Bauform hat damit nichts zu tun, das funktioniert wohl bei allen.
M3 Quer- und Spurlenker vorne sind minimal länger und ermöglichen dadurch auch etwas mehr negativen Sturz. Fahre mit denen und M-Domlagern ohne Zentrierpin aktuell um die -1° 20' oder -1° 30'.
Beiträge von Patty
-
-
Funktioniert
Aber ganz nachvollziehen kann ich das Verhalten nicht...
Kam das von heute auf morgen so, oder gab es mal was in Richtung Unfall? Das Problem besteht sowohl mit deiner eigenen Beifahrergurtmechanik als auch der zusätzlich besorgten? Ist die andere unfallfre?
Das scheint ja ein reines Problem der Gurtmechanik, die an sich ja recht simpel aufgebaut ist. -
Das Video ist nicht verfügbar!
-
Für 3" kann ich jetzt nicht aus Erfahrung sprechen, aber mit Rohr im MSD und Rohr im/statt ESD holt man schon einiges raus. Ob da jetzt der größere Durchmesser noch so viel ausmacht, das weiß ich nicht. Vor Allem gemessen am Aufwand. Außer du hast die Möglichkeit und baust dir gleich in entsprechendem Durchmesser ab DP etwas neues, bevor du anfängst an den Serienteilen rumzusägen.
-
Herzlich willkommen!
-
Wie lange will man sich hier noch gegenseitig fragen, ob es eine Lösung gibt? Das Thema verschmutzte Ansaugbrücke wurde mehrfach erwähnt, anscheinend schafft es aber keiner der Betroffenen dort mal einen Blick reinzuwerfen, oder danach Rückmeldung zu geben. Lieber Ultimate Diesel tanken und auf Verdacht Sensoren wechseln...
-
-
Ich kann das auch prima simulieren, wenn ich nur neben dem Auto stehe. Ich ziehe den Gurt zu einem guten Teile raus und stoppe die Bewegung, ...
Finde ich unmissverständlich.
-
Hast du die mit den Messinghülsen (Evolity?) gelieferten Bolzen verwendet? Das ist keine gute Idee, die sind nämlich lediglich verzinkt oder ähnlich beschichtet und stark magnetisierbar (sprich hoher Ferritgehalt). Die Originalen von BMW scheinen rostfreier Stahl zu sein, sind zumindest nicht magnetisierbar und sahen bei mir beim letzten Bremsencheck 1a aus. Sind einwandfrei zu reinigen, hartnäckige Anhaftungen oder leichte Riefen mit feinem Sandpapier behandeln.
-
Die Beschreibung oben lässt doch eigentlich keine Fragen offen. Er zieht ihn ein Stück raus, stoppt, und danach lässt er sich nur noch aufrollen. Klingt wie ein simpler Beckengurt im Stapler o.Ä. Einmal ausrollen, anschnallen, danach rollt der überschüssige Gurt auf und lässt sich erst wieder rausziehen, wenn man ihn ganz zurückgeführt hat.
Was ich mich aber zu oben auch frage: Wovon reden wir denn bei "Gurt"? Rein vom Gurtband? Oder von der ganzen Gurtmechanik? Dass es mit dem Band selbst wohl nicht zu tun hat, sollte denke ich klar sein.