Silikonspray ist doch Schrott, vor allem an der Stelle. Wenn du den Bolzen mit Bremsenreiniger eingesprüht hättest, wäre er auch reingeflutscht. Nach 5 Sekunden wäre das Zeug aber verflogen und dann klebt der wieder am Gummi wie nur was. Montier die mit einem vernünftigen Fett oder eben auch Plastilube.
Es wäre mir neu, dass Quietschen vom Einbremsprozess weggeht, aber möglicherweise ändert sich mit zunehmendem Verschleiß irgendein Faktor an der Bremse, der das Quietschen (mit)verursacht. Quietschen bedeutet ja immer, dass da etwas hochfrequent schwingt/vibriert. Wieviele Kilometer hast du die Bremse denn schon eingefahren?
Beiträge von Patty
-
-
Was soll da mitleuchten, da ist kein Leuchtmittel drin? Coronas gehen, Xenon Brenner, der kleine Seitenmarker... alles an.
-
Ich bin mir ziemlich sicher, dass da nicht auf Grund von Durchrostung geschweißt wurde. EInfach so, mitten im Blech, rostet einem da ja nicht so ein Streifen durch. Ist der Wagen unfallfrei? Ganz ohne Grund wird da ja auch niemand Schweißpunkte draufgesetzt haben.
Kannst die Pampe rund um die Schweißnaht nicht mal komplett entfernen? Notfalls mit Verdünnung o.A., wenn der Lack mit runterkommt ist das bei der fragwürdigen Beschädigung/Reparatur ja nun auch egal. -
Ich habe aktuell bis Ende August Urlaub und bin bis auf einige Termine soweit verfügbar... Ich wäre dabei
-
Das heißt du hast zur Demontage die Sättel samt der Sattelhalter abgenommen? Schau dir mal die Führungsbolzen und deren Gummihülsen an., auf denen gleitet der Sattel quasi zu den festmontierten Sattelhaltern. Die Bolzen sind aus rostfreiem Stahl, können also nicht groß korrodieren. Fester Dreck kann sich aber ansetzen und irgendwann sind die teile auch staubtrocken, also einfach mit einer feinen Drahtbürste oder Schleifvlies reinigen. Sonst gleitet da in der Gummihülse nicht mehr viel und der Sattel klemmt oder verkantet sich. Die Gummihülsen ebenfalls mal prüfen und ggf. ersetzen, kosten nur ein paar Euro die Teile. Für die Bremsenkleinteile kann ich original ATE oder NK empfehlen, die machten einen wertigen Eindruck. Manchmal gibt es aber keine passenden Kits von ATE.
-
Ursachen können vielfältig sein.
Wurden auch die Führungen der Bremssättel gereinigt und neu geschmiert? Ist der Bremskolben leichtgängig und die Manschette unbeschädigt? Halteklammern tauschen ist doch kein Akt (wobei ich da Zweifel habe) und die Sattelbolzen bekommst du mit einem 7mm Inbus auch im montierten Zustand ausgebaut.
Ich schmiere grundsätzlich alle Kontaktstellen leicht mit Plastilube oder auch Keramikpaste. Quietschende Bremsen hatte ich aber auch noch bei keinem Fahrzeug... -
Der Lack sieht sehr nach Waschanlage aus, in der Sonne vorne auf der Haube nur feine Kratzer. Die Felgen scheinen ohne Bordsteinschäden, wirklich selten
Das Leder sieht top aus, bis auf die Wange am Fahrersitz, da scheint was durch. Mir gefällt die Ausstattung sehr gut, so wie der Innenraum aussieht scheint der Kilometerstand einigermaßen plausibel. 25.000€ finde ich teuer, allerdings bin ich bei Cabrio und Benzinern nicht im Thema...
-
Wie passt die Kabelage mit den kleinen Boxen?
-
an dem Schlauch wo es dann unterm Fahrzeug vor geht zum ABS-Block gingen die Leitungen auf
Da machst du mir ja noch etwas Hoffnung! Ich habe schon geplant, die direkt vor dem Öffnungsversuch mit dem Dremel press über der Verschraubung zu kappen und neu zu bördeln. Damit ich da keine wertvollen Millimeter Material zerstöre und vielleicht noch am Originalstück vor der ersten Biegung direkt ansetzen kann. Wenn ich den Rahmen weit genug abgelassen habe, versuche ich es aber vielleicht mal vorsichtig.
-
Lass dich bloß nicht bequatschen... wenn du so viel Öl nachkippen musstest wie beschrieben nimm schnell Abstand von dem Wagen.