Beiträge von Patty

    Nope, bei mir löste sich bis jetzt jede Schraube am E91 wie (vermutlich) am ersten Tag. Ich denke es hilft nichts, kräftig Rostlöser drauf, Erhitzen und dann unter Zuhilfenahme des Schlagschraubers irgendwie rausholen. Denn wenn ich mich richtig erinnere, sitzt ja innen in der Klemmung dieses kleine Blech vom Stoßdämpfer, sprich die Schraube muss schon komplett raus, um den Dämpfer zerstörungsfrei entnehmen zu können. Danach vernünftig entrosten und am besten mit irgendeinem Korrosionsschutz einsetzen. Sonst stehst du das nächste Mal vor er gleichen Baustelle. Vielleicht liegt es hier aber auch am Achsschenkel, roher Guss rostet ja tendenziell eher als beschichtete Schrauben.


    edit: Oder Moment mal: Muss die Schraube überhaupt ganz raus? Ich kann mich auch vertun und das mit der Lasche war bei VAG. Wenn ich mir so ein Bild von E90 Dämpfern ansehe, haben die da nur einen kleinen Steg. Der, wenn ich mich richtig erinnere, nur auf dieser Schraube im Bereich der Klemmung aufliegt. Damit müsstest du die Schraube nicht zwangsläufig rausholen. Mutter lösen und die Klemmung mit so einer Spreiznuss leicht weiten. Sowas kriegt man zu kaufen, ich habe mir einfach eine 1/2" Nuss mit Inbus vorne an der Spitze oval zugeflext. Wenn man die im Bereich der Klemmung ansetzt und vorsichtig dreht, weitet die einem die Klemmung entsprechend auf. Hilft auch beim Einsetzen der neuen Dämpfer enorm. Breite natürlich so wählen, dass sich das lediglich so weit wie nötig weitet.

    Sieht auf jeden Fall gefährlich aus, was du da ausgebaut hast. Ohne die weiteren Umstände zu kennen, wäre meine Vermutung ins Blaue jetzt einfach mal: Da hat jemand beim einbau der Feder die Enden nicht in den dafür vorgesehenen Aussparungen der Federteller zentriert, sondern die Feder da einfach blind reingesetzt. Kann mir zwar nicht vorstellen, dass man das auf diesem Wege vernünftig zusamengebaut bekommt, aber wenn die Feder gerade eingespannt ist hat die eigentlich keine Motivation sich im Betrieb nach außen zu biegen. Jetzt mal von verrückten Materialfehlern abgesehen.


    Interessehalber: wie sehen die Federenden auf der jeweiligen Unter-/Oberseite aus? Sollte ja Korrosion durch den Kontakt zum Federteller dran sein.