Beiträge von donkr

    Ich verweise mal auf die Seite von goeran:


    "KÜHLMITTELTEMPERATUR/WÄRMEMANAGEMENT:


    Für das Kühlsystem mit elektrischer Kühlmittelpumpe werden die Möglichkeiten des konventionellen Kühlsystems genutzt.
    Folgende Bauteile werden vom Wärmemanagement beeinflusst:
    elektrische Kühlmittelpumpe
    Kennfeldthermostat
    Digitale Motor Elektronik (DME)
    Die Kühlleistung des Systems wird über einen frei zu variierenden Volumenstrom des Kühlmittels angepasst. Das Wärmemanagement ermittelt den momentanen Kühlbedarf und regelt das Kühlsystem entsprechend. Unter Umständen kann die Kühlmittelpumpe sogar ganz abgeschaltet werden, zum Beispiel zur schnelleren Erwärmung des Kühlmittels in der Warmlaufphase. Bei stehendem und stark erwärmtem Motor pumpt die Kühlmittelpumpe auch im Stand. Die Kühlleistung kann dadurch drehzahlunabhängig angefordert werden. Das Wärmemanagement erlaubt es nun, über den Kennfeldthermostat hinaus, verschiedene Kennfelder für die Steuerung der Kühlmittelpumpe zu Grunde zu legen. So kann das Motorsteuergerät die Motortemperatur dem Fahrverhalten anpassen.
    Das Motorsteuergerät regelt folgende Temperaturbereiche:
    112 °C = Economy
    105 °C = Normal
    95 °C = High
    80 °C = High und Regelung durch den Kennfeldthermostat
    Wenn das Motorsteuergerät aufgrund des Fahrverhaltens den sparsamen Betriebsbereich "Economy" erkennt, regelt die DME auf eine höhere Temperatur (112 °C). In diesem Temperaturbereich ist der Motor mit relativ niedrigem Kraftstoffbedarf zu betreiben. Die innermotorische Reibung ist bei höherer Temperatur reduziert. Die Temperaturerhöhung begünstigt also den geringeren Kraftstoffverbrauch im niedrigen Lastbereich.Im Betrieb "High und Regelung durch den Kennfeldthermostat" möchte der Fahrer die optimaleLeistungsentfaltung des Motors nutzen. Dazu wird die Temperatur im Zylinderkopf auf 80 °C abgesenkt. Diese Absenkung bewirkt einen besseren Füllungsgrad, was zu einer Drehmomenterhöhung des Motors führt. Das Motorsteuergerät kann nun, an die jeweilige Fahrsituation angepasst, einen bestimmten Betriebsbereich regeln. Somit ist es möglich, über das Kühlsystem Einfluss auf Verbrauch und Leistung zu nehmen."


    Quelle: http://www.goeran.de.tl/FAQ-_-E90.htm

    Gute(!!!!) Winterreifen sind bei Heckantrieb echt Pflicht, sonnst kann man sich echt mal schnell festfahren. Aber wenn du vernünftige hast, stellt das kein Problem da.
    Ob Dir dein Wagen zu schade ist, um im Winter gefahren zu werden ist eine andere Frage, die nur jeder für sich selber beantworten kann. Technisch stellt der Winter keine Probleme dar. Um den Pflegezustand zu bewahren den Lack im Herbst gut versiegeln und regelmäßig schonend vom Salz befreien, dann sollte alles gut gehen ;)
    Mit 225/225 bist du im Winter gut unterwegs! Auch davon abgesehen, dass 255 Winterreifen gut ins Geld gehen ;)

    Hier mal e93 330i mit Serientopf im Parkhaus. Der hört sich schon ganz nett an ;)


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.