Interessante Info zu dem 335d/i LLK, denn der ist ja bereits deutlich größer als der 25/30d LLK. Die Baugröße wie Wagner schein ja schon sehr gut, aber das Volumen ist natürlich gleich immens. Nachdem ich bei der Rückrüstung an meinem 1.8T im Octavia so einen deutlichen Unterschied im Ansprechverhalten zwischen kleinem Serien SMIC und nachgerüstetem FMIC gespürt habe frage ich mich aber immer, ob es das wert ist...
Beiträge von Patty
-
-
Welche mittlere, schmale Kunststoffleiste? Die an beiden Enden spitz zuläuft und sich nicht mit dem Diffusor löst? Die ist an die Stoßstange geklebt und mit Stiften fixiert. Zum Lösen am besten erwärmen und dann auf einer Seite anfangen anzuheben, bis sich der Kleber löst.
Mit einem neuen Diffusor kauft man sich die am besten auch neu. Vor allem, wenn man sie lackieren will. -
Hab das mal probiert, Schlüssel im Schacht, Motor läuft, Drücken der Hecklappentaste ...ohne Reaktion (leider).
Kann ich so bestätigen, geht leider nicht.
-
Den Zustand hatte ich gefühlt aber auch. Das Lösen bei warmem Motor war problemlos, zu zunehmendem Herausdrehen und abkühlendem Motor haben sich dann tendenziell gegen Ende die Schwergängikeiten aufgetan. Viel WD40 und rein- und rausdrehen funktionierten aber.
GK STG Stecker ist fummelig, geht aber. -
Bei Dieseln hat doch schon lange VTG Einzug gehalten, die brauchen kein SUV. Habe mir das Video allerdings noch nicht angeschaut.
-
Das Weiterfahren mit abgerissener Glühkerze wurde in einem anderen Thread durchaus als Möglichkeit genannt. Allerdings setzt das wohl voraus, dass alles lose entfernt wird, du entsprechendes Material und Werkzeug immer dabei hast und den Bereich über der abgerissenen Glühkerze "schusssicher" abdeckst.
-
Clickbait
-
Hylomar war jetzt zugegeben auch nicht meine erste Wahl, hatte aber spontan nur das griffbereit. Auf der einen Seite hat es gut gedichtet, auf der anderen Seite leider gar nicht. Habe den Adapter absichtlich nicht so fest angedreht, aber das war vielleicht zu lasch.
Habe das Ganze jetzt per Kupferring abgedichtet, ist 1A dicht. Drehmoment natürlich geschmeidig handfest, der originale Öldruckschalter war bei mir ganz gut drangeknallt. -
Ich habe mir mit dem Umstieg auf den 325D auch gleich den 20L Kanister Aral 0W40 Supertronic geholt. War im Vergleich schon eine Ecke günstiger und ich zahle nur einmal Porto. Bei 8L Volumen und keinen longlife Intervallen ist das doch absehbar.
Dass man bei Bremsflüssigkeit über Haltbarkeit im angebrochenen Gebinde duskitiert kann ich ja gut verstehen, aber bei Öl... naja -
Mist, das mit Hylomar ging schief! Am Block hat es mir das irgendwie rausgedrückt, infolgedessen gabs ne schöne Sauerei. Vorhin alles so gut es geht gereinigt, jetzt muss ich schauen wie ich das richtig abdichte...
Am liebsten würde ich da auch einen Kupferring benutzen, vielleicht ersetze ich den Doppelnippel morgen schnell durch ein Stück Gewindestange M12x1,5 und drehe den Adapter dann Press auf den Block... Mit Schraubesicherung bin ich unsicher...