Beiträge von ITler


    hier kam aber eine überarbeitete variante des n52 zum einsatz - deswegen n52k!

    :whist: Ouh, wusste ich nicht =) Der ist was Spritverbrauch angeht nicht dem n52b25 in der Limo zu vergleichen? Dennoch, findest du der Verbrauch von meinem liegt noch im Rahmen?
    Wenn ich mir die Verbauchswerte des e90 mit n52b25 auf Spritmonitor.de ansehe dann sind das Werte von denen ich nur träumen kann.

    11 Liter bei 140kmh das sind zuviel. Der n52b25 ist auf Langstrecke bzw. Autobahn mit 140kmh normalerweise locker unter 10 Liter fahrbar.
    Zumal kann ich als Vergleich ein Couoe mit gleichem Motor fahren, das braucht einfach ca. 3 Liter weniger.

    Wie läuft das Auto sonst so? Nach Kaltstart ruckelt er die ersten paar Meter und hätte gerne bisschen Drehzahl. Nach ca 200 Meter verschwindet das Ruckeln und der Wagen läuft super. Motorlauf so ruhig wie bei keinem Auto das ich bisher gefahren bin.
    Ölverbauch ist auch, dafür dass es ein n52b25 ist, vollkommen okay. Ca. 1l auf 5-6000km. Wenn man den Wagen ordentlich tritt, (also oft hohe Drehzahl) dann nimmt er sich gefühlt etwas mehr Öl. Aber meiner Meinung nach noch im Rahmen.


    Reifen, Spur und Luftdruck passen. Keine Geräusche aus dem Motorraum. Richtig schöner seidener Motorlauf. Leistung gefühlt gleich wie beim Coupe vom Kumpel. Bisschen schwächer untenrum als der 3l, logisch =)


    Wagen wurde gebraucht gekauft und die Idee mit dem Chiptuning hatte ich auch schon und ist gar nicht mal so abwegig. Komischerweise läuft der Wagen mit Super+ wirklich spürbar "sanfter".
    Meistens tanke ich jedoch normalen super 95 von OMV, was bei meinem Spritverbrauch verständlich sein dürfte :pinch:
    Weiß jemand ob ich das mit INPA irgendwie selber rausfinden kann da gechippt wurde?
    Müsste die Lambda nicht Fehler ablegen, bzw. macht es Sinn trotzdem beide mal auf Verdacht zu tauschen?

    Hallo Leute,


    vielleicht hat hier jemand noch eine Idee.
    Mein e90 325xi (bj.05 mit 150tkm)) braucht im Alltag 16 liter Durchschnitt! (Fahrprofil täglich ca. 2x20km, 50%BAB, 30% Stadt 20% Landstraße)
    Auf Langstecke mit Tempomat 10-11l bei 140km/h.


    Fehlerspeicher ist seit 25tkm leer. Folgendes wurde bereits getauscht. LMM, Kerzen + Spulen und Magnetventile.
    Ein Kumpel fährt ein Coupe mit n52b25, mit dem lande ich bei meiner Fahrweise und Streckenprofil bei ca. 12-13liter (auch ein x-drive).


    Nächste Woche wechsel ich noch die Lamdasonden, danach weiß ich echt nicht mehr weiter :/


    Jemand hier eventuell noch ne Idee??


    Schon mal danke im vorraus. :)

    Sonntag hat es bei uns ordentlich geschneit und ich musste/durfte zu den Eltern meiner Freundin. Wohnen auf 1300meter. Gesamte Straße hinauf Schneefahrbahn.


    Fahre einen xdrive (325i) mit den neuen Conti Ts860 und was soll ich sagen? Richtig krass wie der Karren mit Allrad trotz Schneefahrbahn vorwärts marschiert. Bei der ersten Spitzkehre mit ordentlichem Anstieg stand auch schon ein Renault der keinen Meter mehr weiter kam während der Allrad gaanz locker den Berg hochzog, fast wie auf Asphalt 8o . Das ganze fühlt sich so safe an dass trotz Schneefahrbahn schnell mal die 80kmh am Tacho steht, was für die Bedingungen viel zu viel ist- Der Bremsweg bleibt ja mit Allrad gleich 8) . Auch in den Kurven fühlte sich das Auto unglaublich souverän an.


    Ich muss sagen es war mein erstes mal auf Schnee mit Allrad (mit den neuen Contis sowieso) und ich muss sagen so heftig hab ich mir das nicht vorgestellt. Absolut kein Vergleich zu Front oder Hecklern. Das ist ne andere Welt.

    Adaption LMM löschen ist sicher nicht verkehrt =)

    Also habe vorhin mal den LMM abgesteckt und mal eine runde gedreht.. also er hängt ohne LMM viel spritziger am Gas.. ich würde weiterhin behaupten, dass er mit abgestecktem LMM im unterem Drehzahl besser vorschiebt... habe nun vorhin den Luftmassensensor ausgebaut und mal ein Schnapsglas genommen und mal den Liqui Moly Luftmassensensorreiniger reingefüllt und den Sensor reingehängt .. werd ihn dort mal etwas drinhängen lassen und dann heut Abend wieder einbauen ..


    Müssen danach ggf. Irgendwelche Adaptionen gellscht zurückgesetzt werden, abgesehen vom löschen des Fehlers?

    Zuerst einmal: benutze mal die Suche. Zu diesem Thema gibt es zig Threads. Nur eine Lösung hat noch niemand.
    Bei Dir könnten zwei Probleme vorliegen. Der Ruck im mittleren Drehzahlband beim Beschleunigen KÖNNTE von den Magnetventilen kommen.
    Der unruhige Leerlauf und das Ruckeln bei leichter Last im unteren Drehzahlbereich allerdings nicht, und dafür hat auch noch niemand eine Lösung. Ich habe dafür schon Zündspulen, Zündkerzen, VTT-Geber, VTT-Motor und Drosselklappe (ja, die ist eh nur für den Unterdruck da, aber wenn sie spinnt, kann sie auch Einfluss auf die Füllung haben) getauscht. Nichts hat das Ruckeln beseitigt.
    Das Einzige, was mir seit kurzem dieses Ruckeln fast komplett weg gezaubert hat, ich habe die letzten zwei Tankfüllungen mal Super Plus getankt. Ich würde zwar lieber wieder Super tanken, aber wenn das Ruckeln damit fast weg bleibt, bleibe ich halt bei Super Plus. Von der Leistung habe ich übrigens keinen Unterschied bemerkt.


    Und ich dachte immer es sei Einbildung. Wenn ich nur Super in meinem n52b25 habe und beim Beschleunigen vom Gas gehe ruckt es durch das ganze Auto. Auch nach Kaltstart schauckelt der Wagen durch die Gegend.


    Tanke ich aber Super Plus ist es wesentlich besser.


    Hatte Magnetventile, Zündspulen und Kerzen getauscht, alles nicht geholfen. Super Plus und läuft :)