Beiträge von Patty

    Also bei mir verhält sich das eher wie bei J-Freak. I.d.R. habe ich die Klimaautomatik immer auf 20 oder 21°C stehen, nur wenn das Gebläse bei Hitze direkt nach dem Start auf Grund der großen Temperaturdifferenz wieder völlig eskaliert stelle ich manchmal auf manuell.

    Nach Undichtigkeiten schauen, wenn er tatsächlich so viel auf einen Schlag verloren hat, hättest du aber garantiert einen Fleck in der Garage.


    BMW Serie sollte silikathaltiger Kühlerfrostschutz (türkis o.Ä.) sein, ich habe Mannol AG11 Fertigmix nachgekippt. Ich sehe das Nachkippen von etwas Wasser jetzt nicht so kritisch, natürlich ist zu bedenken, dass du dir dadurch die Kühlflüssigkeit verdünnst und die Gefriertemperatur entsprechend ansteigt. Sollte im Nachgang mit so einem Glykol-Tester gemessen werden.

    Komme gerade von einer kurzen Testfahrt wieder. Den Lockdown hatte ich dafür so verstellt, dass er lastfrei ist, was zum komplett gelösten Zustand jetzt mal keinen riesigen Unterschied darstellen sollte. Wäre schön gewesen, hat aber leider nichts gebracht. Immer noch Vibrationen, vor allem bei konstanter Fahrt mit Tempomat. Ist so ein leichtes "Wummern" aus dem Boden- oder Heckbereich. Da ich den Lockdown schon ein oder zwei Jahr fahre und da nie was gespürt habe, kann ich mir den auch nur schwer als spontanen Übeltäter vorstellen.


    Die Zentrierhülse hinten (Diff) habe ich nicht bewusst erkannt, steckte aber mit intaktem Dichtring in der Kardanwelle. Habe etwas Fett reingegeben und das Diff dann wieder auf die Kardanwelle geschoben.
    Dann werde ich kommende Woche das Mittellager noch angehen, ist ja zum Glück kein riesiger Aufwand und aktuell habe ich Zeit daür.
    Welche Teile sollten neben dem Mittellager gleich mitgemacht werden? Dämpfungsringe und Faltenbalg hängen da laut ETK noch mit dran. Die Hardyscheiben lasse ich erstmal, da die noch sehr gut aussehen. Ich hätte jetzt auf ein original BMW Mittellager zurückgegriffen.


    Werkzeugmäßg scheint man das alte Lager ja per Hammer/Meißel von der Welle zu bekommen, das neue dann per Hülse auf dem inneren Lagerring. Da das Rillenkuggellager für das Mittelllager mit D=55/D=35mm angegeben ist, nehme ich mal an, dass es eine Hülse mit grob 35mm Innendurchmesser sein muss.

    "ok" ist gut :D


    Wann soll denn Luft EInzug halten? Ich verstehe sowieso nicht, wie man solche Tiefen fahren kann. Mit dem geringen Restfederweg der Vogtland Federn rüttelt es mir vorn schon regelmäßig die Pendelstützen kaputt. In so einem Zustand kann da doch gar nichts mehr gehen. Auf meinen M270 18" Felgen meinte der DEKRA Prüfer schon, dass da nicht viel mehr Tiefe drin wäre bis unbewegliche Teile anschlagen würden.


    Welche schmalen Pellen hast du da jetzt drauf?