Eigentlich laufen doch alle Kulanzanträge über München, von daher sollte die Werkstatt vor Ort egal sein...
Eigentlich schon. Aber man sieht doch bei Sebbel, dass es dann offenbar beim zweiten Versuch geklappt hat. Warum auch immer...
Eigentlich laufen doch alle Kulanzanträge über München, von daher sollte die Werkstatt vor Ort egal sein...
Eigentlich schon. Aber man sieht doch bei Sebbel, dass es dann offenbar beim zweiten Versuch geklappt hat. Warum auch immer...
Mmmh... Okay! Was ich nicht verstehe, der Meister widerspricht sich da auch... Jetzt nach der Absage redet er von Smart Repair für die Stelle und neulich bei der Aufnahme sprach er von neuem Lackaufbau und meinte, es wird dann die komplette Breite von links nach rechts bis zum Falz lackiert!
ja bei mir hat es geklappt bei einer anderen bmw Werkstatt zu fragen
Hab grad noch mal Deine Beiträge nachgelesen sebbel... Hast Du dann beide Stellen bei der zweiten Werkstatt beheben lassen???
Laut Meister steht da ja auch nur in deren System ein Eintrag "abgelehnt" und fertig. Ohne Begründung!
Versteh das auch nicht, es ist nur eine kleine Stelle. Muss mann denn erst den Rost weiter gehen lassen bevor man Kulanz zusagt? Vor allem ist ersichtlich, dass diese blöde Lippe gerieben hat.
Ich weiß auch nicht, ob die Größe des Autohauses eine Rolle spielt?!? Mein Autohaus wurde erst nach einer Insolvenz von einer größeren Kette übernommen und ist nur BMW Service, also kein großer Vertragshändler. :-/
Hab schon überlegt, denn Fall über die Öffentlichkeit z.B. die Auto Bild zu klären. Was meint ihr, hat sowas schon mal jemand gemacht?
Hallöchen!
BMW hat leider den Kulanzantrag abgelehnt wegen Durchrostung. Wahrscheinlich nicht genug Rost.
Der Meister will aber nochmal was Anderes probieren, soll mich Freitag noch mal melden.
Auf Smart Repair auf eigene Kosten hab ich jetzt auch keinen Bock. Wäre quasi meine Alternative.
Hat denn von Euch schon mal jemand versucht, bei einem anderen Händler einen Kulanzantrag durch zu bekommen wenn es ein Händler abgelehnt bekommen hat!?!?
Funktioniert das???
Der Meister meinte noch, man könne es später nochmal versuchen wenn der Rost weiter gegangen ist. Man muss nur aufpassen die 12 Jahre nicht zu überschreiten.
Halt ich für Blödsinn weil man ja dann eventuell noch mehr entrosten müsste...
Danke! Hab mal gestörbert, aber jetzt keinen Querschnitt vom Motor gefunden wo man den Sensor sieht. Aber meine Vermutung mit dem Heizungsrücklauf wird schon so sein...
Hä?!
Meine Frage oben war - wo sitzt der Temperaturfühler!?!
Vom N47 hab ich leider keine Ahnung, aber wenn die Temperatur nach einer Belastung um 10° fällt, geht ein Thermostat nicht richtig zu.
Wenn die Heizung an ist und es draußen Minusgrade sind, sprich eiskalte Luft durch die Nieren kommt...
Hab meine Verbrauchsanzeige auf Wassertemp. kodieren lassen, deshalb gut im Blick.
Würde ich gern mal sehen. Ist das schwierig bzw wer macht das?
Eine andere Frage an dieser Stelle. Wo sitzt eigentlich der Temperaturfühler? Im Rücklauf von der Heizung? Also da wo das Wasser vom Wärmetauscher kommt? Das würde erklären, warum die Temperatur bei wenig Belastung um 10 Grad oder mehr fällt. Ist die Heizung aus, sind es vielleicht 5 Grad...
Das würde für mich bedeuten, der Motor selbst hat eigentlich seine Temperatur. Berichtigt mich wenn ich falsch denke. Danke!
So, ich hatte heute einen Termin. Da es bis jetzt nur eine kleine Stelle ist, könnte es problematisch werden mit "Durchrostung". Aber der Meister stellt einen Antrag wegen Lackreperatur , ansonsten ist es dann in 3 Jahren eine Durchrostung. Die Kante wie sie bei Patty rostet wäre wohl des Meisters Wunsch gewesen damit er was Richtiges hat. Allerdings geht meine kleine Stelle wahrscheinlich auch schon unterm Lack weiter. Es sind oben auf der Kante unterhalb der Scheibe kleine Bläschen zu sehen. Drückt mir die Daumen das der Kulanzantrag durch geht.
Unten drunter sieht er noch gut aus. Achsträger ist leicht angerostet an manchen Stellen. Am Bodenblech selbst sind vorm Tank jeweils links und rechts Bleche angepunktet. Diese Bleche fangen an leicht zu rosten an den Unterkanten und an den Punkten. Aber ob man da jetzt was machen muss. Diese Kanten hängen quasi frei und dort staut sich keine Nässe. Ansonsten rosten am Unterboden ein paar Löcher mit Gewinde wo der Auspuff gehalten wird, also neben einem Halteblech. Diese Löcher sind wohl für Halter bei anderen Modellen gedacht.
Vor der Kofferraumwanne ist so ein Querträger wo zwei Bügel angeschweißt sind. Da rosten leicht die Schweißpunkte. Aber ansonsten nichts gefunden. Ist ja auch viel verkleidet und nicht in direkten Kontakt mit Wasser und Salz.
Update: Hab mit meinem Kumpel über den Unterboden gesprochen. Der sagt, an den Schweißpunkten opfert sich die Zinkschicht auf. Zu erkennen wenn es so weiß ist. Da fängt es dann an zu Rosten. Die Bleche sind halt verzinkt und wenn sie dann angepunktet werden, ist die Zinkschicht eigentlich schon im A....h! Mal sehen was ich da mache.
Ich schau mal, ob die Tage mal ein Handyfoto hier hochlade.
Also mein VFl 330D Schalter hat die Klappen in den Nieren. Solange man die Klima auslässt waren sie bisher immer zu. Während der Fahrt kann man es aber auch schlecht sehen.
Ich denke mal, bei den Großen sind sie angebracht. Die werden sicherlich noch schlechter warm...