Beiträge von Patty

    Das kurze Telefonat heute ergab auf jeden Fall, dass an diesem Faktor (Drehzahlbegrenzer) im Rahmen der Optimierung nichts zum Serienzustand verändert worden wäre. Das AGR (wie oben genannt) hätte keinen Einfluss drauf. Da in neutral aber anscheinend unterhalb von grob 5400U/Min keiner vorhanden ist, kann das ja auch nicht ganz sein... ich lasse das auf jeden Fall mal prüfen. Mit der Software an sich bin ich sonst ja zufrieden. Fährt sich gut, rußt wenig, auf Youtube sind die ja selbst so ehrlich und sagen sie kaufen den Kram natürlich ein, wie die meisten anderen auch, und passen dann noch an Hand eigener Erfahrungswerte an. Aber das ist nicht der Leistungssteigerungs-Thread hier, das wurde dort schon ausgiebig diskutiert. Ich selbst kann weder Vergleiche zu anderer Software ziehen noch habe ich bisher mal irgendwelche Logs erstellt, bis das geklärt ist will ich kein Fass aufmachen.


    Im Fahrbetrieb bin ich mir auch sicher, dass der Motor da deutlich früher ausdreht/abriegelt. Dieses absurde "in neutral Hochdrehen" Geschichte kommt ja echt nur bei der AU zu Stande.

    Ja, gibt es. Kauf dir OSRAM NBU Brenner für Helligkeit oder OSRAM CBI Brenner für coole Optik.


    Ich hätte auch was:
    Unten auf der B-Säule klebt beim E91 (und sicher allen anderen E9x) ein Aufkleber, u.A. mit der FIN. Wie nennt sich der bei BMW/hat den schonmal jemand nachgeordert? Mein Problem: Bei der HU fiel dem Prüfer (und mir auch erst da so richtig) auf, dass der Aufkleber entlang einer Abrisskante (wie bei einer Vignette) fehlt, damit etwa zu einem Drittel nicht mehr vorhanden ist. Vermute, dass das Teil mal beim Polieren o.Ä. gelitten hat. Er sagte ich solle mich mal um einen neuen kümmern.
    Danke!


    Ich ergänze das nochmal nach ein paar tausend Kilometern mehr Fahrleistung und damit definitiv eingebremsten Komponenten:
    Das Ansprechverhalten der Bremse zu vorher ist doch spürbar bissiger geworden. Beim Antippen des Bremspedals aus dem Fahrbetrieb heraus packt die Bremse gut zu und das ohne spürbaren Pedalweg. Das Tragbild ist absolut gleichmäßig, die Beschichtung der Brembo Scheiben auf dem Topf hält bis jetzt 1A. Im Nachgang bin ich sehr zufrieden :thumbup: Habe die Sättel Ende letzten Jahres rundherum auch nochmal entlüftet (per Überdruck auf dem Behälter), es war aber keine erkennbare Luft in den Leitungen.

    Ich kann nur für die freundlichen DEKRA Prüfer meiner nahegelegenen Prüfstation sprechen, aber da ist es kein Problem auch außerhalb einer HU mal kurz auf diese Fahrwerkverwindungsplatten der Hebebühne zu fahren, sofern die gerade Leerlauf haben.

    Also wir haben das Testen irgendwo bei 5500-5600U/Min eingestellt, hörbar war er da aber nicht so richtig am Ende und hätte vielleicht noch etwas weitergedreht. Die DEKRA hatte 4250U/Min hinterlegt, was ich jetzt aber für recht niedrig halte. Kann da jemand was zu sagen? Nicht, dass ich jetzt hier falschen Alarm schlage. Der Prüfer war sich nicht so richtig sicher und wollte dann lieber Abbrechen, bevor was kaputtgeht.. Die ganzen Endrohrmessungen gehen ja gerade erst los und da tun sich dann Fehler auf, die es per OBD jahrelang nie geben konnte.

    Mein erster Anlauf bei der AU heute: Fail! DPF und Kat drin, allerdings scheiterte es an etwas ganz anderem... der Software. Denn ein Drehzahlbegrenzer war überraschenderweise nicht mehr vorhanden 8| :cursing: Da muss ich mit dem verantwortlichen Kennfeldverbieger mal Rücksprache halten, das ist wirklich eine tolle Leistung :fail:

    In der Einbauanleitung vom Ladeluftkühler für meinen 325d steht, dass man die Ladeluftschläuche nur mit Hilfe eines Gleitmittels auf den LLK montiert bekommt. Was kann ich da nehmen? Ist WD40 in Ordnung, oder greift das evtl. die Dichtung an? Oder ganz klassisch die Vaseline vom dm? :D


    Ich glaube, ich habe einen Spritzer WD40 drangegeben... und die sind jetzt auch noch alle intakt.