Hast du die Sicherung Mal durchgemessen? Vielleicht gabs da noch einen Kriechstrom o.Ä.
Beiträge von Patty
-
-
Mir kommt der BC in Bezug auf den Ölstand auch sehr träge vor. Vom welchem Zeitraum/Laufleistung sprechen wir denn, in dem sich nichts verändert hat?
-
Hier werden offensichtlich wieder Symptome und nicht die Ursachen behandelt... die Dieselfahrer ein paar Seiten vorher hier tanken sicherlich immer noch Ultimate oder V-Power, statt ihre Glühkerzen und das Steuergerät zu ersetzen.
-
Aber soll ich deswegen die offensichtlichen Roststellen am Achsträger einfach aufgeben? Natürlich erwischt man mit einem Pinsel keinerlei innenliegende Ecken, dafür gibt es Hohlraumsonden. Dass man damit alles und jede Ecke erwischt ist sicher ebenfalls ausgeschlossen, aber dieser flüssige Kram hat eine relativ hohe Kriechwirkung. Vor allem verlangsamt es den Rostprozess auch an bestehenden Roststellen, wenn der Kram in Korrosionsschutz getränkt ist. Und es ist ja jetzt nicht so, dass man mit dieser Entscheidung 1000€ und zwei Wochen arbeit investiert. Schutzbrille, ein paar Drahtbürsten, Sandpapier und los gehts...
-
Mike Sanders Fett soll wohl nach wie vor top sein, wenn auch teurer... und wenn man damit Oberflächen behandeln will muss man es wohl lediglich etwas Erwärmen (Metallgefäß auf kleiner Kochplatte am Auto) und dann einfach pinseln.
Mein Vater hat vor Kurzem seinen Duster konservieren lassen, da die werksseitig wohl ziemlich dran gespart haben. Er war bei einem Schrauber an der Mosel, nähe Cochem, der das nebenbei macht. Der schwört auf Mike Sanders, auf Grund folgender Erfahrung mit Fluid Film und Perma Film: Perma Film trocknet mit der Zeit und zieht sich dann die verbleibende Feuchtigkeit aus dem darunter aufgebrachten Fluid Film. Ist das verbraucht trocknet es weiter und wird im Zweifelsfall rissig, sodass es dann darunter wieder gammelt. Ich habe bis jetzt auch immer mit Fluid Film und Perma Film gearbeitet und kann das mit dem Austrocknen leider etwas bestätigen, insbesondere bei dem Perma Film mit Farbpartikeln (silber oder schwarz).Eigentlich wollte ich meinen Hinterachsträger vor dem Winter wieder an seinen neuralgischen Stellen behandeln, jetzt schlug das Wetter aber so schnell um
-
Stell dich mal auf die Bremsleitungen ein, die gehen beim Lösen das Achsträgers gerne korrosionsbedingt kaputt. Entweder mit dem Heißluftföhn so lange erwärmen, bis die aufgequollene Kunststoffbeschichtung weich wird und sich die Leitung verwindungsfrei lösen lässt, alternativ Bördelgerät, Leitung und Verbinder besorgen.
Je nachdem was du mit dem Wagen noch vorhast... Stahlflex Bremsleitungen und M3 Tonnenlager bieten sich dabei auf jeden Fall an. Die Hohlräume des neuen Achsträgers würde ich noch mit irgendeinem Korrosionsschutz fluten. -
i.d.R. kann man auch die Dichtung wechseln, wenn der Sensor an sich noch funktioniert.
-
Schöne Vierzylinderwelt, wenn der DPF da rausgeht ohne den Motor anheben zu müssen!
Gute Arbeit!
-
101mm/4" passt in meinen Augen super, mit ganz wenig Spiel geht wohl auch 114mm/4,5". Da wäre mir aber zu wenig Luft wegen Bewegung/Kontakt der AGA mit dem Diffusor.
-
Die Alu Niete an den Teilen am besten direkt aufbohren und durch VA ersetzen, die Alu gammeln schnell weg.
Designs und Farben gibt es da ja mittlerweile viele, ich kann die nachher Mal einen guten Shop nennen. Hatte zwei oder drei Mal bestellt und auch schon Schrott bekommen. Falsche Maße, Carbon schlecht/freihändig geformt, Blende verdreht vernietet.
Edit: Suche dir kurz ein Bild.