Am Ende hatte es immer praktische Gründe, wenn ich was anderes gekauft habe. Der e36 musste gehen, weil es für mich ohne eigene Bühne nicht mehr wirtschaftlich war, den e46 habe ich verkauft, da Nachwuchs kam. Beim e91 wird es den Kindern hinten langsam eng. Prinzipiell geht das natürlich. Wenn man selbst als Kind in den 80ern und 90ern allerdings S-Klasse auf dem Rücksitz gewohnt ist, könnte es für die Kinder halt schon etwas mehr sein.
Beiträge von Aides
-
-
E91 335i LCI
Aktuell rund 72.000km, gekauft 6/2015 mit 59.000km.
Vorher E46 von 90.000 - 184.000km und E36 von 146.000km - 313.000km.
8 Jahre nach dem Kauf hat er jetzt die 170.000 km geknackt. So lange habe ich bisher keinen behalten. Ob er mit mir so viele Kilometer wie der E36 schafft wird sich zeigen. Bei der aktuellen Fahrleistung wären das sicherlich nochmal 6-7 Jahre.
-
(Wollte nicht antworten)
-
ZF macht es nicht mehr, die sagten ich soll bei den "Partnern" nachfragen, also den Werkstätten.
Hat jemand Kontaktdaten zu Don? Antwortet nicht.
-
Glückwunsch zum Spielzeug. Jetzt noch ein Fahrwerk rein und der Kleine macht doppelt so viel Spaß. 😉 Der Sound wird leider durch den OPF stark kastriert.
-
Bleibt ja vermutlich nicht bei den 799, oder? Ihr sagtet ja Getriebeabstimmung zusaetzlich waere sinnvoll, dann waere ich bei 1100.
und das Getriebe würdest du an anderer stelle nicht machen? Lieber einmal richtig oder gar nicht.
-
Er wollte zwar nicht zu Marcel, aber wenn man das Geld für den LLK ausgibt, sind die 200€ Unterschied zu den angepeilten 600€ fürs Tuning doch auch egal. Billig ist am Ende oft teurer
-
Das ist vollkommen normal, die Temperatur sollte eigentlich > 100 Grad gehen. Die neueren Motoren/Autos sind so ausgelegt.
-
Da hat sich das "Motoren entwickelt" aber schnell relativiert auf eine BA und ein paar Monate bei einem OEM.
Früher wurde ohne Internet schon schnell aus einer Mücke ein Elefant durch den Tratsch auf dem Dorf. Dank des Internets geht‘s halt noch schneller. Ohne, dass man die Leute persönlich kennt, sollte man eben nicht alles glauben.
im Rahmen meiner Bachelor-Thesis bei Opel im Small Diesel Engineering Team an der Entwicklung einer Software Funktion zur Vermeidung von Verdichterpumpen (Surge) am 1.3CDTI Motor gearbeitet.
Mein Bruder meinte damals schon, dass du was drauf hast. Er hatte zufällig auch mit diesem Motor zu tun und hört auf den gleichen Vornamen.
-
Die neue Platte startet nicht oder die alte nicht mehr? Normalerweise sollte man beim Image erstellen dabei nichts kaputt machen. Natürlich kann die Platte vorher schon viele kaputte Sektoren gehabt haben, die jetzt beim Lesen aller Sektoren gefunden und als defekt markiert wurden. Das ist aber recht unwahrscheinlich. Du hast die Platte keinen unnötigen physischen Einflüssen (Fallen lassen, Kurzschluss) ausgesetzt? Womit hast du das Image erstellt, per dd oder mit irgendeinem GUI Tool?