Eein kleines Update bei mir: Ich habe dem Chef da mal die BIlder gemailt. Er hat sich das angesehen und gibt zu, dass das tatsächlich etwas viele Spuren sind. Er will eine Lösung finden, bei der für mich keine Kosten entstehen. Die haben einen Lackierer im Haus, der will sich das mal ansehen und dann überlegen wir uns was.
Beiträge von Patty
-
-
Sobald natürlich eine Manschette kaputt ist oder per Bremsflüssigkeit Wasser oder sogar Dreck eindringt, sieht die Geschichte anders aus. Es sind keine typischen Verschleißteile, die Sichtkontrolle schafft aber Sicherheit.
Rost am Kolben bei der 348mm Anlage, sicher? Hätte fast gesagt die Kolben sind Aluminium eloxiert oder sogar aus Magnesium
-
Genau. Die Bremszylinderpaste ist zwar ein Lebensvorrat, aber kann man immer Mal wieder besuchen und die hält sich gut.
-
Plastilube kann an alle Kontaktstellen der Bremse, an die Bremskolben und Dichtungen selbst (und damit ins Bremssystem) gehört nur ATE Bremskolbenpaste. Oder alles mit etwas Bremsflüssigkeit benetzen. Die Paste ist aber schöner.
Korrigiere: sie heißt ATE Bremszylinderpaste. -
Bei mir letztens das gleiche Spiel bei Tempo 140. Rad nochmals suchten lassen, dabei unauffällig. Einige Zeit später Beulen in der Flanke entdeckt, also hinüber. Allerdings hat sich das Ganze auch schon etwas durch schleichenden Druckverlust angekündigt.
-
Blitzfrage:
Rep-Satz Dichtungen für ATE Sättel von BUDWEG Caliper ok oder anderen hersteller nehmen?
Kolben auch gleich ersetzen oder nur die Dichtungen? sind die kolben für Verschleiß bekannt?
weitere mögliche hersteller:
- ERT
- FRENKITDanke !
Frenknit ist Schrott, den Rep-Satz habe ich weggeschmissen.. NK kann ich empfehlen, saubere Verarbeitung und super Passung. Dichtung und Staubmanschette ersetzen.
Kolben haben normalerweise können sichtbaren Verschleiß, vier Sättel (348mm) zerlegt und alle Kolben top nach Reinigung. Montage nach Reinigung mit ATE Bremskolbenpaste. -
-
Genau, so habe ich das auch verstanden. Vermutlich wäre das als erstes zu erledigen, scheint recht schnell erledigt. Da ich in absehbarer Zeit Urlaub habe würde ich dann die gerissenen Differentiallager ebenfalls gerne angehen, vermute das ist ein Abwasch.
-
Hallo Leute!
Ich habe ein kurzes Anliegen... habe aktuell dieses (bekannte?) metallische Geräusch beim Lastwechsel im Heckbereich. Sprich Anfahren, Gangwechsel und Lastwechsel im Fahrbertrieb. Erst dachte ich der ESD hätte an irgendeiner Stelle Kontakt, da ich zu dem Zeitpunkt zufällig umgebaut hatte. Mittlerweile ist aber alles wieder beim alten und die Geräusche sind immer noch da, die AGA kann ich also ausschließen. Montiert ist auch der Diff Lockdown, der müsste aber spielfrei sein.
Möglichkeit 1 ist daher das Fetten der Antriebswelle an diesem internen Mitnehmer, da gibt es ja einen separaten Thread zu.
Möglichkeit 2 (in meinen Augen) die Lagerung des Differentials am Achsträger bzw. Unterboden. Das große Lager im Achsträger ist seit dem Kauf schon ganz leicht gerissen, augenscheinlich aber kaum Spiel und keine Geräusche bis vor Kurzem. Jetzt wäre es dann vielleicht mal Zeit.Hat jemand zum Tausch der beiden Lager Tipps/einen Auszug für mich? Platz scheint etwas kritisch, das Differential extra dafür ablassen würde ich zugegeben ungerne... aber ist es anders überhaupt möglich?
Danke euch!
-
Wenn eine Sorte Lenker schon kaputt ist, meinst du die anderen halten noch so viel länger oder sind noch so viel frischer? Macht es an der Stelle Sinn 100€ zu sparen, wenn die Vermessung i.d.R. schon so viel kostet und die Arbeit fast ein Abwasch ist?
Ob es technisch überhaupt zusammenpasst kann ich dir jetzt gar nicht sagen, Sinn würde es in meinen Augen aber auch keinen machen.