Danke dir, sau blöde Stelle da unten. Habe erstmal die Schläuche runtergeprügelt und mir das dann im Freien angesehen. Interessant, wo die Ansaugbrücke noch überall dranhängt, z.B. das Halteblech vom Ölpeilstab (jetzt weiß ich auch, dass mein N57 doch einen hat)
Was für eine Sauerei diese Verkokungen... Tipps zum Reinigen der ASB? Backofenreiniger? Ausspülen mit Wasser?
Beiträge von Patty
-
-
Wichtige Frage, vielleicht weiß jemand schnell Rat: Ansaugbrücke am N57 (oder auch andere Diesel bestimmt), der Sensor der ganz hinten auf der Unterseite sitzt (roter und schwarzer Schlauch gehen dran). Wie ist der mit der Ansaugbrücke verbunden? Ich dreh hier gleich durch, weil ich den nicht gelöst bekomme und auch kaum Sicht auf den habe. Spüre da keinerlei Mechanismus... danke!!
-
So, ich habe mir mal einen 5l Kanister Monzol besorgt und gehe damit unter die Beimischer... bin gespannt!
-
Ist doch eine schöne, einheitliche Tiefe da oben, da würde ich kein SWP verbauen. Wenn du etwas höher kommen willst versuch dein Glück, aber da die Federn hinten ja seperat zu den Dämpfern verbaut sind wäre das auch nicht ein Abwasch. Die hinteren Dämpfer sind im Nu herausgenommen, für die Federn musst du schon die Schwinge vom Achsschenkel lösen oder eben mit Federspannern arbeiten. Bei der Laufleistung würde ich aber ohne Symptome auch nicht viel mehr machen
-
Stehe gerade urlaubsbedingt mit Herrn Fischer in Kontakt für Performance Nieren, tip top!
Abwesenheitsmitteilung von Herrn Schober kam gleich und Herr Fischer meldete sich direkt am nächsten Morgen.
-
Da ich meinen Hobel nun endlich angemeldet und soweit flott habe, würde ich mich auch mal zu euch gesellen. Den Termin muss ich noch abklären, sollte aber hinhauen...
edit: Patrick
-
Mahlzeit!
Ich hänge gerade unter der Vorderachse und wollte u.a. die Stabi Lager tauschen. Gibt es da einen Trick? Die Teile kleben dermaßen am Stabi, dass ich die keinen mm gedreht bekomme. Die eingeschlitzten Seiten lassen sich zwar etwas aufbiegen, aber sonst keine Chance. Wie kriege ich die runter?
Danke euchedit: Nur fürs Protokoll: Die Teile sind ganz normal geklemmt, allerdings waren die bei mir geradzu mit der Beschichtung vom Stabilisator verschmolzen. Sprich es half nur Gewalt, abhebeln und die Reste mit Cuttermesser und Raspel abgetragen.
-
Fuck ey, was war da heute los bei den Touristenfahrten, weiß jemand genaueres? Habe nur gehört zwei Franzosen wären im Kesselchen in ein Unfallfahrzeug und StreSi gefahren, Streckenposten verletzt, beide Fahrzeuginsassen tot.
-
Ich stell mich irgendwie gerade doof an... will zwecks Federwechsel (die Spanngurte sind leider nicht im Haus und fahren durch die Gegend) hinten die Schwinge vom Achsschenkel lösen, ablassen und so die Federn tauschen.
Jetzt habe ich ganz einfach die große Schraube am Achsschenkel gelöst, wundere mich aber: Das Lager des Achsschenkels dreht sich beim Lösen so arg aus der Flucht der Montagelöcher, dass die Schraube merklich unter Spannung steht und ich etwas Ansgt habe, das nachher gar nicht mehr montiert zu bekommen. Verstehe nicht ganz woher der Achsschenkel diesen Drall bekommt, mit hebeln und wackeln in alle Richtungen habe ich nichts bewirkt. Gibts da einen Tipp? Irgendwo besonders abstützen?edit: So, ich sehs schon selber... der blöde Stabi drückt mir ja den Achsschenkel hoch, sowohl wenn die Koppelstrange dran ist als auch wenn nicht, da er gegen den oberen Lenker drückt. Dann weiß ich jetzt, wie es weitergeht
-