Man kann auch beobachten wenn die Entlüftungsroutine gestartet wurde und läuft dass die Wasserpumpe während des Laufs mit unterschiedlichen Förderleistungen angesteuert wird.
Beiträge von Q*bert
-
-
@kyborgius Wenn Du einen VFL (Vor Face Lift) hast dann hast Du eine Zusatzwasserpumpe für die "Rest" Funktion (Taste an der Klima). Diese lässt sich ab einer bestimmten Kühlwassertemperatur aktivieren und lässt dann für ca. 10 Minuten warme Luft strömen (wenn das Fahrzeug steht und die Zündung aus ist). Diese ist in Fahrtrichtung links am Radhaus verbaut, wenn man davor steht auf der rechten Seite. Sind oft defekt bzw. blockiert. Dann geht die Funktion nicht und es gibt einen Eintrag im Fehlerspeicher. Kann man auch reparieren oder besser austauschen. Mit der Motorkühlung hat sie eigentlich primär nichts zu tun.
Gruß
Q*bert
-
Hallo,
habe so ein ähnliches Problem.
Kurz nach der Fahrt, fängt mein Lüfter an zu laufen, aber extrem auf vollgas. Wenn ich dann mein Motor ausmache und wieder anmache hört es sofort auf.
Jetzt ist mir aufgefallen, dass es der Lüfter jetzt immer wieder läuft und pause macht. Temperatur kann ich leider nicht sehen, weil ich keine Temperatur anzeige habe.
Danke für eure Hilfe
Gruß
Ender
Am besten ist es wenn man diese unnötige analoge Kraftstoff-Momentanverbrauchsanzeige dazu missbraucht um hier die Öltemperatur anzuzeigen. Dazu ist halt eine entsprechende Codierung erforderlich. Habe ich bei mir gemacht. Habe allerdings keinen 6-Zylinder und weiss jetzt nicht ob der einen Sensor für die Öltemperatur hat. Ich finde allerdings die Öltemperatur viel wichtiger als die Wassertemperatur. Diese stehen allerdings in Zusammenhang. Die Öltemperatur steigt bloß langsamer an als die Wassertemperatur.
Hier hat es der User Choppa gemacht:
Öltemperatur statt Momentanverbrauch ist bei einigen Modellen per Kodierung möglich
Gruß
Q*bert
-
Das mit dem Radio sollte der Händler schon in den Griff bekommen. Was ist es denn für eines? Normales Radio Professional? Oder hast Du ein CIC bzw. CCC Basic oder Professional?
Naja, wenn Dir das Fahrzeug sonst gefällt wäre das für mich kein Grund zur Wandlung. Soll der Händler halt mitmachen wenn er endlich das mit dem Radio erledigt. Ist es ein BMW Vertragshändler oder ein freier Händler?
Naja, die Pumpen hielten halt früher nicht so lange. Ich würde da nicht mehr viel mit fahren um Folgeschäden zu vermeiden. Und so teuer ist die Pumpe auch nicht. Die kann man schon mal tauschen (lassen). Verstehe nicht warum die Händler teilweise nicht der gesetzlichen Verpflichtung folgen können. -
Was für ein Pumpenhersteller ist zu empfehlen?
Mit den Pierburg-Pumpen macht man eigentlich nichts verkehrt. Werden ja auch von BMW verbaut.
-
Ist das ein N52B25 oder ein N52B30 in Deinem 325i? Am Anfang fielen die elektrischen Kühlmittelpumpen beim N52B25 schon gerne mal aus. Beim N52B30 würden dann überarbeitete Kühlmittelpumpen eingesetzt die unauffälliger waren.
-
Das habe ich bereits mehrfach versucht. Passiert aber nichts.
Wenn man eine elektrische Kühlmittelpumpe hat (haben alle E9x) geht das normalerweise immer. Bitte nochmals die Einstellung Heizung / Gebläse prüfen. Man hört sogar wenn man das Fenster / Motorhaube geöffnet hat wie nach einer Betätigung des Gaspedals von mindestens 10 Sekunden die elektrische Kühlmittelpumpe anläuft (Strömungsgeräusch /Sprudelgeräusch vernehmbar). Deckel vom Ausgleichsbehälter abnehmen. Dann sieht man das auch.
Q*bert
-
Würde das jetzt folgendermaßen machen wenn kein Diagnosesystem zur Verfügung steht. Also über die Funktion um den Kühlkreislauf zu entlüften.
1. Zündung einschalten
2. Heizung auf Max. Temp. stellen, Gebläse auf kleinste Stufe zurücknehmen
3. Gasbedal für 10 Sekunden bis Anschlag drücken. (Motor darf NICHT gestartet werden.)
4. Der Entlüftungsvorgang wurde durch Drücken des Gaspedals gestartet und dauert ca. 12 Minuten. (Die elektrische Kühlmittelpumpe wurde aktiviert und schaltet nach ca. 12 Minuten automatisch ab).Gruß
Q*bert
-
Vielleicht hilft etwas zum Lesen weiter (Link) :
Heckscheibenwischer festgegammelt (mit Bildern)
Gruß
Q*bert
-
Einfach den mittleren Luftdruck der Atmosphäre auf Meereshöhe (Standard- bzw. Normdruck) von 1013 hPa zum Carly-Wert addieren. Dann passt das schon. Könnten die schon mal bei einem Update von Carly berücksichtigen.
Also alles im grünen Bereich bei Dir.Gruß
Q*bert