Beiträge von Patty

    AU die Zweite: Bestanden. Hatte gestern kurzfristig die Möglichkeit, das Ganze in einer Werkstatt nochmal anzugehen. Gleiche Vorgehensweise und gleiche Problematik: Die Drehzahl aus dem Standgas schnell genug auf den geforderten Wert anzuheben, dort zu halten, nicht abfallen lassen und nicht überdrehen. Mit mir am Gaspedal war das beim zweiten Anlauf aber direkt erfolgreich.

    Kann mir vl iwer erklaren wie genau ihr entluftet habt bzw wie das mit dem nehmerzylinder funktioniert...
    Braucht man ein entluftungsgerat oder kann man auch auf die klassische pumpmethode zuruck greifen...
    Bremsenentluftungsgerat hatte ich allerdings fals es besser ist...
    Danke



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk


    Ich habe Kupplung und Bremsen jetzt zwei Mal mit dem Gunson Eezibleed (Überdruck auf Behälter) gemacht, funktioniert einwandfrei.


    Das Thema hier will ich auch nochmal hochholen. Das CDV Ventil war das erste, was ich damals rausgeholt habe. Danach habe ich den Thread hier nicht mehr groß gelesen, bis ich dieser Tage durch Zufall nochmal über die Geschichte mit der Rückholfeder und diesem Federelement in stoßdämpferform gestolpert. Also gestern mal nachgeschaut, festgestellt, dass der 325D mit N57 diesen hinteren Dämpfer hat und das Teil rausgeschmissen, so wie im M3post.com Forum beschrieben. Bei mir war die gelbliche Einheit mit einer außen- und einer innenliegeden Feder verbaut.
    Die erste Ernüchterung: Irgendein Dummkopf bei BMW hat bei mir den oberen Befestigungsbolzen von der falschen Seite eingesetzt. Das heißt ich konnte nicht einfach den Sicherungsring ausclipsen und den Bolzen rausschieben, sondern musste die beiden Halteschrauben vom Kupplungsgeberzylinder erstmal lösen (miese Hantiererei unter dem Armaturenbrett...) und konnte den Bolzen durch das gewonnene Spiel dann vorbeiquetschen. Zu dem Zeitpunkt war mir schon klar, dass ein Wiedereinbau meine Geduld und Gelenkigkeit vermutlich übersteigen würde :D


    Alles wieder zusammengebaut, Probefahrt gestern: Sehr interessant! Das Kupplungspedal lässt sich spürbar schwerer treten (diese zwei Federn unterstützen/erleichtern das Auskuppeln), dafür fühlt sich der Pedalweg ziemlich linear und deutlich vorhersehbarer als vorher an. Mir gefällt es.

    Die Grenze bei Xenon liegt bei 2000 Lumen. Bis dahin braucht man weder eine SWR, noch eine automatische Leuchtweitenregulierung.


    Gesendet von meinem FRD-L09 mit Tapatalk


    Das hat nichts mit Xenon zu tun, die Grenze liegt bei 2000 Lumen. Egal ob Halogen, Xenon oder LED.