Beiträge von hessenbmw

    das passt schon ohne nacharbeiten.
    würde dir jedoch zu 35/20mm raten. sieht dezenter aus und keine sorgen um bordsteine und einfahrten in parkhäuser.
    anfangs wollte ich auch 45/30mm setzte jedoch 35/20mm und bin zufrieden. mit der zeit setzen sie sich noch etwas tiefer


    hi,


    stimmt, 35/20 von h+r setzt sich noch ganz gut, leider bis auf 45/30 bei der miserabelen qualität!


    nimm lieber das eibach pro-kit, da stimmt die qualität und es passt sehr gut zum fahrwerk (egal ob serie oder m)


    vorteil, sie setzen sich wenn überhaupt nur marginal!


    hier mal ein bild von einem kollegen (bmw-syndikat) mit dem pro-kit


    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/1.2am0a.jpg]

    kueks29


    denke an deine signatur.......


    A3, A4, A5, A6 und A8 sind für mich Autobahnen,
    S3, S4, S5, S6 und S8 Straßenbahnlinien!

    ...und wenn ich Mercedes fahren will, rufe ich mir ein Taxi !


    genau so denke ich auch........es müsste schon eine ganze menge passieren das ich mich von der marke bmw trenne...... ;)


    ich habe gute kontakte zu bmw und alpina...........if you know what I mean :mundzu:

    hi,


    dann hättest du ja ein absolutes novum :S :nonsense:


    ich habe da andere infos, direkt von alpina! :whistling: :nonsense:


    aber das tut ja nichts zur sache und dem eigentlichen thema. :no:


    mit dem alpina fahrwerk und non-runflats gibt es bis dato wohl noch keine probleme!


    ich werde jetzt erstmal auf normale winterreifen (225/45/17) wechseln und sehen wie es sich fährt!


    im frühjahr 2010 werde ich auf die bmw doppelspeiche 195 mit 18" mischbereifung (hankook s1 oder fulda exelero) und eibach-pro-kit-federn umrüsten.


    dann schau mer mal....... 8)

    hi,


    zitat hessenbmw: Neben der Tatsache, dass es zur Zeit keine RunFlat Bereifung mit der nötigen


    Geschwindigkeitsfreigabe für ALPINA Automobile mit


    Höchstgeschwindigkeiten von jenseits der 300 km/h Marke gibt,.........


    dieses zitat stammt nicht von mir, das statement stammt von alpina!



    es kann mir ja egal sein, aber was hast du den da für einen "zwitter"?


    einen alpina b3 mit 420ps anstatt 360ps. ohne wesentliche alpina ausstattung?


    mit dem original fahrwerk (m), mit der original auspuffanlage?


    auch die blauen instrumente mit der öltemperaturanzeige und den roten zeigern sehe ich an deinem touring nicht?


    [Blockierte Grafik: http://www.tuningnews.net/news/070409/bmw-alpina-b3-biturbo-06.jpg]


    ????????????

    Das dies eine Sache von BMW sei und sie darauf keinen Einfluss haben.
    Das Auto ist von BMW gebaut und auch von einem BMW-Händler ausgeliefert- und der ist mein Ansprechpartner!

    hab noch mal im www geschaut!


    deine aussage wundert mich schon sehr!


    alpina hat ein ganz klares statement zu den runflat-reifen, das wie folgt lautet:



    Runflat
    ALPINA
    liefert seine Automobile ausschließlich mit konventioneller Bereifung
    aus und verzichtet bewusst auf die RunFlat Technologie.


    Neben
    der Tatsache, dass es zur Zeit keine RunFlat Bereifung mit der nötigen
    Geschwindigkeitsfreigabe für ALPINA Automobile mit
    Höchstgeschwindigkeiten von jenseits der 300 km/h Marke gibt, sprechen
    auch weitere Gründe für eine konventionelle Bereifung. Um die Funktion
    eines RunFlat-Reifens selbst bei kompletten Druckverlust zu
    gewährleisten, werden die Reifenflanken massiv verstärkt, was zu einem
    deutlich höheren Reifengewicht führt.


