Beiträge von Patty

    Hey Wolfi, danke für die Rückmeldung! Lass doch mal ein paar Infos zu deinem Umbau da. Ich finde auf der Calix Seite ebenfalls nichts passendes für irgendeinen E9x mit N57, das Suchergebnis "calix 325d" bei Google gibt einem auch gar nichts. Diese Systeme sind schon echt ein Nischenprodukt :rolleyes:


    Der DEFA Blockwärmer arbeitet wie von dir geschildert. Wärmeleitpaste drauf und dann wird der an der Stelle X am Block angeschraubt. Ich stand gestern mal kurz vor dem Motorraum, wollte aber für die vorbeugende Suche eines Kabeldurchgangs im Bereich Beifahrerfußraum aber nicht anfangen groß Teile abzuschrauben. Vielleicht ist die Vorgehensweise von innen (hinter dem Handschuhfach) nach außen hier zielführender.
    Ich frage mich beim Anschluss im Innenraum noch, wie man das am besten anstellt. Entweder führt man so ein dickes Panzerkabel zu einer Steckdose im Fußraum (ist mir eigentlich beides zu sperrig), oder man nimmt solche dünneren "mini plug" Kabel. Die sind allerdings nicht so schön gegen Durchscheuern o.Ä. geschützt. Den kleinen Stecker könnte man dann über den Sommer einfach unter dem Handschuhfach verstecken.
    Wie ist das bei dir gelöst, Wolfi? Und wo sitzt deine Einspeisung am Auto?

    Mit anderen Worten: Wer probiert es aus und berichtet aus seinen Erfahrungen?

    Wie gesagt, mein Heizelement ist bestellt. Um die Verkabelung muss ich mir noch ein paar Gedanken machen, insbesondere wo ich für den eventuellen Heizlüfter auf der Beifahrerseite eine Kabeldurchführung in der Spritzwand finde. Ich schaue am Wochenende mal hinter den Hitzeschutzblechen nach.


    Ich bin auf Grund der 300W auch gespannt, welche Heizleistung dabei herumkommt. Allerdings erwarte ich mir hier keinen vollwertigen Standheizungsersatz, dafür wird der Kram der Heizleistung einer solchen nicht gerecht, das stimmt schon. Aber man muss das ja auch an Kosten und Aufwand bemessen, und dafür finde ich den DEFA Kram ganz interessant.
    Wenn ich dazu mit dem kompakten 1400W Heizlüfter (138x28x182mm, angegeben für kleine und mittlere Fahrzeuge) noch meine Scheiben eisfrei bekäme, wäre ich schon wunschlos glücklich. Den kann ich im Sommer einfach rausschmeissen.


    DEFA gibt übrigens den "Normalbetrieb" mit 3x3Std täglich an. Bei durchgehendem Betrieb, wie an Rettungs- und Einsatzfahrzeugen, ist lediglich eine jährliche Überprüfung erforderlich.

    Da bin ich noch unschlüssig, ich hatte schon an eine interne Installation gedacht. Sprich Strom vom Blockwärmer aus durch die Spritzwand in den Innenraum führen und die den Lüfter per Halterung unter dem Handschuhfach anbringen.
    Die Kabeldurchführung im Wasserkasten ist leider auf der ganz anderen Seite wie der DEFA Blockwärmer, von dort aus müsste man einen riesigen Bogen laufen. Auf der Beifahrerseite kommt man ja nicht zufällig irgendwo noch gut durch die Spritzwand, oder?

    Die Abgasuntersuchung für die Hauptuntersuchung kannst du vorher schon machen lassen wo du willst und einfach zur HU mitbringen.Die HU wird dadurch günstiger, weil die Pauschale für die AU vor Ort wegfällt. Du zahlst also nicht doppelt. Wenn du also jemanden in einer Werkstatt kennst, der dir vielleicht die Abgasuntersuchung machen kann...
    Dann bist du zumindest nicht gezwungen binnen eines Monats jetzt überstürzt irgendwas machen zu lassen.

    Ich muss das leider korrigieren. In die Garage geht bei uns kein Wagen rein, da steht dafür alles andere drin X/:D Parke aber immer direkt davor, sprich die Steckdose ist nur wenige Meter entfernt. Die Frontscheibe kriegt meistens eine Abdeckung drauf, der Rest friert halt schon zu.


    Wichtig wäre mir hauptsächlich, dass der Block und das Öl etwas vorgewärmt werden. Für Innenraum/Scheiben könnte ich glatt noch über einen kleinen Heizlüfter im Beifahrerfußraum nachdenken... wenn ich die 230V sowieso ans Fahrzeug lege müsste ich das nur darum erweitern. Einen riesigen Aufwand wollte ich ehrlich gesagt auch gar nicht betreiben.


    edit: Ich habe noch nicht genau lokalisieren können, wo am Block das Teil ansetzt. Vermute aber auch eher eine Erwärmung von Block und Öl. Die Zeit ist kein Faktor bei der Sache, ob ich den Wagen eine halbe oder zwei Stunden vorwärmen lasse bei entsprechend mehr oder weniger Leistung ist durch die Zeitschaltuhr eigentlich egal.

    Ich grabe den alten Thread hier einfach mal aus.
    Da sich unsere neue "Heißzeit", der Jahrtausendsommer, recht plötzlich verabschiedet hat, schwirren einem ja fast schon die Winterräder im Kopf herum... und ich will mir so einen elektrischen Motorvorwärmer noch einbauen, bevor es richtig kalt wird. Strom kann ich mir zu Hause aus der Garage ans Auto legen, davor kommt dann eine smarte Steckdose.
    Habe mir gestern mit dem 10% Gutschein bei ebay diesen DEFA Kontaktwärmer bestellt. Das System gefällt mir besonders gut, weil es komplett eigenständig ist und fast rückstandsfrei entfernt werden kann. Und wenn die im Norden so viel gefahren werden muss ja irgendwas dran sein :D
    Anschlusskit, Steckdose und Verlängerungskabel muss ich noch bestellen, dann könnte es demnächst losgehen.


    So ein universeller, elektrischer Vorwärmer im Wasserkreislauf wäre ebenfalls interessant, den aber an der richtigen Stelle im richtigen Kreislauf einzuspeisen und zu montieren... hört sich nach etwas mehr Arbeit an und ob das im N57 so einfach möglich ist, weiß ich auch gar nicht (Zusatzwasserpumpe?). Mit eigener Pumpe und direkter Erwärmung des Kühlwassers arbeitet der aber womöglich effizienter. Hat jemand einen Tipp, ob diese Lösung ebenfalls möglich wäre und an welcher Stelle im System man ansetzen müsste?

    Es geht hier rein um die kleine, runde, beschriftete Tasterfläche in der Mitte. Mehr bekommt man nicht. Laut Beschreibung für alle E-Modelle und auf den (vermutlich geklauten?) Bildern sowohl im Vfl als auch im LCI Startknopf montiert. Auch interessant, dass der Verkäufer zig verschiedene Standorte bei verschiedenen Artikeln hat.

    Ich weiß gerade nicht genau wieviel Platz in der Radnabe ist, aber per Dremel/Multitool und Trennscheibe könnte man die auch teilweise spalten und den Rest versuchen per Meißel zu sprengen. Oder eine Kerbe erzeugen und versuchen, die per Meißel in Löserichtung zu drehen.