Titel ist irgendwas mit "Stoßdämpfer", aber du gibst überhaupt keine Details... was wurde denn jetzt alles verbaut? Allein durch andere Stoßdämpfer wird man keine 4cm erreichen, da ist sicher mehr schiefgelaufen. Andere Domlager, vielleicht die Lenker nicht im eingefederten Zustand/Normallage angezogen o.Ä.
Prinzipiell ergeben bspw. Bilstein Dämpfer (war es Bilstein?) durch das Prinzip von Gasdruck eine höhere "Nulllage" als Öldruckdämpfer.
Beiträge von Patty
-
-
Ich habe mir damals u.A. auf deinen Rat hin die Brembo Scheiben und Textar Beläge montiert und fahre die bis heute sehr zufrieden...
-
Da hilft wohl nur ein Schlagschrauber?
-
So und weiter gehts, aber mit einem Hinweis:
Mein Lauf beim Reparieren der Leitungen wurde gestern recht schnell unterbrochen. Ich hätte da eigentlich schon vorher dran denken müssen, habe ich dann aber wieder vergessen... die BMW Bremsleitungen haben nachgemessen einen Außendurchmesser von etwa 5,15mm. Machte mich schon etwas stutzig, als ich dann von den verfügbaren Maßen 4,75mm und 6mm las. Habe mich dann natürlich für die übliche 4,75mm Bremsleitung damit passenden M10x1 Verschraubungen zum Nachkauf entschieden (auprotec ebay) plus passendes Werkzeug. Das hat bei der komplett neuen Leitung auch super funktioniert, der Haken ist aber die Stelle, an der man an die originalen BMW Leitungen, bspw. mit einem Schraubverbinder, ansetzen will.
Der größere Außendurchmesser kommt durch die extrem dicke Kunststoffbeschichtung zu Stande. Damit die Leitungen beim Bördeln nicht aus der Klemmung gedrückt werden muss man das Werkzeug schon gut zudrehen. Dadurch zerdrückt es die Beschichtung etwas und der Außendurchmesser vergrößert sich stellenweise entsprechend etwas. Da die Verschraubungen ungebördelt schon nur gerade so über die Leitungen gehen, verklemmen die sich nach dem Bördeln total.
Ich habe die Verschraubungen (Innendurchmesser etwa 5,25mm) dann mit einem scharfen 5,5mm Bohrer aufgebohrt und siehe da, sie passen auch geschmeidig über die dicke, verformte Kunststoffummantelung der Serienleitung. Leider hat mich dieser erste Fehlversuch an der Originalleitung ein Stück Material gekostet, sodass ich dann eine Biegung weiter erneut kappen musste. Zum Glück ist mir das noch an der großen Originalleitung an der Hinterachse und nicht an den Ansätzen an der Karosserie passiert. Hier möchte man natürlich keinen Zentimeter verlieren...Nur von vorn herein als Hinweis für die Bastler, spart euch vielleicht wertvolles Material am Fahrzeug. Und noch ein Tipp: Mit meinem oben genannten, kleinen Bördelwerkzeug braucht ihr mit Verschraubung (die etwa 12mm lang ist) mindestens 47mm gerade Strecke Bremsleitung, um das Werkzeug dort erfolgreich ansetzen zu können.
edit: Nein, natürlich pflegt niemand bewusst Bremsleitungen... aber es macht ja schon einen Unterschied ob und wie oft so ein Wagen gewaschen und gepflegt wird und ob sich vielleicht sogar alle Jubeljahre da mal einer drunterlegt und nach Korrosion schaut. Wenn der Kram dann noch irgendeinen Spritzer Versiegelung oder Sprühöl bei irgendwelchen Arbeiten abbekommt (wie es in der Werkstatt sicher nicht passiert), ist die Wahrscheinlichkeit ja schonmal etwas höher, dass der Kram mal besser aufgeht.
-
Ich tippe einfach mal auf die Syncroringe, aber da hilft doch eh nur aufmachen und nachsehen. Ohne zu wissen was defekt ist, kann man darüber kein Urteil fällen. Bist du auf das Auto angewiesen oder hat das Ganze Zeit?
Je nachdem würde ich mir erstmal ein gebrauchtes Getriebe besorgen und dann weitersehen, einfach mal mit ein paar Instandsetzern Rücksprache halten. -
Und die große Überraschung wäre jetzt du hast unwissentlich US Scheinwerfer gekauft, die du hier gar nicht fahren darfst?
-
-
Es würde mich auch wundern, wenn man irgendeiner Krafteinwirkung der Träger selbst kaputtgehen würde und nicht die aufgesetzten Aufnahmen für die Lenker umbiegen. Von daher eher unwahrscheinlich...
Der zweite oben sieht auf jeden Fall brutal aus, aber die Stelle deckt sich ja genau. Angenommen das sollte bei dir mal so gemacht worden sein und die Schweißnähte sehen vernünftig aus... dann würde ich das Ganze wieder gut versiegeln und Ende. Den Hilfsrahmen zu tauschen ist schon ein größerer Akt.
Meinen habe ich gerade erst wieder punktuell von Rost befreit und versiegelt. Angerostet ist es um dieses Loch auf der Unterseite ebenfalls, aber lediglich ein kleiner Kreis. -
Das habe ich ja noch nie gesehen...
-
Von den vorderen Leitungen liest man hier meist Gutes, gingen bei mir auch ohne Vorarbeit gut auf. Natürlich besteht immer die Gefahr, dass die zusammengefault sind, der Pflegezustand des Wagens spielt da ja auch mit rein. Deswegen haben viele von ihrem Stahlflex Kit für das ganze Fahrzeug die Hinterachse übrig. So bin ich die Tage erst an einen (Rest)Satz fürs Heck für 20€ gekommen
Mein Werkzeug und die Bremsleitung kam eben, ich übe jetzt mal ein Bisschen und mache mich dann an die Arbeit am Heck. Dort rührte sich der Kram nämlich auch keinen Millimeter, vermute da muss ich kappen und neu ansetzen.edit: Erster Versuch, läuft! Das Bördelwerkzeug ist spitze. Gebogen nach Augenmaß über eine Nuss im Schraubstock.