Beiträge von M-Paddy

    Moin!
    Ja, scheint so. Habe heute früh - bei -13 Grad - 2x das Fahrzeug verlassen. Der Schlauch der oben aus der SH kommt war genauso warm wie der Dicke der vom Motor zum Kühler oben geht. Nach gut 8 km hab ich dann gemessen. Hatten beide 50 Grad. Viel wärmer wurden die dann sicher nicht mehr. Danach kam nämlich nur noch ein Anstieg und danach rollen in die Stadt...
    Ein Schlauch hinter der Pumpe am Dom zum Innenraum hatte auch um die 50 Grad.


    Jetzt die Frage - wo sitzt das Thermostat? Darf der dicke Schlauch zum Kühler warm werden wenn der kleine Kreis offen ist?

    Wenn ich es richtig verstehe, dann geht meine Standheizung im Pseudobetrieb gar nicht so hoch von den Temperaturen her als wenn sie solo läuft im Standheizbetrieb?


    Beispiel: Mein Motor erreicht 40 Grad Wasser und wenn die Standheizung genauso viel oder weniger hat, geht sie aus?
    Das erklärt, warum nach gefühlt warmer Luft dann wieder kühlere kommt. Vielleicht weil sich der Heizkreislauf wieder vergrößert, irgendwo kühleres Wasser dazu kommt?
    Sich vielleicht ein Thermostat zu früh öffnet? ?(


    Die Spannung dürfte dann auch nicht relevant sein weil ja die Lima Strom erzeugt?!?


    Allerdings steht da auch, wenn bei laufender Standheizung der Motor gestartet wird, geht sie in den Pseudobetrieb über. Ich gehe davon aus, dass auch der Pseudobetrieb gestartet wird wenn erst der Motor läuft und die Standheizung sich dann zur Unterstützung zuschaltet?!?!?


    Diesen Satz versteh ich auch nicht:
    Im Pseudo-Zuheizbetriebwird nur der Heizkreislauf der Standheizung verwendet.


    Was gibts sonst noch für Kreisläufe? Der Motor selbst wird doch nicht beheizt... ?(

    Hallo!


    Ich muss hier mal paar Fragen stellen - vielleicht steht es auch schon irdendwo einige Seiten weiter vorn.
    Ich habe einen 318d und von Webasto eine Standheizung oder Zusatzheizung verbaut. Unter der Motorhaube befindet sich ein Webasto Aufkleber.
    Diese kann ich per FB oder Zeitvorwahl im Radio starten. Da mein Fahrzeug in der Garage steht, schaltet sie sich automatisch dann dazu wenn ich raus fahre und die Temperaturen draußen unter +3 Grad liegen.
    Es qualmt dann vorn aus dem Rathaus links und nach nicht mal 5 min fahren kommt warme Luft, auch heute bei -12 Grad. Allerdings wird das dann wieder weniger, also die Luft wird kühler.


    So - jetzt meine Fragen. :)


    1. Funktioniert diese "Standheizung/Zusatzheitzung" rein elektrisch durch erwärmen des Heizkreislaufs oder wird Strom nur zum zünden benötigt und dann gehts übern Kraftstoff?


    2. Schaltet die SH sich dann wieder ab weil vielleicht nicht genug Saft auf der Batterie ist? Meine tägliche Wegstrecke zur Arbeit beträgt nur 26 km. Berge sind hinwärts nicht wirklich dabei. Nur auf dem Heimweg. Da wird er auch etwas wärmer.


    3. Erwärmt wird nur der Heizkreislauf wenn ich richtig informiert bin, also nicht der Motor?


    Vielleicht kann sich ja mal jmd. meinen Fragen widmen. ;)

    Okay...


    Ich habe zwischenzeitlich meine Heckklappe angeschaut. Bei mir fängt es minimal an zu rosten. Und zwar die Fahrerseite, an der schmalen Kante innen wo quasi die Plasteverkleidung drum herum geht und dann endet, bei der Dämpferaufnahme. Also die Kante die von außen gesehen unterhalb der Scheibe waagerecht steht, sichtbar nach öffnen der Scheibe wird.
    Da hat man an der Aussparung der Verkleidung so ne weiche Lippe eingesetzt die aber auch leicht reibt. Dann ist der Lack dort recht dünne, nur so ne Art Grundierung und da passiert es halt...
    Sind ca 5 mm auf der Kante. Da hat sich halt auch etwas Schmutz gesammelt und den Rest kennt ihr ja. Auf der anderen Seite, also Beifahrerseite, lag die Lippe nicht an und es rieb nichts. Allerdings ist da die Farbe auch recht dünne und ein paar Rostpunkte. Das muss dann BMW entscheiden ob es Flugrost ist oder von innen was kommt. Ich bin gespannt...
    Ansonsten liegt bei mir diese Verkleidung so gut wie nicht an und hat dann auch keinen Schaden verursacht.


    Patty, bei Dir rostet dann diese waagerechte Stelle die sichtbar wird wenn die Scheibe auf ist? Unter der eng anliegenden Gummilippe? Komplette Breite?


    Mit Hinterachsträger meint Patty sicherlich diesen großen Rahmen? Also ein austauschbares Teil? Das wäre ja nicht tragisch, solang die Karosse nicht rostet...

    Guten Morgen!


    Ich habe hier mal die Themen "Rost" durchgeschaut. Dabei fiel mir auf, dass wohl überwiegend die VFL Modelle Probleme mit Rost haben. Ich selbst hab einen LCI, im November 11 gebaut und gerade noch in 2011 zugelassen, also einen der Letzten mit. Gibt es da auch noch Probleme? Bei mir läuft auf jeden Fall aus Motorhaube und Türen das Wachs dezent raus. Also vorgesorgt ist scheinbar... An der Heckklappe hab ich auch noch nichts gesehen. Den leicht rostenden Türbolzen kann ich verkraften. ;)


    Allerdings habe ich im Facebook in einer E91 Gruppe ein Auto aus 2010 gesehen, das hatte Rost an den Flächen der Schweller. Also die Flächen die quasi zur Straße zeigen. Wurde nach Abbau der Verkleidung halt sichtbar.


    Hat jemand Erfahrungen mit Rost am LCI, vor allem den Letzen?