Beiträge von Patty

    Also die Optik der Serienblinker mit Osram Diadem Leuchtmitteln finde ich eigentlich sehr schön. Allerdings lässt sich leichter Grünspan (oder was auch immer) an den Gummidichtungen über die Jahre wohl nicht vermeiden, habe den auch nicht entfernt bekommen. Auf absehbare Zeit wird bei mir also auch mal ein neues Paar Seitenblinker fällig... deine gefallen mir gut! Liegen die vernünftig auf und sind dicht?


    edit: Selbst am LCI mit LED vorne und hinten bin ich bei der seitlichen LED Optik noch hin und hergerissen zwischen cool und ATU :D

    Wenn er auch bei -12°C gut gestartet ist kanns ja nichts großes gewesen sein. Bei mir ging es mit kaputtem GK STG (und evtl auch Glühkerzen) schon bei um die 0°C los. Ruckeln und Qualmen... sollte bei einem sonst stimmigen Wagen aber kein Ausschlusskriterium sein.
    Was hier noch nicht erwähnt wurde: Achte auf das Standgasverhalten nach dem Start mit kaltem Motor. Wäre nicht verwunderlich, wenn die Drehzahl die ersten Sekunden schwankt. Spräche dann wieder mal für eine verkokte Ansaugbrücke.

    Ja, das ist mir klar. Die Leitungen habe ich vor Kurzem erst gezogen, da gehe ich auch dran.
    Habt ihr die LED Module hinten raus irgendwie absteckbar montiert? Sonst hat man ja die ganze Verkabelung fest an dem entsprechenden Verkleidungsteil, wenn die LED einmal eingeclipst sind. Dachte an einen kleinen, 2pol Stecker pro LED.

    Ich habe mir die Teile jetzt auch mal bei Leebmann mitbestellt.
    Wenn ich das richtig sehe sind die LED feste Module und die Blenden dafür werden von unten in die Verkleidungsteile eingeclipst. Habt ihr eine Empfehlung für saubere/simple 2pol Steckverbindungen, oder wie habt ihr die Verkabelung gelöst?

    Hier hat niemand Probleme mit defekten Dämpfern oder Klappergeräuschen?


    Aktuell klappert bei mir was an der Vorderachse. Dachte es seien die Domlager, aber jetzt kamen erst neue rein (zusammen mit M3 Querlenker und M3 Spurlenker). Übrig bleiben die Dämpfer, Spurstangen und Koppelstangen, auch alles erst ein paar tausend km alt.

    Hattest du die ganze Rohrelitung ab dem Flansch mit den gammeligen ASA Schrauben abgemacht oder die Rohrleitung etwas zur Seite gebogen? Welche Dichtung muss dazwischen oder kann die wiederverwendet werden?

    Vom Flansch bis zu der kleinen V-Band Schelle sollte das ein Teil sein, habe alle Befestigungen gelöst und dann rausgenommen. Nichts verbogen o.Ä. An den gammeligen Schrauben gibt es keine Dichtung, wenn ich das richtig gesehen habe. Einfach lösen und später wieder zusammenbauen. Hatte zusätzlich noch das AGR Ventil samt Kühler ausgebaut.

    Zitat

    ?( Da guvckt oben ein Stift raus. Keine Schraube. Sieht aus, als könnte man das Ding mit einem Hammer nach unten durchkloppen. Bin ich im falschen Film? Ich mache morgen mal ein Bild.

    Welche Domlager hast du drin? Ich kenne jetzt nur die Zentrierstifte von Sachs beim M und Z4 Domlager. Das sind kleine, geschraubte Stifte. Unten mit Gewinde im Rahmen des Domlagers eingeschraubt, auf der Oberseite ein Inbus.