    Insgesamt stehen dem
    Vorteil der RunFlat Technologie, nämlich deren Notlaufeigenschaften in
    Form einer eingeschränkten Fahrbarkeit bei Druckverlust, folgende
    Nachteile gegenüber:


    - Schlechter Federungskomfort durch Flankenverstärkung
    - Hohes Reifeneigengewicht, somit mehr ungefederte Massen
    - Negativer Einfluss auf gesamtes Fahrzeughandling
    - Hohe Anschaffungskosten

    Ich habe gehört es betrift nur die Runflat 19 Zoll und Bridgestone sollte da Problemen haben....


    Ich fahre meine 19 Zoll mit Runflat mehr als 5000km gefahren und die sehen noch wirklich gut aus. Vielleicht liegt das auch dran das Ich ein KW Clubsport verbaut habe. Dieses liegt aber bedeutend tiefer als Oringal, und hat mehr Sturz. Ich fahre vorne um die -3 Grad.


    Weil mir die Runflat genervt habe bin Ich auf non Runflat gewechselt (runflats liegen im Keller) und Ich werde die Reifen mal beobachten. In meine sicht ist 5000km Lächerlich und hat das nichts mit dem Sturz zu tun. Ich kenne Leute die Fahren mit viel mehr Sturz (schau mal ein Z3 an!) und da Verschleisen die Reifen nicht so schnell.

    habe ich im www gefunden......


    Bridgestone mit neuen Run Flat-Reifen



    09.08.09 - 16:05 Uhr | Produkte
    Der
    Reifenhersteller Bridgestone führt noch in diesem Jahr Run Flat-Reifen
    der dritten Generation ein. Diese Reifen überzeugen vor allem durch
    ihre Notlaufeigenschaften und verbinden diese mit einigermaßen guten
    Fahrkomforteigenschaften. Die neueste Generation hat vor allem letzte
    verbessert und bietet höheren Fahrkomfort als ihre Vorgänger bieten.


    Bridgestone verkauft vor allem an Automobilhersteller zur Ausrüstung
    von Neufahrzeugen. Die Run Flat-Reifen verfügen über verstärkte
    Seitenwände. Damit wird es ermöglicht, dass man selbst bei komplettem
    Druckverlust bei bei einer Geschwindigkeit von bis zu 80 km/h noch
    mindestens 80 Kilometer zurückgelegt werden können. Bei einem platten
    Reifen kann man somit noch nach Hause bzw. zur nächsten Werkstatt
    fahren, um das Problem zu beheben.




    Bridgestone setzt nun eine neue Gummimischung für die Run-Flat-Reifen
    ein.
    Das neue Gummi ist weicher und dünner als bislang und erhöht
    dadurch den Fahrkomfort bei einer Panne. Außerdem reduzierte man die
    Hitzeentwicklung an den Seitenwänden um die Hälfte. Kleine Erhebungen
    außen am Reifen sorgen für Verwirbelungen und kühlen damit den Reifen
    etwas ab.


    aus: http://www.im-auto.de/autonews/2877.html


    hat sich schon mal jemand an den reifenhersteller direkt gewand?

    hi,


    habe mir mal den thread hineingezogen!


    es wundert mich allerdings, das auch autos mit weniger leistung betroffen sind (320i...)


    wer aber einen boliden mit 306 ps, m-fahrwerk und 19" fährt, sollte sich mal überlegen welche kräfte auf fahrwerk und reifen wirken!


    die 19" reifen haben meines wissens konstruktionsbedingt eine weichere mischung und fahren sich dadurch schneller ab.


    beim 19" rft ist es auch erklärbar und häufig das er sich auf den aussenseiten durch die extrem harte flanke abfährt!


    eine herrlich unvernünftige kombination von m-fahrwerk, 19" reifen und hoher motorleistung fordern ihre attribute!


    trotz alledem sind 5000km laufleistung schon wenig, aber das höre ich nicht zum ersten mal.


    sprecht mal porsche-fahrer bzw. amg-fahrer an...................


    bei meinem bmw z3 (m-fahrwerk) könnte ich auch noch locker 10.000 km mit den hinterreifen fahren (9,5x17 mit 245/40/17) wenn sie auf der innenseite nicht längst am ende wären!


    was sagt uns das............ wer schön und schnell unterwegs sein will...............der muss leiden ;)