher so aus das ich mitm Motorrad aufa Rennstrecke bin. Dafür geb ich zb lieber mein Geld aus, als 700 Euro für Plastik
Na komm, als Motorradfahrer bist du es doch gewohnt viel Geld für wenig Plastik auszugeben
-
Kokosnüsse?
Ne im Ernst, ich vermute das eine Haselnuss kein Hagelschaden hervorruft.
Natürlich ruft die keinen Hagelschaden, sondern einen Haselschaden hervor!
-
Hinweis: Im Bereich der StVZO zugelassen dank E-Prüfzeichen!
Haha, was für ein Quatsch... aber darüber müssen wir ja nicht diskutieren.
Ich denke es geht eher um die Effizienz dieser Konstruktion. Bauartbedingt scheint man ja nicht anders als mit sowas "gut" direkt an die Lichtleiter zu kommen. Wie soll man diese gespreizten Arme überhaupt durch die kleine Öffnung des Leuchtmittels bekommen? Die müssen ja federnd gelagert sein, zumal die eine Bewertung dann wieder von umständlicher Justierung erzählt. -
Ist mir ehrlich gesagt nie aufgefallen. Hier im Forum kursiert ein Bild von einem offenen 6 Zylinder Diesel ESD, auf dem gut zu erkennen: Der ESD hat nach dem einrohrigen Eingang vom MSD intern zwei Rohre, die in die zwei Endrohrblenden münden. Ein Rohr hat im Inneren ein Stück Siebrohr verbaut, das andere nicht.
Aber wie gesagt. Zieht die AGA einfach mal vom DPF ab, dann sehr ihr ja was da rauskommt. Ich weiß nicht, was der Performance ESD, geschweige denn auf einem 4 Zylinder, bringen soll. VIelleicht hatte der 320D ja noch keinen DPF...
-
haha ja oder so hast du es schon ausprobiert. Das muss doch ein bisschen was bringen wozu macht man sonst einen msd und esd ran. Möchte gar nicht, dass es sich so brutal wie ohne dpf anhört.
Ich habe alles durch und kann dir versichern: es bringt nichts. Entweder einen leeren DPF (vielleicht mit Kat) oder eben eine DP besorgen. Damit gibt es dann auch etwas Klang. MSD und ESD sind optional, bringen alleine aber nichts.
-
HASELnüsse?
-
Wenn du es probieren willst: Häng einfach die AGA direkt nach dem DPF ab. Du wirst keinen Unterschied feststellen
-
Ich hatte ebenfalls ein leichtes Schwitzen am Ölniveausensor. Das Öl wehte es dann mit dem Fahrtwind an den Übergang Motor zu Getriebe, sodass ich schon einen dortigen Simmerring im Verdacht hatte
Ich habe lediglich die eine, runde Dichtung vom Sensor erneuert, oberflächliche Oxidation der Dichtflächen entfernt und alles wieder zusammengebaut. Seitdem ist es trocken. -
Ich bin jetzt grob bei 35.000km mit denen, bis jetzt sind die absolut trocken. Oder schon komplett leergelaufen und ich habe es nicht gemerkt
Allerdings ist bei mir die Mutter am Dämpfergehäuse (Unterseite) sehr schnell sehr festgegammelt. Der Inbus zum Gegenhalten war dann schnell rund, jetzt kriege ich die nur noch mit dem Schlagschrauber gelöst und festgezogen.